24. September 2023
StartIm TestIm Test: Auto-Vox X2 Streaming Media Dashcam - Die Dashcam im Rückspiegel-Format

Im Test: Auto-Vox X2 Streaming Media Dashcam – Die Dashcam im Rückspiegel-Format

Auf unseren Straßen fährt teilweise der blanke Wahnsinn. Spurwechsel ohne gesetzten Blinker, dicht auffahren und vieles mehr verleiden einem das Autofahren immer mehr. Und die Schuldigen machen sich auch immer schneller aus dem Staub, sodass man nichts gegen sie in der Hand hat. Außer man besitzt eine Dashcam. Und so bekamen wir freundlicherweise für unseren Testbericht die Auto-Vox X2 Streaming Media Dashcam in Rückspiegelform zur Verfügung gestellt.

Unboxing

Die Dashcam X2 ist eine Frontkamera in Form des bekannten Auto-Rückspiegels. Sie wird mit vier Befestigungsgummis (zwei normale und zwei für dickere Spiegel), einer extra Rückkamera, einem GPS-Modul, einem Putztuch, einer mehrsprachigen (Französisch, Deutsch und Englisch) Anleitung, einem Stromkabel für den Zigarettenanzünder sowie einem langen Kabel für die Rückkamera mit zusätzlichem Stromkabel für einen Rücklichtanschluss geliefert. Alle Komponenten sind gut und sicher verpackt.

Die Dashcam wird mit Rückkamera und weiterem Zubehör geliefert.

Spezifikationen

  • Spiegel/Monitor
  • Bildschirmgröße: 9.88 “
  • Spannung: DC 5-5.5V
  • Auflösung: 1080P, 1269P
  • Videoauflösung: H.264 1296P, 30 fps + 720P, 25 fps
  • Batterie: Polymer-Li-Ion. Batterie
  • Loop-Aufnahme: 1/2/3 Min. Fragment optional
  • Frontsichtkamera im Lieferumfang enthalten
  • TF Karte: 64 GB bis zu 128 GB, Klasse 10 nicht im Lieferumfang enthalten
  • Betriebstemperatur: -20°C bis zu 70°C
  • Lagertemperatur: -40°C bis zu 80°C
  • G-Sensor
  • GPS
  • Lane Departure Warning System
  • Tonaufnahme
  • Parklinie
  • Parkmodus
  • Fotoaufnahme
  • Wiedergabe
  • Dual-Aufnahme
  • Stromversorgung über USB-KFZ Ladegeräte oder per Power-Button über die eingebaute Batterie
  • Vorderansicht Kamera
  • Betrachtungswinkel: 140 Grad
  • Blendengröße: F2.2
  • Len Fokus Typ: Einstellbar
  • Prozessor: Hochauflösender HD-Bildprozessor
  • Pixel: 4.0 MP
  • Rückfahrkamera
  • Betrachtungswinkel: 140 Grad
  • Wasserdicht: IP68
  • Arbeitstemperatur: -20°C bis 70°C
  • Auflösung: 1280 x 960
  • Eingangsfrequenz: 54 MHz/27 MHz/84,25 MHz
  • Linsensensorgröße: ⅓ Zoll
  • Linsenfokustyp: Fest
  • WDR-Funktion: Mehrfachbelichtung WDR

Aussehen Frontkamera/Spiegelmonitor

Die Vorderseite der Dashcam sieht im ausgeschalteten Zustand aus wie ein normaler Rückspiegel in einem Auto. Der Spiegel beinhaltet den LCD Monitor. Auf der Unterseite des Monitors befindet sich der Power-Button.

Auf der Unterseite des Monitors befindet sich der Power-Button.
Auf der Oberseite sind die Anschlüsse verbaut.

Auf der Oberseite sind die Ports für (v.l.n.r.) AV-Eingangsbuchse für die Rückkamera, GPS-Modul-Eingangsbuchse, TF-Kartenschlitz mit Resetknopf sowie die Mini-USB-Buchse zu finden. Auf der Rückseite des “Spiegel-Monitors” sitzt die Front-Kamera sowie die Lautsprecher. Die Frontkamera selbst kann seitlich herausgezogen werden, um sie der Spiegelgröße deines Autos anzupassen. Auch kann das Objektiv minimal nach allen Seiten bewegt werden.

Auf der Rückseite ist die Kamera zu sehen.
Die Kamera kann seitlich herausgezogen werden, damit sie an jeden Spiegel passt.

Aussehen Rückkamera

Die Rückkamera ist an einem Gelenkarm befestigt, welcher mittels Scharnier bewegt wird. Allerdings kann man sie mit oder ohne Gelenkarm befestigen, da alle Teile mit Klebepads ausgestattet sind.

Die Rückkamera ist an einem Gelenk befestigt. Sie kann verschraubt oder verklebt werden.
Die Rückkamera hat eine gute Auflösung.

Touch-Screen-Bedienungsanleitung

Sobald der Monitor eingeschaltet st (durch das Einstecken des KFZ-Kabels) wird auf dem Display oben rechts die aktuelle Uhrzeit mit Datum sowie Wochentag eingeblendet.

Ist die Dashcam nicht aktiviert werden die Geschwindigkeit, das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt.

Am unteren Rand des Monitors findest du, nach einem Klick auf das Display, die sechs Bedienbuttons v.l.n.r.: Einstellungen, Foto/Video-Wiedergabe, Aufnahme pausieren/starten, Umschalttaste zwischen Front- und Rückkamera, Bild aufnehmen und Video sperren.

Per Klick auf das Display ruft man das Menü auf.

Einstellungen

Um in das Einstellungsmenü zu gelangen drückst du auf den Einstellungen-Button auf dem Monitor. Hier finden sich folgende Optionen:

  • Speicherplatz zum Anzeigen der Gesamtspeicherkapazität und Formatierung der Speicherkarte
  • LDWS, das Spurwechselwarnsystem wird hier ein- oder ausgeschaltet
  • Geschwindigkeit mit der Auswahlmöglichkeit mph oder Km/h
  • Fahrmodus, welcher Standardmäßig eingeschaltet ist und auf dem Monitor die Ansicht der Rückkamera überträgt
  • Uhreinstellungen
  • Auflösung, welche standardmäßig auf 1080p eingestellt ist. Per Klick wählst du 1296p aus
  • Filmclip-Zeit mit der Auswahlmöglichkeit 1 Minute, 2 Minuten oder 3 Minuten
  • Schutzstufe wählst du die Empfindlichkeit der Aufnahmen aus (niedrig, aus, hoch)
  • Auswahl Parkplatz-Modus
  • Lautstärke
  • Display-Helligkeit manuelle oder automatische Einstellung der LCD Helligkeit
  • Tonaufnahme ein- oder ausschalten
  • Sprachauswahl
  • Parkhilfslinie zeigt, wenn aktiviert, eine Hilfslinie auf dem Monitor, welche dir das Einparken erleichtern soll
  • GPS-Infos
  • Über Auto-DVR
  • Einrichtung rücksetzen zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
n den Einstellungen wählst du zum Beispiel die Sprache aus oder die Qualität der Videos.
Alle GPS-Daten werden übertragen.

Installation

Du befestigst den Spiegelmonitor mit zwei der mitgelieferten Gummiringe (2 Ringe für normal große Spiegel, 2 dehnbarere Ringe für Übergrößenspiegel) am Innenspiegel deines Autos. Die Stromversorgung wird über den USB-Zigarettenanschluss gewährleistet, welchen du in den Zigarettenanzünder und in die dafür vorgesehene Buchse an der Oberseite des Spiegelmonitors installierst. Das GPS-Modul wird ebenfalls in die dafür vorgesehen Buchse gesteckt und auf der Ablage des Autos unterhalb der Windschutzscheibe festgeklebt. Hier ist es zu empfehlen, zuerst die Kabel in die Monitorbuchsen zu stecken, bevor du diesen an den Autospiegel anbringst; sonst artet es etwas in Gefummel aus.

Die Installation der Frontkamera.
Die Dashcam nimmt alle Bilder auf.

Die Rückkamera soll/kann eigentlich außen am Auto befestigt werden, kann aber auch im Innenraum angebracht werden. Die Rückkamera ist nach IP68 staub- und wasserdicht. Weiterhin hast du die Möglichkeit die Rückkamera an das Rücklicht des Autos anzuschließen. Ist dies der Fall wird die Kamera beim Rückwärtsfahren aktiviert und du siehst das Rückbild im Spiegelmonitor.

