Google will Microsoft mit seinem Docs-Angebot Office-Kunden streitig machen. Mountain View hat es auf diejenigen Nutzer abgesehen, für die die erweiterten Funktionen von MS Office nicht interessant sind.
Google Vizepräsident Amit Singh hat große Pläne: 2013 will Google 90 Prozent aller MS Office-Nutzer dazu bewegen, das eigene Google Docs-Angebot in Kombination mit der Speicherwolke Drive zu nutzen. Dabei liegen besonders diejenigen Nutzer im Fokus, die sich für die erweiterten Office-Funktionen sowieso nicht interessieren.
Singh äußerte, dass Google Woche für Woche dem Docs-Angebot weitere Funktionen beifüge, man wolle die Lücke zwischen der eigenen Online-App und MS Office so bald wie möglich schließen. So könne man zum Beispiel mit Google Sheets inzwischen alle Aufgaben bewältigen, die auch mit Excel möglich sind. Wenn man ein Excel-Dokument in Sheets importiert, sei zwischen dem Microsoft-Desktop und Googles Online-App kaum ein Unterschied festzustellen.
Auf lange Sicht will Google Nutzern des Docs-Angebots mit Werkzeugen zur Seite stehen, die für 90 Prozent aller Anwendungsfälle geeignet sind. 2012 ging Docs in Google Drive auf, wenn es nach Google geht, wird 2013 Docs zu MS Office aufschließen. Es könnte also speziell für Microsoft ein nervenaufreibendes Jahr werden.