Ein Android-Handy oder -Tablet ist ein vielseitiges Werkzeug für IT-Profis, neben vielen speziellen Tools für Computerprofis gibt es natürlich auch zahlreiche Werkzeuge für das Schweizer Taschenmesser der Linux-Enthusiasten SSH. Allerdings macht hier die Tastatur das Leben der Linuxer schwer. Wie soll man denn ein Strg+C oder die Funktionstasten F1, F2, etc über die Android-Tastatur eingeben? Das Hacker’s Keyboard hilft hier weiter.
Das Hacker’s Keyboard bringt eine vollständige fünf Reihen hohe Tastatur auf Ihren Androiden. So können Sie Steuerzeichen und Kommandos deutlich leichter in ihr Terminal hacken. Auch die Cursortasten erleichtern deutlich die Arbeit mit einer SSH-Shell, so lassen sich schnell Befehle wieder aus dem Verlauf hochholen und korrigieren.
Um im Hochformat Platz zu sparen blendet das Hacker’s Keyboard nur im Querformat die zusätzlichen Tasten ein. So bleiben die Tasten beim einhändigen Bedienen des Handys mit dem Daumen groß genug. Erst wenn man das Telefon bzw. Tablet dreht, wird die vollständige Tastatur angezeigt.
Praktisch ist auch der Wechsel von einem Tastatur-Layout in das Andere. Nutzen Sie zum Beispiel ganz gerne für das Terminal eine englische Tastenbelegung, dann wechseln Sie mit einem Wisch über die Leertaste die Belegung zwischen den von Ihnen in den Einstellung aktivieren Layouts. Um dann für das Schreiben einer SMS wieder eine deutschsprachige Belegung zu bekommen, reicht ein erneuter Wisch aus.
Manche "graphische" Tools für das Linux-Terminal wie der Midnight Commander brauchen die Funktionstasten F1 bis F10, um Aktionen wie das Kopieren oder Verschieben von Dateien auszulösen. Über die Fn-Taste des Hacker’s Keyboard blenden Sie eine weitere Ebene eine, über die Sie auch diese Tasten nutzen können. Dort finden Sie dann auch PageUp, PageDown oder gar die für Admins so wichtige SysRq-Taste.
Anwender, die einfach nur Chats, Mails oder SMS schreiben möchten, sind wahrscheinlich mit den Android-Keyboard oder auch die üblichen Alternativen wie SwiftKey und Co. ausreichend gut beraten, das Hacker’s Keyboard bietet diesen Anwender keinen großen Vorteil. Wer jedoch öfters mal per SSH von unterwegs auf einen Server zugreifen muss, oder auch mal in einem Editor Quelltext oder LaTeX eingeben möchte, für den ist das Hacker’s Keyboard ein starkes Werkzeug.