Smart Home ist in aller Munde und viele Leute machen sich Gedanken darüber, wie sie ihr Zuhause vernetzen können. Am Besten entscheidet man sich hier anfangs für ein System und baut sein Smart Home damit auf. Vor einigen Wochen hatten wir uns ja bereits die Sicherheitslösung Somfy One im Detail angesehen. Nun hat uns Somfy freundlicherweise auch das TaHoma Premium Hub zur Verfügung gestellt, welche die Smart Home Zentrale für alle Somfy-Produkte darstellt. Was dahinter steckt und wie es abschneidet erfährst du in unserem Test.
Die Funk-Technologien von Somfy
Somfy arbeitet mit drahtlosen Funktechnologien. Hierbei unterscheidet Somfy im Smart Home Bereich zwischen 2 Varianten:
- RTS – Das historische Funkprotokoll von Somfy
- IO – Die neue, bidirektionale Variante
Das TaHoma Premium ist kompatibel zu beiden Technologien. Der Unterschied von RTS zu IO liegt allerdings darin, dass du bei RTS z.B. zwar die Rolläden per Smart Home öffnen und schließen kannst, hier allerdings keine Rückmeldung über den aktuellen Status der Rolladen erhältst. Bei der IO-Variante kommunizieren Sender und Empfänger miteinander; d.h. du bekommst nicht nur angezeigt, ob der Rolladen geöffnet, oder geschlossen ist, sondern auch, wie weit der Rolladen jetzt gerade geschlossen ist.
Außerdem weist die IO-Variante einen höheren Sicherheitsstandard auf. Planst du also gerade dein Smart Home mit Somfy-Produkten aufzubauen, solltest du auf jeden Fall zur IO-Variante greifen.
Übersicht über die Somfy-Produkte
Somfy bietet eine Menge Produkte und Pakete an. Damit du dir erst einmal einen Überblick verschaffen kannst, welche Lösung für dich die richtige ist, haben wir die zentralen Produkte von Somfy zusammengefasst.
Kategorie | Produkt | Beschreibung |
Smart Home | TaHoma | Tahoma verbindet die RTS- und die I/O-Technologie mit weiteren Homecontrol-Lösungen und ist als Gesamtsteuerung bzw. Komplettsystem zu verstehen.
Preis: 349 Euro im Somfy Online-Shop |
Smart Home | Connexoon | Connexoon ist ein Einstiegspaket, welches nur I/O-Produkte der entsprechenden Kategorie (Fenster, Terasse, Zugang) abdeckt. Je nachdem, welche App bestellt bzw. hinzugekauft wurde, kann darin noch Philips HUE und Protexial ein- und ausgeschaltet werden.
Preis: Die Steuereinheit ist für 129 Euro im Somfy Online-Shop erhältlich. Weiterhin musst du die einzelnen Anwendungen für Fenster, Terasse und Zugang einzeln hinzubuchen. |
Sicherheit | Protexial / Protexiom | Mit Protexial I/O bietet Somfy eine umfangreiche Funk-Alarmanlage an. Das Sicherheitssystem verfügt über einen Öffnungsmelder für Fenster und Türen, Glasbruchmelder und Bewegungsmelder für außen und innen. Darüber hinaus warnen diverse Sensoren vor Rauchentwicklung, Stromausfällen und Wassereinbruch.
Preis: Die Protexial Funk-Zentrale ist zu einem Preis von 534 Euro im Somy Online-shop erhältlich. Zusätzlich gibt es noch jede Menge weiterer Komponenten wie Sensoren und Kameras, Sirenen und Bewegungsmelder, mit denen du dein Alarmsystem erweitern kannst. |
Sicherheit | Somfy Protect | Somfy Protect, angeführt mit der All-in-One-Lösung Somfy One, ist die neue Sicherheits-Produktreihe von Somfy. Diese kannst du ebenfalls duch verschiedene Komponenten erweitern.
Preis: Somfy One ist zum Preis von 249 Euro im Somfy Onlineshop erhältlich. Zudem gibt es noch weitere Module wie Außensirenen, Somfy One+, Kameras und Sensoren, die du ergänzend erwerben kannst. |
Was hat es mit dem TaHoma Premium Hub auf sich?
Das TaHoma Premium Hub kannst du als Schaltzentrale für alle Somfy-Produkte verstehen. Somfy bietet hier Dutzende Produkte für fast jeden Anwendungsfall an, den du zu Hause haben kannst. Über Rolläden, Markisen, Beleuchtung, Sicherheitssensoren, Kameras, Heizung, Garagentore bis hin zu Temperatur und Lüftung. TaHoma bringt zudem noch eine Weboberfläche und eine App mit, in der du dein Smart Home auch von unterwegs oder über den Browser deines PC steuern kannst. Auch hast du die Möglichkeit, Somfy Protect oder Protexial mit einzubinden.
Unboxing
Ausgepackt ist das TaHoma Premium Hub 20x20cm groß und wiegt dabei 570g. Im Lieferumfang enthalten ist zudem noch ein Netzteil, ein USB-Kabel sowie eine Anleitung. Seitlich sind am TaHoma Premium Hub LEDs angebracht, die den aktuellen Status des Gerätes aufzeigen. Auf der Rückseite findest du Anschlüsse für 2x USB und 1x RJ45-Netzwerkkabel.
Aktivieren der TaHoma Box
Zuerst verbindest du die TaHoma Zentrale mit einem Netzwerkkabel und versorgst sie über das mitgelieferte Netzteil mit Strom. Anschließend beginnt das TaHoma in grünem Licht zu blinken und leuchtet anschließend durchgehend weiß. Gehe nun auf die Webseite www.comfy-connect.com und aktiviere dein TaHoma. Dazu gibst du den Pin-Code ein, welchen du auf der Welcome-Karte findest. Im nächsten Schritt wirst du aufgefordert, dich mit deiner E-Mail bzw. deiner Adresse zu registrieren. Am Ende der Registrierung bekommst du noch einmal eine Zusammenfassung angezeigt, kannst die Datenschutzbestimmungen akzeptieren und dir wird angeboten den Somfy Service unentgeltlich zu bestellen. Damit ist deine TaHoma Box fast vollständig eingerichtet. Du bekommst jetzt nur noch eine E-Mail zugesendet, die du bestätigen musst.
Neben dem normalen TaHoma-Portal steht dir nun auch ein TaHoma-Coach zur Verfügung, über den du dich mit TaHoma vertraut machen kannst. In verschiedenen Videos werden dir die Funktionen erklärt und du bekommst gezeigt, wie du beispielsweise Szenarien erstellst.
Konfiguration deiner Somfy-Produkte
Zu Beginn müssen nun die Produkte erkannt werden, die du über TaHoma bedienen möchtest. Dazu loggst du dich auf der Webseite Somfy Connect ein und rufst über das Menü die Systemeinstellungen auf.
Wir haben bei uns Funkrolläden von Somfy verbaut. Diese möchten wir nun gerne in der App registrieren. In den Systemeinstellungen ist zunächst darauf zu achten, ob du ein I/O-Produkt, oder ein RTS-Produkt registrieren möchtest.
Bei RTS-Komponenten fügst du nun einen Rolladen hinzu und drückst bei dem Wandsender (bei uns sind die Smoove Origin RTS angebracht) auf der Rückseite für 3 Sekunden die PROG-Taste, bis der Rolladen kurz ein kleines Stück herunter und wieder hoch fährt. Anschließend klickst du im Browser auf Hinzufügen. Der Rolladen wird nun zuverlässig erkannt und der anschließende Test verläuft ebenfalls erfolgreich.
Nun verfährst du genauso weiter, bis du alle gewünschten Produkte hinzugefügt hast.
Philips Hue hinzufügen
Auf der rechten Seite des Dialogs findest du einen Plus-Button. Mittels diesem kannst du weitere Tab-Reiter von Drittanbietern hinzufügen, wie z.B.
- Philips Hue
- De Dietrich
- AXIS
- HITACHI
- atlantic Thermor Sauter
- SONOS
Hast du Philips Hue als Tab aktiviert, kannst du nun deine Philips Hue-Lampen hinzufügen. Klicke dazu auf den Button Hinzufügen und folge den Anweisungen. Du musst dann noch kurz den Button der Philips Hue Bridge betätigen, damit TaHoma die Lampen automatisch erkennen kann.
Zuhause nachbilden
Hast du alle deine Produkte im TaHoma Premium Hub registriert geht es darum dein Zuhause nachzubilden. Klicke dazu auf den Menü-Button rechts in der Ecke und wähle den Menüpunkt Zuhause nachbilden aus. Um eine bessere Übersicht zu behalten reicht es hier aus, die Bereiche oder Räume deines Hauses abzubilden, in denen du Smart Home Produkte verwendest.
Lege nun im ersten Schritt fest, um welchen Haustyp es sich handelt. Dann geht es weiter zur Umgebung, wo du deine Terasse, die Garage oder den Garten angibst. Unter dem Punkt Dekorationen legst du Bäume und Zäune fest. Ist das erledigt, geht es zu den einzelnen Räumen. Diese teilst du nach Stockwerken auf und legst Schlafzimmer, Badezimmer, Küche, usw. fest. Im letzten Schritt geht es darum den einzelnen Objekten Produkte zuzuweisen.