Anbringen der Rückkamera außen am Kennzeichen:
Zuerst schraubst du dein Nummernschild ab und bringst die Kamerahaltung über die Kennzeichenschraube hinter dem Kennzeichen an. Eine weitere Befestigung kann über das Klebepad erfolgen. Nachdem das Nummernschild wieder angeschraubt ist sitzt die Kamera dank des Gelenkarms oberhalb des Nummernschildes und kann den rückwärtigen Verkehr aufnehmen. Das ausreichend lange schwarze Kabel wird durch den Kofferraum zum Monitor geführt.

Sofern eine Verbindung mit dem Rückfahrlicht erfolgt kommt noch das rote Kabel (welches am schwarzen Rückkamera-Kabel dran hängt) ins Spiel. Dieses wird mit dem Plus-Pol des Rückfahrlichtstromkabels (positiv) verbunden, damit der Rückwärtsgang erkannt wird.

Mit dem beigelegten Kabel ist es möglich, die Rückkamera an das Rücklicht anzuschließen, um sie auch als Einparkhilfe zu nutzen.
Die Installationsmöglichkeiten der Rückkamera.

Eine weitere Befestigungsmöglichkeit ist mittig hinter dem Nummernschild, wobei dann nur eine Befestigung mittels Klebepad erfolgt. Die Kabelverlegung bleibt gleich.

Mit der Rückkamera wird der Blick nach hinten auf den Monitor übertragen.

Funktionen

Der Monitor schaltet sich bei einer Verbindung mittels Zigarettenanzünder automatisch ein. Weiterhin kann ein Einschalten über den Power-Button (3-5 Sek.) erfolgen. Ebenfalls wird der Monitor über den Power-Button wieder ausgeschaltet, um die Kamera ganz normal als Rückspiegel zu nutzen.

Ist das LDWS aktiviert erhältst du eine Benachrichtigung, sobald dein Auto von der Fahrbahn abweicht.

Der Fahrmodus zeigt nach dem Starten des Motors den Monitor als Rückspiegel an, allerdings werden auch Uhrzeit, Datum und aktuelle Geschwindigkeit eingeblendet. Den Grad der Helligkeit veränderst du über den Slider am oberen Bildschirmrand.

Bei ausgeschalteter Dashcam siehst du während des Fahrens deine Geschwindigkeit.

Im aktivierten Parkmodus wird die ausgeschaltete Dashcam während des Parkens eingeschaltet und erstellt automatisch ein Loop-Video von unterschiedlicher Länge (je nach Einstellung), wenn eine Kollision entdeckt wird. Der automatische Parkmodus funktioniert jedoch nur mit Dauerstrom durch ein Hardwire Kit, welches nicht im Lieferumfang enthalten ist. Hier wird der Einbau über einen Fachmann empfohlen, da sonst die Batterie aufgrund einer fehlerhaften Verkabelung Schaden nehmen kann.

Um Fotos oder Videos anzuschauen muss zuerst die Videoaufnahme beendet werden.

Um ein Video zu löschen wählst du es aus und markierst es 1-2 Sekunden lang. Es erscheint ein Fenster: Ausgewählte Datei löschen? Du wählst als Antwort OK oder Abbrechen aus. Auch können Videos als SOS Datei gespeichert werden.

Die Uhrzeit kann entweder manuell oder automatisch über GPS ermittelt werden.

Um deine SD Karte zu formatieren wählst du im Einstellungsmenü die Option Speicherplatz und dort die Option Formatieren. Es erfolgt die Abfrage, ob die SD Karte formatiert werden soll, welche du bestätigst.

Fazit

Die Auto-Vox X2 Dashcam ist eine moderne Touch Display Dashcam mit Rückkamera. Die Frontkamera mit Monitor ist dabei gleichzeitig noch Rückspiegel deines Autos. Mit der Rückkamera kann der rückwärtige Verkehr gefilmt oder, nach einem Anschluss an das Rückfahrlicht, die Kamera als Einparkhilfe genutzt werden. Die Bedienung sowie der Einbau gehen leicht von der Hand.

Die Auto-Vox X2 Dashcam ist zum Preis von 213,25 Euro bei Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE