HTC hat heute mit dem Desire 310 ein recht günstiges Einsteigerhandy mit Quad-Core-Prozessor und 4,5-Zoll-Display vorgestellt. Wir haben die technischen Daten des Desire 310 mit dem Moto G verglichen.
Ab Mitte April soll das Desire 310 zum UVP von 159 Euro auf den europäischen Markt kommen. Zu diesem Preis erhält der Käufer ein HTC-Smartphone mit Android 4.2 und HTC Sense 5.1 inklusive Blinkfeed. Bei der CPU hat sich HTC zum ersten Mal für MediaTek entschieden und stattet das Desire 310 mit dem 1,3 GHz schnellen Vierkernprozessor MT6582M aus, dem der Grafikprozessor Mali400 und 1 GByte RAM zur Seite stehen. Gespart hat HTC beim 4,5-Zoll-Display das lediglich mit 480 x 854 Pixeln auflöst und beim internen Speicher, der mit 4 GByte doch recht mager ausfällt, sich aber via MicroSD-Karte erweitern lässt. Der 2000-mAh-Akku dürfte erfahrungsgemäß für sehr gute Standby-Zeiten und auch generell gute Akkulaufzeiten sorgen.

Desire 310 oder Moto G?
Wer viel Wert auf ein schönes Display legt, ist mit dem Moto G in der 8 GByte-Version für 169 Euro aktuell besser beraten. Zudem läuft das Moto G (Testbericht) bereits mit Android 4.4, HTC setzt hingegen beim Desire 310 auf die schon recht alte Version Android 4.2. Diese zwei Punkte dürften aber höchstens Geeks interessieren. Die Vorteile des HTC-Smartphones liegen beim wechselbaren Akku und dem Speicherkartenslot, der das Desire besser für die Zukunft rüstet. Zudem läuft Sense 5.1 erfahrungsgemäß auch auf schwächerer Hardware recht flott und das Desire 310 sieht auch etwas besser aus, als das Moto G in Schwarz. Da der MediaTek-Prozessor sehr stromsparend arbeitet und auch das Display deutlich weniger Strom verbraucht, dürfte das Desire 310 auch über eine noch bessere Akkulaufzeit als die schon guten Werte beim Moto G verfügen. Insofern lautet unsere Empfehlung aktuell ohne Testgerät: Geeks greifen weiterhin zum Moto G, wer lediglich ein günstiges, stylisches Smartphone sucht, sollte das Desire 310 unbedingt in die engere Wahl miteinbeziehen. Eine finale Wertung ist natürlich erst nach einem ausführlichen Test möglich, der dann zum Beispiel auch die Qualität der verbauten 5-Megapixel-Kamera klärt.
Quelle: PM von HTC