Der Trend bei Wearables geht ganz klar zu Smartwatches, auf der anderen Seite aber auch zu kleinen Fitness-Gadgets die Schritte, Herzschlag, Schlaf und andere Parameter des täglichen Lebens aufzeichnen. Epson steigt mit solchen Aktivitätstrackern und einigen GPS-Uhren für professionelle und ambitionierte Läufer in den Fitness und Gesundheitsmarkt ein. Wir stellen dir die neuen Produkte vor.
Der sonst eher für Drucker und Beamer bekannte Hersteller Epson steigt mit einer ganzen Produktlinie an neuen Wearables in den Sport- und Gesundheitsmarkt ein. Laut Epson verfügt das Unternehmen über langjährige Erfahrung im Bereich von Sensoren und GPS-Chips, die es jetzt auch für Wearables einsetzen möchte. Im Vergleich zur Konkurrenz möchte Epson dadurch deutlich längere Laufzeiten und kleinere Geräte ermöglichen.
Konkret geht das Unternehmen mit der Pulsense-Serie und der Runsense-Serie an den Start. Die Pulssense-Reihe beinhaltet die zwei Aktivitätstracker PS-100 und PS-500, die Herzschlag, Aktivitätslevel, Kalorienverbrauch und Schlafrhythmus erfassen. Auslesbar sind diese Daten dann über eine App auf dem Smartphone via Bluetooth. Ein eigens von Epson entwickelter optischer Sensor kommt zum Messen der Herzfrequenz zum Einsatz. Die Funktionen sind darauf ausgelegt den Alltag des Anwenders zu tracken und gesammelte Daten via App oder am Computer auszulesen. Die Unterscheidung zwischen den beiden Geräten findet beim Display statt. Die PS-100 besitzt einige LEDs um den Puls anzuzeigen, die PS-500 dagegen eine echtes LC-Display, das Zugriff auf wichtige Daten sofort ermöglicht. Als nettes Feature besitzen beide Wearables die Möglichkeit sich über eingehende Anrufe, Nachrichten etc. durch eine Vibration benachrichtigen zu lassen. Epson gibt die PS-100 mit einer UVP von 149,99 EUR und die PS-500 mit einer UVP von 199,99 EUR an.
Eher zum Laufen ausgelegt sind die Uhren der Runsense-Produktlinie. Via GPS und andere Sensoren werden beim Laufen umfangreich Daten erfasst, die später bei der Analyse helfen. Mit einer Akkuladung soll der Empfang eines GPS-Signals bis zu 30 Stunden lang möglich sein. Epson hat zudem eine Technik entwickelt, die dafür sorgt, dass auch bei Verlust des GPS-Signals weiterhin Daten geschrieben werden. Dazu werden die Daten des Smart-Stride-Sensor benutzt, die dazu verwendet werden fehlenden Daten zu ergänzen. Trainingsprogramme sollen dabei dabei helfen persönlichen Trainingsziele zu erreichen. Ebenfalls wie die Pulsense-Produkte lassen sich auch die Runsense-Uhren mit dem Smartphone verbinden und über eine App Daten auswerten. Es stehen drei verschiedene Uhren zur Verfügung, die SF-310, die SF-510 sowie die SF-710. Die Basis-Ausstattung ist hier überall gleich, Unterschiede gibt es im Funktionsumfang sowie im Design. Preislich beginnt es mit 179,99 EUR für die SF-310, für die anderen Modelle hat Epson noch keinen Preis bekanntgegeben. Zusätzlich zu den drei angesprochenen Wearables gibt es das Flagschiff, die Runsense SF-810, welche zusätzlich noch einen optischen Sensor zum Messen der Herzfrequenz an Bord hat. Die Akkulaufzeit beträgt bei der SF-810 bei GPS-Tracking und Herzschlag-Messung 20 Stunden. Ansonsten sind die Funktionen der SF-810 mit denen der SF-710 nahezu identisch.
Ab September werden Epsons Sport-Wearables erhältlich sein, nur die SF-810 ist erst für November geplant, zu einem Preis von 349,99 Euro.
Quelle: Pressemeldung per E-Mail