29. September 2023
StartAktuellIFA 2015: Marshall fetzt die Show mit dem Marshall London

IFA 2015: Marshall fetzt die Show mit dem Marshall London

Du bist Musiker oder Musik-Fan und suchst das ultimative Smartphone für dich? Dann haben die Briten mit dem Marshall London das passende Android-Gerät im Angebot. Ab Ende September gibt es den „Röhrenverstärker unter den Androiden“ für 549 Euro auch in Deutschland.

Das Marshall London ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem britischen Verstärker-Hersteller Marshall, einer schwedischen Design-Truppe, einer Handvoll (Ex-) Nokia-Mitarbeitern und Google. Als Resultat ist dabei ein nahezu perfektes Android-Smartphone herausgekommen, das sich ab sofort unter marshallphones.com für 549 Euro vorbestellen lässt.

Was macht das Marshall London in meinen Ohren fast perfekt? Zunächst besitzt es einen dedizierten Audio-Chipsatz von Cirrus Logic WM8281. Dieser sorgt nicht nur für eine sehr gute Sound-Qualität sondern auch für ein garantiert rauschfreies Musikerlebnis. Dann bringt das Marshall London gleich zwei 3,5mm Klinkenstecker mit, die sich nicht nur für Kopfhörer eigenen, sondern beide auch als Input für ein Mikrofon geeignet sind. Durch Kombination kannst du also einen Stecker als Ausgang für deine Musik benutzen und über den zweiten Stecker den nächsten Song vorhören.

Das Design ist Marshall-typisch in „Verstärker-Gummi“ gehalten. Das macht das Marshall London nicht nur zu einem ganz besonders griffigen Smartphone sondern verleiht ihm auch leichte Rugged-Eigenschaften. Es macht ihm also nichts aus, wenn es auch mal zu boden fällt.

Der goldene M-Button oben in der Mitte und das Scroll-Rad, um die Lautstärke zu regeln sind funktionell und designtechnisch dann noch das Tüpfelchen aufs i. Einfach geil, wirklich.

Über den runden Button zwischen den zwei Klinkensteckern startest du die Marshall-Apps. Bild: marshallphones.com

Doch auch die „üblichen“ Specs sind durchaus gut: Der Snapdragon 410 sorgt als echter 64-Bit-Prozessor zusammen mit Android 5.0 und einem 2500 mAh für sehr gute Akkulaufzeiten. Das 4,7-Zoll-Display löst mit 1280 x 720 Pixeln auf und trägt ebenfalls zu einem relativ niedrigen Stromverbrauch bei. Zu den weiteren Specs gehören 16 GByte ROM-Speicher, 2 GByte RAM, Dual-Speaker auf der Front und eine 8-Megapixel-Kamera für schöne Fotos und eine 2-MP-Kamera für Selfies. Das Single-SIM-Smartphone benötigt eine Nano-SIM und ist LTE-fähig.

Die Marshall-eigene Verstärker-App gilt systemweit und nicht nur für den Musikplayer. Du kannst also auch Spotify mit deinen Lieblings-Equalizer-Einstellungen hören.
Die Marshall-eigene Verstärker-App gilt systemweit und nicht nur für den Musikplayer. Du kannst also auch Spotify mit deinen Lieblings-Equalizer-Einstellungen hören.
Ein Antippen des M-Buttons genügt, um zum Beispiel eine Aufnahme zu starten.
Ein Antippen des M-Buttons genügt, um zum Beispiel eine Aufnahme zu starten.
Abgesehen von wenigen Musik-Apps setzt das Marshall London auf pures Android.
Abgesehen von wenigen Musik-Apps setzt das Marshall London auf pures Android.

Und das beste: Marshall arbeitete bei dem Phone eng mit Google zusammen und hat deshalb abgesehen von den eigenen Sound-Apps keine Bloatware vorinstalliert und kaum Änderungen am System vorgenommen. Die Firma will deshalb regelmäßig in monatlichen Abständen Firmware-Updates ausliefern, egal ob Sicherheits-Updates oder einfach Bugfixes. Das hört sich doch alles recht gut an. Im Preis von 549 Euro inbegriffen ist auch ein hochwertiges In-Ear-Headset von Marshall. Wir freuen uns bereits jetzt auf unser Testsample!

YouTube video

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE