Das Smartphone ist der ideale MP3-Player, vorausgesetzt man verfügt über die passenden Kopfhörer. Diese sollten nach Möglichkeit kein Vermögen kosten, guten Sound produzieren und einen hohen Tragekomfort besitzen. Alle drei Punkte passen laut Hersteller beim audioMX HB-A8. Wir haben die Bluetooth-Kopfhörer ausgiebig getestet.
Beim audioMX HB-8A On-Ear-Kopfhörer handelt es sich um einen handelsüblichen Bluetooth-Kopfhörer mit integriertem Akku, 20 Stunden Wiedergabezeit (Herstellerangabe) und optionaler Nutzungsmöglichkeit via Kabel. Der Kopfhörer kostet bei Amazon rund 66 Euro. Wir haben die Headphones vom Hersteller für diesen Test gratis zugesandt bekommen.
Zum Lieferumfang gehört neben der mehrsprachigen Bedienungsanleitung (Deutsch inklusive) auch ein Micro-USB-Kabel, um den integrierten Akku aufzuladen, sowie ein 3,5mm Audiokabel, das in jedes Smartphone passt. Für den einfacheren Transport lassen sich die Kopfhörer zudem einklappen und in den mitgelieferten Beutel aus Kunststoff stecken.

Die Verarbeitungsqualität des audioMX HB-8A ist gut bis sehr gut. Der Kopfhörer besteht zu weiten Teilen aus Metall, die Überzüge aus Lederimitation. Die Ohrmuscheln sind für meinen Geschmack etwas zu stark am Tragebügel befestigt, und erlauben höchstens 3mm Spielraum nach rechts und links. Gut möglich, dass sich dieser Kontakt mit der Zeit noch etwas lockert, was den Tragekomfort erhöht.
Mit oder ohne Bluetooth
Der audioMX-Kopfhörer lässt sich über Bluetooth oder über das mitgelieferte 3,5mm-Kabel benutzen. Das ist deshalb praktisch, weil der verbaute Akku irgendwann auch mal leer sein kann, dann kannst du den Kopfhörer ganz normal via Kabel benutzen. Das Handy dient in diesem Fall als Stromquelle für die Membrane.
Doch zurück zum eigentlichen Bluetooth-Kopfhörer: Wenn mir jemand einen Bluetooth-Kopfhörer zum testen anbietet und dabei frech behauptet, dass dieser Kopfhörer komplett ohne Rauschen arbeitet, dann habe ich dafür meistens nur ein freundliches Lächeln übrig. Denn Bluetooth komplett ohne Rauschen habe ich den vergangenen mehr als zehn Jahren als Hardware-Redakteur noch kein einziges Mal erlebt. Manchmal ist es etwas weniger stark, manchmal etwas schwächer, aber ein Grundrauschen ist bei jedem Bluetooth-Kopfhörer vorhanden. Glaube deshalb keiner Rezension, die das Gegenteil behauptet.
So auch beim audioMX HB-8A: Wenn du die Headphones via Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet verbindest, dann ist das Rauschen vor und nach der Wiedergabe eines Songs deutlich zu hören. Stoppst du die Wiedergabe komplett, dann gibt es zwei Sekunden nach dem Ende eines Lieds auch noch das typische kurze Knacksen, leise aber hörbar. Der Kopfhörer eignet sich also keinesfalls für Klassik-Fans oder alle, die eher auf leise, sanfte Musik stehen. Die Akkulaufzeit des Headsets liegt laut Hersteller bei bis zu 20 Stunden. In den drei Tagen, in denen ich den Kopfhörer intensiv testete, musste er nicht ans Ladegerät.
Der Powerbutton ist doppelt belegt. Drückst du ihn einmal, dann fungiert er als Pause/Play-Button. Drückst du ihn doppelt, dann ruft dein Smartphone automatisch die zuletzt gewählte Nummer an (getestet mit dem OnePlus X und dem Nexus 5).
