Der Start einer Rakete ist die erste Phase ihres Fluges. Höhenforschungsraketen oder auch Feuerwerksraketen benötigen keiner großen Vorbereitung. Anders sieht es jedoch in der Raumfahrt aus. Hier gehen langwierige Tests und Berechnungen voraus, um die Sicherheit aller Beteiligten zu garantieren. Mit der App HoppAR hast du die Möglichkeit eigene Raketen Indoor- oder Outdoor per AR in den Weltraum zu schießen und bist mittendrin dabei.
HoppAR – Raketenstarts aus nächster Nähe
Per Klick auf den Let´s Hoppar Button startest du die App und vergibst noch die Berechtigungen für Camera und (bei Bedarf) Push-Benachrichtigungen. Anschließend erfährst du, dass du HoppAR Indoor und Outdoor nutzen kannst. Je nachdem wo du dich befindest, scannst du den Boden und stellst die Rakete für ihren Start auf.
Durch einen Klick auf den Play-Button hast du die Auswahl zwischen diversen Raketen:
- Crew Dragon DM2
- Falcon 9 Block 5
- Falcon Heavy (muss freigeschaltet werden)
- Droneship Ocisly (muss freigeschaltet werden)
- Delte IV Heavy (muss freigeschaltet werden)
- Super Heavy (muss freigeschaltet werden)
- Starship Belly Flop (muss freigeschaltet werden)
- Raptor Test Fire
- Perseverance Landing (muss freigeschaltet werden)
- Spica (zusätzlicher Download)
- Soyuz Launch System (muss freigeschaltet werden)
- Buran Energia (zusätzlicher Download)
- Electron (muss freigeschaltet werden)
- Neutron (zusätzlicher Download)
- Starhopper (zusätzlicher Download)
- Starship MK1 (zusätzlicher Download)
- Dragon 2 (zusätzlicher Download)
- Mysterious Monolith (zusätzlicher Download)
Einige Raketen sind kostenfrei, andere müssen erst per In-App-Kauf freigeschaltet werden. Jede Rakete kann angepasst oder das Rotieren der Rakete gestoppt werden. Des Weiteren ist eine FullScreen-Anzeige möglich und du kannst dir über den More-Info-Button weitere Informationen zur gewählten Rakete holen.
Nachdem du eine Rakete ausgewählt hast, klickst du auf den Lets Hoppar-Button. Anschließend platzierst du die Rakete. Hier sind bei der Outdoor-Nutzung tolle Bilder garantiert. Denn eine Rakete in Originalgröße im eigenen Garten hat auch nicht jeder. Nachdem die Rakete stabilisiert ist (Höhe und Distanz austariert sind) wählst du das derzeitige Wetter aus sowie die Sichtbarkeit der Rakete. Des Weiteren gibst du noch an, von welchem Planeten aus die Rakete ins Weltall startet. Hier stehen Erde, Mars, Mond und Titan zur Auswahl. Je nach Auswahl ändert sich die Farbe (Mond grau, Titan gelb und Mars rot). Der Countdown wird heruntergezählt, Geräusche erklingen, die Triebwerke sind zu hören, ohrenbetäubendes Rauschen – Start. Die Rakete hebt mit einer Feuerfontäne ab. Am unteren Bildschirmrand wird angezeigt, in welcher Höhe die Rakete fliegt und mit welcher Geschwindigkeit. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, den Start sowie auch die spätere Landung per Foto oder Video festzuhalten. Der Button befindet sich unten rechts.
Sofern die Rakete aus deinem Blickfeld verschwunden ist erscheinen immer neue Bilder der „Chase-Cam“. Nach einiger Zeit ertönen wieder die Geräusche der Rakete. Sie befindet sich im Landeanflug. Wieder hörst du die Triebwerke und siehst auf einmal die Rakete in voller Größe auf deinem Display, wie sie von oben herab schwebt. Die Mission ist zu Ende. Bei der Indoor-Nutzung wird die Rakete lediglich in kleinerem Maßstab dargestellt, das Procedere ist das Gleiche.
HoppAR ist eine echt coole App, die es dir möglich macht Starts und Landungen von diversen Raketen per AR mitzuerleben. Die Bedienung ist einfach und die dabei erstellten Videos sind eine witzige Idee.
HoppAR ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an. Zusätzliche Raketen können einzeln (ab 0,99 Euro oder im Supporter Pack für 5,99 Euro pro Jahr (Abo) erworben werden.