Google hat mit dem Rollout der Offline-Kartenfunktion begonnen. In der neueste Google Maps App, die seit ein paar Tagen per Update verteilt wird, lassen sich Kartenbereich im Voraus für die Offline-Nutzung inklusive Navigation speichern. Das ist vor allem für Pendler und für den Urlaub interessant.
Die neue Option wird gleich beim Start der Maps-App angezeigt. Wähle hier den großen blauen Button, um deine Heimatregion herunterzuladen. Voraussetzung dafür ist, dass du Google Now benutzt und Google einen Standort als „Zuhause“ erkennt. Sonst bietet Google einfach den aktuellen Standort zum Download an. Um die Möglichkeit zu überspringen tippst du auf den Button unten rechts, wenn du kein Interesse an Offline-Karten hast, dann unten links wählen.

Egal wofür du dich entscheidest, findest du anschließend in den Einstellungen der Maps-App einen neuen Eintrag Offlinekarten. Hier finden sich die von dir gespeicherten Standorte wie Arbeit und Zuhause und du kannst die einzelnen Karten verwalten. Dazu gehört, wie fleißig Google die Karten aktualisieren soll und ob der Download nur via WLAN (Standard) oder auch per Mobilfunknetz erfolgen darf. Hast du viele Locations unter „Meine Orte“ gespeichert, dann kannst du für diese auch schnell und einfach das Kartenmaterial herunterladen.

„Offline-Karten in Google Maps können bis zu 1,5 GByte groß sein!“

Karten für den Offline-Gebrauch herunterzuladen, ist schon lange möglich. Die Option war aber immer recht gut versteckt alias unbrauchbar (Wer kommt schon auf die Idee, OK Maps zu sagen…). Zudem boten die Offline-Karten von Google bisher keine Navigation. Die Neuerung ist somit in doppelter Hinsicht gelungen. Jetzt funktioniert alles wie erwartet.