Mit einer Setup-Box und den MediaQ-Geräten M310 und M210 will Huawei die zahlreichen HDMI-Geräte in Deutschland zu Smart-TV-Geräten machen. Ab Oktober sollen die Geräte im Handel erhältlich sein.
Huawei hat zur IFA eine Menge an neuen Produkten vorgestellt, die wir in den kommenden Wochen noch ausgiebig testen werden. Für diese News haben wir uns den MediaQ M310 genauer angeschaut. Die kleine Android-Box hat ungefähr die Größe einer Schachtel Zigaretten und ist mit dem eigenen Quad-Core-Prozessor von Huawei, Android 4.2 und 4 GByte internem Speicher ausgerüstet. Ganz neu ist der Netzwerkzwerg nicht, Huawei zeigte ihn bereits zum Mobile World Congress in Barcelona, damals aber noch mit einer anderen CPU und einer recht rudimentären Software.
In der aktuellen Version, die ab Oktober zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 149 Euro in den Handel kommen wird stehen dem Nutzer zwei Android-Oberflächen zur Steuerung bereit. Die eine Oberfläche ist ein Mediacenter und zeigt nur Filme, Fotos und Audio-Dateien an, die alternative Oberflächer erlaubt auch den Zugriff auf Apps, Spiele und sämtliche Android Features. Gesteuert wird die kleine Box via Bluetooth über die beiliegende Fernbedienung oder ganz bequem per Android-App.
Das Besondere am M310 sind die zwei HDMI-Schnittstellen, sodass man Filme auch von einem Handy oder Tablet aus über den M310 an das TV-Gerät schicken kann, falls dieses nur über einen einzigen HDMI-Eingang verfügt. Zudem unterstützt die Box neben den üblichen WiFi-Standards 802.11b/g/n auch den A-Standard auf 5 GHz, was in einer Umgebung mit viel WLAN-Traffic von Vorteil sein kann. Eine weitere Besonderheit ist der optische Audio-Ausgang.
Dank USB-Buchse lässt sich der Speicher des Android-Systems praktisch beliebig erweitern, es gibt aber auch einen Slot für MicroSD-Karten. Wir testen die kleine Box ausführlich für Ausgabe 12/2013 von Android User.