Auch wenn einige Hersteller recht zügige Updates auf Android 4.0 versprochen haben, wird die Realität etwas anders aussehen. Wir haben uns die Update-Pläne und konkreten Termine bei Eclair, Froyo und Gingerbread angeschaut und ziehen daraus ein paar Schlüsse für Ice Cream Sandwich.
Laut unserer aktuellen Leserumfrage möchten über 75 Prozent aller Teilnehmer gerne ein Update auf Ice Cream Sandwich für Ihr aktuelles Smartphone. Google hat den Quellcode vor zwei Wochen veröffentlicht. Neben dem Willen der einzelnen Hersteller tickt nun die Uhr für die internen Update-Prozesse bei LG, HTC, Motorola Samsung, Sony Ericsson & Co. Doch welche Daten sind realistisch?
Von der Ankündigung zum ersten Gerät
Einen wichtigen Faktor stellt die Zeit zwischen der Ankündigung und der ersten Verfügbarkeit eines Geräts dar. Bei Android 2.1 mit dem Codenamen "Eclair" gehörte laut unseren Recherchen Motorola zu den schnellsten Adoptern. Zwischen der Veröffentlichung des Quellcodes am 20. Januar und dem OTA-Update am 30. März vergingen nur gut zwei Monate. Etwas mehr Zeit ließ sich HTC: Hier kam das Update für das HTC Hero in den USA eam 20, Mai — also 4 Monate nach der Source-Code-Veröffentlichung. In Europa mussten die Hero-Nutzer sogar bis am 29. Juni warten, das sind 5 Monate. Zwischen dem Announcement von Eclair 2.1 (auch Version 2.0 hieß Eclair) und der Veröfffentlichung des Quellcodes vergingen nicht einmal zwei Wochen. Das hängt aber damit zusammen, dass 2.1 im wesentlichen eine Bugfix-Version von 2.0 war.

HTC sehr schnell mit Froyo
Bei Android 2.2 verging zwischen der Ankündigung durch Google am 20. Mai und dem Offenlegen des Quellcodes am 23. Juni ein Monat. Zu den schnellsten Herstellern mit einem offiziellen Update gehörte im Sommer 2010 HTC: schon am 1. August durften sich weltweit zahlreiche Nutzer über die neue Android-Version freuen. Deutlich mehr Zeit ließ sich Samsung: Für das Galaxy S erschien Frozen Yoghurt erst Mitte Oktober. Geradezu ein Desaster muss man die Update-Polititk bei Motorola nennen. Das Mileston bekam erst am 15. März die neue Android-Version 2.2. HTC als schnellster Hersteller benötigte somit nicht einmal zwei Monate, Samsung brauchte fünf Monate.

Gingerbread fürs Galaxy S
Auch bei Android 2.3 alias "Gingerbread" verging zwischen dem offiziellen Announcement und der Veröffentlichung des Quellcodes nur rund zwei Wochen. Das hängt aber vermutlich damit zusammen, dass Google den Ankündigungstermin absichtlich auf den 6. Dezember legte, der Quellcode war schon vorbereitet und erschien am 20. Dezember 2010. Hier war Samsung der erste Hersteller, der ein Update auf Android 2.3 vorlegte: Ende März, also gut drei Monate nach der Veröffentlichung des Quellcodes lief das Update für das Galaxy S an, wurde dann aber wegen massiven Problemen zunächst auf Eis gelegt, um erst Ende April wirklich für alle Kunden bereitzustehen. Andere Hersteller brauchten noch länger und starteten erst im Juli 2011 mit dem Lebkuchen-Update. Dazu gehören unter anderem HTC mit dem Update auf das Original-Desire, Motorola mit Gingerbread für das Atrix (US-Version) und Sony Ericsson für sein X10. Sieht man also von Samsung ab, brauchten die meisten Hersteller sieben Monate, um Ihre Geräte auf Gingerbread zu bringen.

Und Ice Cream Sandwich?
Android 4.0 hat Google bekanntlich am 19. Oktober vorgestellt, der Quellcode ist seit dem 15. November frei verfügbar. Die vier Wochen zwischen dem Announcement und der Freigabe sind also quasi Standard bei Google. Der bislang schnellste Hersteller mit einem OTA-Update war HTC bei Android 2.2 für das HTC Desire mit einer Update-Zeitspanne von sechs Wochen ab Quellcode-Veröffentlichung. Schneller dürfte das auch heute bei keiner Firma zu schaffen sein. Wir rechnen deshalb mit wenigen ersten Geräten nicht vor Mitte Januar, eher Ende Januar, da die Weihnachtszeit auch mit vielen anderen Aufgaben und Urlaubszeiten verbunden ist.
Das Gros der Hersteller benötigte bei den vorangegangenen Android-Versionen stets zwischen vier und sechs Monaten bis es zu einem Update kam, die echte Update-Welle dürfte somit erst Ende März, Anfang April starten.