Auch die Vor- und Zurück-Tasten sind doppelt belegt. Bei einem einfachen Druck steuerst du darüber die Lautstärke, hältst du die Buttons länger gedrückt, dann wechselst du damit zum nächsten/vorherigen Song. Bei der Reichweite befindet sich der audioMX-Kopfhörer gefühlt im Mittelfeld. Je nach Mauern und anderen Störfaktoren ist die Verbindung bei einer Distanz von 5m noch stabil oder du musst mit Knacksern und/oder Aussetzern rechnen. Beim „Herumspazieren“ in den eigenen vier Wänden gab sich der Kopfhörer keine Blöße, draußen im Garten hat es aber die meisten Songs verblasen.

Abgesehen davon ist mir kein großer Qualitätsunterschied zwischen dem Playback via Bluetooth oder via Kabel aufgefallen. In beiden Fällen ist der Sound zwar recht dynamisch, aber klar basslastig und mit — für mich — deutlich zu wenig Höhen. Doch Musik ist Geschmackssache, und gut möglich, dass du genau diesen Sound am besten magst.
Verbesserungsfähig
Für längeres Musikhören ist der Tragekomfort essentiell und hier sieht es beim audioMX-Kopfhörer nicht besonders gut aus. Das Bluetooth-Headset reiht sich genau zwischen On-Ear- und Over-Ear ein, also abhängig davon, wie groß deine Ohren sind, umschließt der Kopfhörer diese komplett (sehr kleine Ohren) oder er liegt halb bis ganz auf den Ohrmuscheln auf, sodass man wirklich von einem On-Ear-Kopfhörer sprechen kann. Diese Bezeichnung trägt das HB-8A-Headset auch offiziell auf der Verpackung, bei Amazon wird der Kopfhörer jedoch als Over-Ear-Headset geführt.
Hier gilt also wie beim Sound: Ausprobieren ist besser als studieren: wenn dir die rechteckige Form gefällt und du die Kopfhörer bequem findest, dann wirst du daran Freude haben. In allen anderen Fällen — so auch bei mir — drucken die Dinger mit der Zeit unangenehm aufs Ohr. Zudem wird es unter den Muscheln auch recht warm. Im Winter ist das ja ok, aber wenn die Temperaturen draußen wieder steigen, dann bevorzuge ich einen Kopfhörer, der etwas offener gebaut ist.
Sehr schade fand ich, dass die Musiksteuerung nur über Bluetooth funktioniert. Wenn du das Headset also mit dem Kabel verbindest, kannst du weder die Lautstärke steuern, noch zum nächsten Song wechseln. Ebenfalls ein Nogo ist für mich persönlich der laute Piepston, wenn du die maximale Lautstärke des Headsets erreicht hast. Klingt nicht wirklich angenehm im Ohr. A propos maximale Lautstärke: Bei der ersten Nutzung bzw. nach einem kompletten Ausschalten sind die meisten Bluetooth-Headsets auf maximale Lautstärke geschaltet.
Last but not least: Die passive Geräuschunterdrückung ist den Namen nicht wirklich wert: Jeder In-Ear-Kopfhörer isoliert Außengeräusche besser als der audioMX-Kopfhörer. Umgekehrt sieht es nicht wirklich besser aus. Wenn du mit dem Kopfhörer laut Musik hörst, dann hört auch dein Sitznachbar mit. Es ist nun mal ein On-Ear-Headset, kein echter Over-Ear-Kopfhörer.
Fazit
Viel Bass, wenig Höhen, eine gute Verarbeitung und ein praktischer 3,5mm-Ausgang. Das sind die Kernkomponenten des HB-8A-Headsets von audioMX (Amazon-Preis 66 Euro). Wenn du auf Bluetooth verzichten kannst und tatsächlich Over-Ear-Kopfhörer möchtest, dann fährst du zum Beispiel mit dem Philips Citiscape Uptown zum praktisch gleichen Preis deutlich besser, da der Sound dort viel ausgeglichener herüber kommt. Bei den On-Ears ist weiterhin der Tracks-Kopfhörer von Sol Republic (Amazon-Preis um 50 Euro) mein Favorit, da er über einen sehr guten Tragekomfort verfügt. Hier kostet allerdings die Bluetooth-Variante fast 200 Euro.
Insgesamt fällt das Fazit und das Preisleistungsverhältnis des audioMX HB-8A deshalb nur durchschnittlich aus, lediglich bei den Bässen und der Akkulaufzeit überzeugt das Headset.