Vor zwei Jahren hatten wir bereits den Bagotte BG700 sowie den Bagotte BL509 für einen Testbericht bei uns in der Redaktion. Nun bekamen wir freundlicherweise den Bagotte BG800 für einen weiteren Testbericht zur Verfügung gestellt.
Bagotte BG800 – Unboxing
In einem blau-weißen Karton mit stabilem Tragegriff befindet sich der schwarze Bagotte BG800 mit sämtlichem Zubehör wie Bedienungsanleitung, Quick Start Guide, Ladestation mit Halterung für die Fernbedienung, Netzteil, Fernbedienung, Staubbehälter, Ersatzfilter und Ersatzschaumfilter, magnetischer Begrenzungsstreifen, Reiningungswerkzeug sowie insgesamt 4 Seitenbürsten.
Bagotte BG800 – Aussehen
Auf der Oberseite des B800 findest du mittig den Button für Start/Stopp. Diesen hältst du lange gedrückt, um den Saugroboter ein- oder auszuschalten. Ein weiterer kurzer Druck startet die Reinigung. Des Weiteren sind auf der Oberseite die WLAN-Statusleuchte und die Buttons für Punktreinigung sowie Einzelzimmer-Reiningung (Haus) zu sehen. Rundum befinden sich die Infrarotsensoren sowie frontal die Stoßdämpfer. An der Unterseite ist eine Seitenbürste befestigt, das Schwenkrad, Ladestifte, optischer Sensor, Räder, Power-Button, Staubauffangbehälter und Rollbürste sowie das Akku-Fach.



Bagotte BG800 – Aufbau und Aufladung
Der Aufbau des Bagotte BG800 gestaltet sich einfach, da du nur noch eine Seitenbürste an der Unterseite des Staubsaugers anbringen musst. Das Netzteil steckst du in die Ladestation und verbindest diese mit einer Steckdose. Des Weiteren legst du noch die Batterien in die Fernbedienung ein. Um den Staubsauger aufzuladen, aktivierst du ihn per Hauptschalter an der Unterseite und stellst ihn anschließend mit den Ladepins auf die Ladestation. Der Power-Button auf der Oberseite des Staubsaugers blinkt während der Ladung rosa/lila.




Bagotte BG800 – LED Status
LED | Status |
Lila blinkend | Laden |
Durchgehend blau | Standby/Reinigung im Gange/Rückkehr zur Ladestation |
Lila | Energiesparmodus an und zurück zur Ladestation |
Aus | Roboter ist ausgeschaltet Um Energie zu sparen, schaltet die Anzeige nach 10 Minuten Inaktivität automatisch aus, wenn sich der Roboter nicht an der Ladestation befindet |
Blinkend/durchgehend rot und Signalton | Fehlermeldung, zur Problemlösung Betriebsanleitung lesen |
Bagotte BG800 – Fernbedienung
Die Fernbedingung besitzt ein kleines Display. Auf diesem wird der Modus sowie die Zeit angezeigt. Die Auto-Taste startet die automatische Reinigung, der Button mit dem Haus lenkt den Roboter zurück zur Ladestation. Mittig liegt der Start/Stop-Button. Rings um diesen Button liegen die Pfeil-Buttons zum manuellen Steuern in verschiedene Richtungen. Über den Uhr-Button stellst du die Zeit und über den Alarm-Button stellst du den Zeitplan ein. Unterhalb des Uhren-Buttons liegt der Button für die Punktreinigung und darunter der Button für das Einstellen der Saugleistung. Unterhalb des Alarm-Buttons befindet sich der Button, um die Kantenreinigung zu starten sowie der WLAN-Button, um die WLAN Verbindung zurückzusetzen.
Bagotte BG800 – BG Home App
Für die Nutzung des gesamten Funktionsumfangs des BG800 wird die Bagotte App empfohlen, welche du im Play Store herunterladen kannst. Das Icon der App stimmt nicht mehr mit der Anzeige in der Nutzeranleitung bzw. auf dem Karton überein. Jedoch besitzt der Karton einen QR-Code, welcher dir die richtige App anzeigt. Hier ist nach dem Scannen auch von einer Verbindung mit Tuya die Rede, was dann bei der Nutzung mit Alexa und Google Assistant noch hilfreich ist. Des Weiteren kann auch die Tuya Smart Life App den Bagotte fernsteuern.
Während der Verbindung von App und Roboter muss dieser an der Ladestation stehen und die WLAN-Leuchte über dem Clean-Button muss blinken (eventuell schaltest du den Roboter noch einmal an und aus). Dein Smartphone muss sich in einem 2,4 GHz Netz befinden. Nach dem Öffnen der App erstellst du dir nun ein Benutzerkonto. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail. Anschließend bekommst du einen Verifizierungs-Code gesendet, welchen du in der App eingibst. Als Nächstes legst du ein Passwort fest und klickst in der App auf Gerät hinzufügen, um deinen Roboter mit der App zu verbinden. Der Roboter wird angezeigt. Anschließend folgt das Eingeben des WLAN-Passworts und der Staubsauger ist erfolgreich verbunden. In unserem Fall erfolgt nun noch ein Firmware-Update.
In der App ist nun ersichtlich, wie weit die Ladung des Bagotte vorangeschritten ist. Ebenfalls findest du hier die Steuerung, welche dir auch schon von der Fernbedienung bekannt ist (automatische Reinigung, zufällige Reinigung, Spot-Reinigung und Home). Über den Button More gibst du die Saugstärke an, den Wasserstatus (Small, Auto, Big, die Lebensdauer von Seitenbürste, Rollbürste und Filter und erstellst eine Zeitsteuerung. Die Option Suchroboter findet deinen Roboter. Des Weiteren besitzt der BG800 in der App noch die Funktion Map. Hier wird der Staubsauger einen Grundriss der zu reinigenden Räume/des Raumes erstellen. Anschließend fährt er zielgerichtet seine Bahnen. Das Anlegen der Map erfolgt automatisch, sofern du den Staubsauger gestartet hast.







Solltest du dich auch für andere Saugroboter interessieren, findest du Alternativen zum Bagotte zum Beispiel in diesem Testbericht. Weitere App-Einstellungen haben wir schon einmal im Testbericht des BG700 beschrieben.
Bagotte BG800 – Steuerung per Alexa oder Google Assistant
Da der Bagotte mit deinem WLAN gekoppelt ist funktioniert hier auch eine Steuerung mit Amazon Alexa sowie dem Google Assistant.
Steuerung mit Alexa:
Du öffnest die Alexa-App und dort Skills und Fähigkeiten. Hier suchst du nach Tuya Smart (und nicht Smart Life wie im Nutzerhandbuch beschrieben) und aktivierst den Skill. Du meldest dich mit deinen Bagotte-Zugangsdaten aus der Bagotte-App an. Anschließend werden verfügbare Geräte gesucht. Der BG800 wird direkt gefunden und mit Alexa verbunden. Nun kann auch hier eine Steuerung per Sprache erfolgen. Alexa erkennt nur die beiden unten stehenden Kommandos.
- Alexa schalte BG800 an
- Alexa schalte BG800 aus
Steuerung mit Google Assistant:
Du öffnest die Google Home App und klickst dort auf den Plus-Button, um ein neues Gerät einzurichten. Weiterhin klickst du auf die Option „Mit Geräten von Google“ – Verknüpfen vorhandener Geräte. Hier wählst du „Neuen Dienst hinzufügen“ und suchst aus der Liste die Tuya Smart App (nicht die ebenfalls vorhandene BG-Home-App). Dort verbindest du dich wieder mittels Angabe deiner Bagotte-Login-Daten, um das Google Home Konto mit dem Bagotte-Konto zu verknüpfen. Der Bagotte BG800 erscheint dann automatisch auf der Startseite der Google Home App. Per Klick darauf fügst du ihn einem Raum zu. Anschließend kannst du den BG800 per Button in der Google Home-App und per Sprachbefehl aktivieren, deaktivieren oder andocken.
- OK Google, schalte BG800 ein
- OK Google, schalte BG800 aus
- OK Google, sende BG800 zur Ladestation
- OK Google finde BG800



Bagotte BG800 – Fazit
Der Bagotte BG800 reinigt die Wohnung sehr gründlich und fährt dabei nicht das übliche ZickZack-Querfeldein. Während der Reinigung ist das Gerät relativ leise. Mittels App-Steuerung siehst du genau, wie viel Akku das Gerät noch besitzt und wie es mit dem Wechseln von Reinigungsbürsten und Co. aussieht. Des Weiteren ist das Einstellen der Reinigungspläne über die App schnell und einfach erledigt. Die Sprachsteuerung mittels Alexa und Google Assistant funktioniert, ist aber für mich persönlich nur ein nettes Gimmick. Für den Bagotte BG800 kannst du zusätzlich noch einen Wischwassertank erwerben. Mit diesem wischt das Gerät auch den Boden nebelfeucht auf.
Der Bagotte BG800 ist zum Preis von 269,99 Euro direkt bei Bagotte erhältlich.