27. September 2023
StartAppsIFeel free-mood diary - Dein virtuelles Stimmungsbarometer

IFeel free-mood diary – Dein virtuelles Stimmungsbarometer

Manche von uns schreiben Tagebuch. Ganze Romane über die Gefühlswelt des Schreibers sowie seiner Erlebnisse kommen so zustande. Andere wiederum nutzen einfach einen Kalender und fügen hinter das Datum kurze Notizen hinzu. Im Rückblick können wir feststellen, wie unsere Stimmung an diversen Tagen war. Um dieses Prozedere nun auch virtuell darstellen zu können, haben wir für euch IFeel free – mood diary ausprobiert.

Da ja das Aufschreiben von Gefühlen und Stimmungen eher von der weiblichen Fraktion bevorzugt wird kommt die App am Anfang ziemlich pink daher. Bei genauem Hinsehen merkt man aber schnell, das die Farbe nur für die aktuell eingetragene Stimmung steht. Also am Anfang geht es der App gut. Nun bearbeiten wir sie. Direkt nach dem Öffnen befinden wir uns auf der Startseite.

Auf der Startseite von Mood Diary befinden sich mehrere Punkte, um deine Stimmungen festzuhalten.
Auf der Startseite von Mood Diary befinden sich mehrere Punkte, um deine Stimmungen festzuhalten.

In der Menüleiste am unteren Bildschirmrand befinden sich ein Smiley-Button, ein Füller-Button, eine Kamera sowie der Plus-Button. Jeden Tag öffnet sich eine neue Seite zum Bearbeiten. Oberhalb des Wortes Today befindet sich ein Wetter-Button. Mit einem Klick darauf findest du neun verschiedene Wetter-Zustände. Von sonnig bis wolkig, Schnee, Eis und Regen ist alles dabei. Du wählst nun das aktuelle Wetter des jeweiligen Tages aus und fügst es so zu deinem Stimmungs-Tagebuch hinzu. Dann betätigst du den Smiley-Button am unteren Bildschirmrand.

Im Menü der App siehst du deine Einträge übersichtlich angeordnet.
Im Menü der App siehst du deine Einträge übersichtlich angeordnet.

Es erscheinen 27 verschiedenen Smileys. Alle zeigen eine Emotion an. Happy, verliebt, kreativ, gelangweilt, sprachlos, amüsiert, crazy, um nur einige zu nennen. Jedes Emoticon erscheint mit einem andersfarbigen Hintergrund. Klickst du auf den Happy-Smiley färbt sich der Hintergrund pink, wählst du hingegen den ängstlichen Smiley aus, verfärbt sich der Hintergrund in ein grau-grün Gemisch. Nun fügst du bei Bedarf noch eine Stimmungs-Notiz oder ein Erlebnis hinzu. Dafür genügt ein Klick auf den Stift. Du gibst deinen Text ein. Falls ein Wort fett oder kursiv geschrieben sein soll betätigst du den dazugehörigen Button. Nun erfolgt bei Bedarf noch die Angabe deines Standortes. Entweder über die Standortaktivierung deines Smartphones, über Google Maps oder per Hand. Ebenfalls hast du noch die Möglichkeit anzugeben, was du an diesem Tag gegessen hast. Der Besteck-Button befindet sich am unteren, rechten Bildschirmrand. Es besteht nun noch die Möglichkeit über die App auf deine Smartphone-Galerie zuzugreifen. Dazu genügt ein Klick auf das Kamera-Symbol in der Menüleiste unten. Es öffnet sich ein Kontext-Menü. Einerseits befindet sich hier der Share-Button, um deine Einträge zu teilen, andererseits fügst du hierüber die Fotos oder Videos aus deiner Galerie hinzu. Die Fotos erscheinen dann als Hintergrund.

Bei Bedarf fügst du eigene Fotos als Hintergrund hinzu.
Bei Bedarf fügst du eigene Fotos als Hintergrund hinzu.

Videos können wiederum nur durch das Anklicken des Kamera-Buttons abgespielt werden. Sie sind in der App hinterlegt. Falls du mal einen total tollen Tag hattest besteht die Möglichkeit diesen durch einen Klick auf das Herz-Symbol als Favorit zu markieren. Gute Tage werden außerdem noch mit dem Daumen hoch-Symbol bestätigt. Oben rechts befindet sich noch die Stimmungs-Statistik. Mit einem Klick auf das Kalenderblatt werden dir, je nach Auswahl, alle guten Tage oder nur alle schlechten Tage angezeigt. So hast du einen Überblick darüber, ob eher die guten oder die schlechten Tage dominiert haben. Auch ist es dir möglich nur die Tage, welche du als Favorit markiert hast, anzuzeigen.

Mit einem Klick auf den Plus-Button gelangst du zu dein Einstellungen sowie der Aufnahme-Funktion.
Mit einem Klick auf den Plus-Button gelangst du zu dein Einstellungen sowie der Aufnahme-Funktion.
Du nimmst einen Text auf und fügst in zu deinem Stimmungs-Barometer hinzu.
Du nimmst einen Text auf und fügst in zu deinem Stimmungs-Barometer hinzu.

Der Plus-Button unten rechts verbirgt noch die App-Einstellungen sowie das Hinzufügen der Tonaufnahmen. Mood Diary besticht durch eine klare Aufteilung und eine leichte Bedienung. IFeel free – mood diary ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.

[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.SMART.ifeelfree“ appname=“IFeel free mood diary“]

Andy Ziegler
Andy Ziegler
Leidenschaftlicher Tech-Enthusiast mit einer Vorliebe für Android und Linux. Falls du Fragen rund um Android und Smartphones hast oder Hilfe benötigst, schreib mich gerne an.

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE