Huawei und der US Bann: Das erste Smartphone, welches nicht auf Googles Android zugreifen darf, ist das Huawei Mate 30. Es wird am 18. September ohne Google-Dienste vorgestellt. Doch um dieses Debakel zu umgehen hat Huawei nun das „ältere“ P30 mit Android 10 auf den Markt gebracht.
Huawei bringt das Huawei P30 mit Android 10 auf den Markt
Für das bald vorgestellte Huawei Mate 30 bekommt der Smartphonehersteller derzeit keine Android Lizenz. Das heißt, das Smartphone wird ohne vorinstallierte Google Dienste auf den Markt kommen. Auch das 2.299 Euro teure Huawei Mate X, Huaweis faltbares Smartphone, wird nicht mit vorinstallierten Google Diensten erscheinen.
- Diese Entscheidung, ohne Google Apps zu versenden, betrifft zunächst das Mate 30, das Flaggschiff-Smartphone, das Mitte September in München vorgestellt wird. Das faltbare Mate X, das voraussichtlich Ende des Monats in den Handel kommt, wird ebenfalls frei von Google-Produkten und -Diensten sein. (Richard Yu via CNBC)
Laut Yu können sich die Nutzer die meisten Dienste selbst installieren. Viele Anwendungen haben einen Gegenpol ohne Google. Allerdings stellt Google zahlreiche Dienste und APIs für Apps zur Verfügung, über die dann zum Beispiel auch die Benachrichtigungen laufen. Auch regelmäßige Sicherheits- und Versionsupdates gibt es ohne Google nicht so einfach.
Der Play Store kann zum Beispiel durch F-Droid, Aptoide oder Uptodown ersetzt werden. Huawei selbst hat ebenfalls einen eigenen App Store, die Huawei App Gallery. Wie es hier jedoch durch die US-Sanktionen mit US-Apps (Facebook, WhatsApp und Co.) aussieht, bleibt die Frage. Auch Custom ROMs wie zum Beispiel LineageOS sind für viele Smartphone verfügbar und enthalten alle Google Dienste. Diese jedoch auf das Smartphone zu flashen, welches dann auch noch Root-Rechte haben muss, gelingt nur einem kleinen Teil der Nutzer. Die meisten Nutzer wollen eben einfach ein Smartphone kaufen, bei dem schon alles was man benötigt an Bord ist.
Um also weiterhin Nutzer für sich zu gewinnen, hat Huawei das bereits veröffentlichte P30 Pro direkt mit Android 10 und der Benutzeroberfläche EMUI 10 ausgestattet. Dies ist dank der Ausnahmegenehmigung möglich. Mit zwei neuen Farben „Misty Lavender und Mystic Blue“ aber derselben Technik hat Huawei das P30 quasi als „Neugerät“ auf der IFA beworben. Die vorher glänzende Rückseite der Geräte ist nun „Google-Pixel-ähnlich“ in zwei Teile gespalten und zeigt den oberen Teil glänzend und den unteren matt.

Weiterhin gab man bekannt, dass das P30 Pro in weniger als sechs Monaten mehr als 16 Millionen mal verkauft wurde.
The #HUAWEIP30 Series is our most popular EVER! ?#RethinkEvolution #HuaweiIFA2019 #IFA19 pic.twitter.com/jVQi0yf7Fy
— Huawei Mobile (@HuaweiMobile) September 6, 2019
Das schon bekannte „neue“ P30 in den beiden neuen Farben sowie mit Android 10 soll ab dem 20. September 2019 verfügbar sein. Ob das die Nutzer zufrieden, stellt bleibt abzuwarten.