Die TaHoma App
Lade dir nun die TaHoma App aus dem Play Store auf dein Smartphone und melde dich mit deinem Benutzernamen und Kennwort an. Anschließend landest du auf dem Startbildschirm, wo du dein Haus mit deinen definierten Produkten und Räumen angezeigt bekommst. Je nachdem, ob es draußen dunkel ist, oder die Sonne scheint, ändert sich auch der Hintergrund des Startbildschirms.
Öffnest du nun links oben das Menü, erscheinen weitere Optionen wie
- Favoriten,
- Meine Sicherheit,
- Mein Haus,
- Meine Szenarien,
- Kalender,
- Wenn-Dann,
- Infopanel,
- Mein Konto,
- Benachrichtigungen,
- Rechtliche Hinweise und
- Ausloggen.
Unter dem Punkt Favoriten hast du die Möglichkeit einzelne Szenarien und Produkte zu kennzeichnen. Diese werden dann in dieser Liste angezeigt und du kannst sie darauf direkt ansteuern. Möchtest du auf die Komponenten von Protexial I/O zugreifen, geschieht dies über die Option Meine Sicherheit. Solltest du allerdings noch keine solche Sicherheitskomponenten verwenden, wird hier nur eine Platzhalter-View angezeigt. Wie auf der Weboberfläche von Somfy Connect auch findest du hier Dein Haus, Deine Szenarien, den Kalender und die Wenn-Dann-Funktion. Das Infopanel zeigt dir eine Historie über die ausgeführten Aktionen in deinem Zuhause an und über Mein Konto findest du Informationen sowie die Systemeinstellungen.
Neue Szenarien
Unter Meine Szenarien legst du neue, festgelegte Abläufe an, die du dann zeitgesteuert oder manuell aufrufen kannst. Dies kannst du über die App oder über die TaHoma-Webseite erledigen. Wähle nun beispielsweise alle Philips Hue Lampen aus, die du für ein eigenes Szenario verwenden möchtest und vergebe entsprechende Farben. Wenn du dieses Szenario nun speicherst, kannst du es über die App nun manuell aufrufen, eine Zeitsteuerung hinterlegen, oder im Wenn-Dann Menüpunkt verwenden, um es beispielsweise mit Sensoren zu verknüpfen. Die Philips Hue Integration ist hier allerdings noch nicht ganz tadellos. Aktuell fehlt uns hier leider die Möglichkeit, die einzelnen Lampen zu dimmen bzw. du hast auch keinen Zugriff auf die in der Philips Hue Bridge gespeicherten Szenen.
Möchtest du gerne, dass die Rolläden z.B. der Kinderzimmer Abends wenn es dunkel wird automatisch heruntergelassen werden, legst du hierfür zunächst ebenfalls ein neues Szenario an. Wähle die entsprechenden Rolläden aus und stelle sie so ein, dass sie geschlossen sind.
Neue Wenn-Dann Verknüpfungen
Die Funktion Wenn-Dann kannst du auf der TaHoma-Webseite konfigurieren. Zu beachten ist, dass eine Wenn-Dann-Bedingung nur in Kombination mit einem Sensor möglich ist. Wenn beispielsweise der Sonnensensor eine Helligkeit größer als 20.000 Lux detektiert, soll ein Szenario gestartet werden. Um eine neue Wenn-Dann-Bedingung zu erstellen klicke im Browser auf Wenn-Dann und dort auf den Button Neu. Hier wählst du nun auf der linken Seite dein Rolladen-Szenario aus, welches du zuvor erstellt hast. Auch hast du hier die Möglichkeit einzelne Produkte oder Alarme hinzuzufügen. Bei den Alarmen wirst du, wenn die Aktion greift, per E-Mail und per Push-Benachrichtigung über die App benachrichtigt. Ist das erledigt gibst du auf der rechten Seite an, wann die zuvor definierte Programmierung greifen soll und wählst einen Sensor aus.
Eine Aktion über den Kalender planen
Solltest du noch keine Sensoren haben, kannst du über den Kalender auch sehr einfach Szenarien planen, die dann automatisiert zu einer bestimmten Zeit ausgeführt werden. Klicke dazu auf der TaHoma-Webseite auf Kalender und dort auf den Button Neu. In unserem Fall möchten wir gerne, dass Abends um halb 8 die Rolläden der Kinderzimmer automatisch heruntergelassen werden. Du hast hier ebenso die Möglichkeit noch weitere Szenarien, Produkte oder Sicherheitsmodi hinzuzufügen. Du erstellst dir hier gewissermaßen einen Aktionsplan, den du dann im nächsten Schritt anwendest. Allerdings kannst du pro Kalendertag nur einen Aktionsplan ausführen. D.h. du musst das Szenario Aufstehen und das Szenario Schlafen gehen in einem Aktionsplan zu einer unterschiedlichen Uhrzeit eintragen.
Ist das erledigt legst du im nächsten Schritt fest, an welchen Tagen die jeweilige Aktion ausgeführt werden soll. Dazu ziehst du die Aktion auf ein Datumsfeld im Kalender. Hier hast du nun noch die Möglichkeit anzugeben, ob diese Aktion nur an einem bestimmten Tag, oder z.B. täglich (bis zu einem gewählten Datum, oder permanent) ausgeführt werden soll. Die Aktion wird dann in dem Kalender eingetragen und zu den vordefinierten Zeiten ausgeführt.


IFTTT
Das Tahoma Premium Hub ist mit einer eigenen Wenn-Dann-Funktion ausgestattet, mittels der du deine eigenen Szenarien weiter verfeinern kannst. Somfy geht nun aber noch einen Schritt weiter und bietet hier nun auch die Möglichkeit den Dienst IFTTT mit einzubeziehen. Mit den web-basierten Wenn-Dann-Bedingungen von IFTTT greifst du auf eine noch viel umfangreichere Anzahl an Produkten und Diensten zu. Um IFTTT mit TaHoma nutzen zu können meldest du dich zunächst auf der Homepage an und vergibst eine Freigabe für das TaHoma.
Hier findest du schon eine Menge vordefinierter Applets, die du ausprobieren kannst. Wir möchten uns nun aber ein eigenes Applet erstellen. Und zwar sollen alle Rolläden hochgefahren werden, wenn der Nest Protect Alarm losgeht.
Dazu klickst du auf MyApplets => New Applet und hier dann auf den Button +this. Nun gibst du in der Suchmaske Nest ein und wählst den Nest Protect und anschließend den Trigger aus (z.B. Rauchwarnung).
Im nächsten Schritt wählst du +that aus und suchst hier nach TaHoma. Hier werden dir nun alle in TaHoma angelegten Szenarien angezeigt. Für unseren Fall haben wir uns ein neues Szenario „Alle Rolladen öffnen“ erstellt und wählen diese aus.
In unserem Test (mit echtem Rauch) hat alles einwandfrei geklappt. Bei Rauchwarnung werden nun alle Rolläden automatisch geöffnet.
Amazon Alexa
Auch Alexa wurde bei Somfy bedacht. Und zwar kannst du mit ihr bestimmte Szenarien starten. Wichtig hierbei ist zu wissen, dass du, um Risiken und Gefahren auszuschließen, mit Alexa nur solche Szenarien starten kannst, die kein Sicherheitsrisiko darstellen. Du kannst also deine Rolländen per Sprache bedienen, oder das Licht, aber beispielsweise keine Garagentorantriebe oder Somfy Alarmsysteme. Somfy One hingegen bringt ebenfalls eine Unterstützung von Alexa mit. Möchtest du hier den Sprachdienst nutzen, wirst du beim Absetzen eines Sprachkommandos aber noch nach einer zuvor definierten Pin gefragt.
Um Alexa mit deinem Tahoma Premium Hub nutzen zu können musst du zunächst im Alexa Portal den Tahoma Skill aktivieren.
Anschließend wirst du auf dein Tahoma-Portal weitergeleitet, in dem du Alexa noch die erforderliche Berechtigung geben musst, um auf dein Tahoma zuzugreifen.


War die Verbindung erfolgreich musst du jetzt nur noch in deiner Alexa-App, oder im Alexa-Portal, auf Smart Home klicken und dort nach neuen Szenen suchen. Deine hinterlegten Tahoma-Szenarien werden nun erkannt und du kannst sie per Sprache starten:
- „Alexa, schalte [NAME DES SZENARIOS] ein“
- „Alexa, starte [NAME DES SZENARIOS]“
Solltest du neue TaHoma-Szenarien hinzufügen, oder Szenarien entfernen, denke bitte daran, diese in der Alexa-App zu aktualisieren. Automatisiert kann Alexa nicht feststellen, ob sich etwas an deiner Konfiguration geändert hat.
Fazit
Wenn man neu im Somfy-Universum ist, dann muss man sich erst einmal mit den angebotenen Produkten und Zentralen auseinandersetzen. Anfangs erschlägt einen die Vielfalt ein wenig, aber nach einiger Einarbeitungszeit hat man den Dreh raus. Früher war Somfy eher ein geschlossenes System und es ist toll, dass sich Somfy nun auch für Drittanbieter wie Amazon Alexa und IFTTT geöffnet hat, was dem Heimanwender eine viel größere Aktionsvielfalt bietet.
Die gegenseitige Integration von TaHoma und Somfy Protect könnte noch ein bißchen besser ineinandergreifen. Hier fahren die beiden Produktlinien aktuell noch zu sehr ihren eigenen Weg. Aber ich denke, in Zukunft werden auch diese noch weiter zusammenfinden.
Das TaHoma Premium Hub kannst du einmal über den Hersteller-Shop, oder aber über Amazon erstehen.