Mit der Google Home App verbindest du diverse Smart Home Geräte mit deinem Smartphone. Du steuerst zum Beispiel den Google Home Mini per Sprachbefehl und schaltest so das Licht oder die Heizung an. Allerdings war es bisher nur möglich jeden Befehl einzeln abzugeben oder Verknüpfungen zu erstellen. In den USA sind schon seit dem Frühjahr Routinen verfügbar, um unter einem Oberbegriff eine Ketten an Befehlen zu starten. Und diese Routinen wurden nun auch in Deutschland ausgerollt.
Mit Routinen fasst du mehrere Befehle unter einem Oberbegriff zusammen. So sagst du zum Beispiel: “OK Google, ich bin zu Hause” und der schlaue Google Assistant startet, wenn er dich denn richtig verstanden hat, eine Routine, welche zum Beispiel die Heizung hochfährt, die Lampen anschaltet und das Essen im smarten Backofen anfängt zu garen. Diese Routinen sind bei Amazons Alexa schon länger am Start (Ende 2017) und waren für den Google Assistant bisher nur in den USA verfügbar.
Öffnest du nun jedoch die Google Home App und klickst auf den Menü-Button oben links findest du unter der Option “Weitere Einstellungen” die “Abläufe”. Hier stehen dir vorgefertigte Abläufe zur Verfügung oder du kreierst über den Plus-Button eigene, neue Abläufe.

Klickst du auf eine der vorgefertigten Abläufe wie zum Beispiel “Guten Morgen” wird angezeigt, was der Assistant mit diesem Befehl alles ausführt. Zum Beispiel den Lautlos-Modus des Smartphones ausschalten, intelligente Geräte steuern, Termine und Wettervorhersagen und vieles mehr. Die Aktionen können noch bearbeitet werden, indem die intelligenten Geräte angepasst werden oder die Lautstärke verändert wird. Per Klick auf den Häkchen-Button oben rechts speicherst du jeden Ablauf.


Um einen neuen Ablauf zu erstellen klickst du auf den Plus-Button unten rechts und gibst deine Befehle an. Wenn -> Befehl eingeben -> Pfeil zurück -> Uhrzeit und Tag festlegen (optional) wenn der Befehl ausgesprochen wird -> Lautsprecher auswählen -> Pfeil zurück -> Aktion hinzufügen (z.B. Musik abspielen und die Playlist angeben). Der neue Ablauf wird ebenfalls über den Häkchen-Button bestätigt und kann dann einfach durch die Aussprache des Befehls durchgeführt werden. Der neue Ablauf erscheint dann unter Benutzerdefiniert.



Schon erstellte Verknüpfungen werden nun einfach durch die Abläufe ersetzt beziehungsweise sollten als Abläufe auftauchen und eine weitere Bearbeitung und Anpassung ermöglichen. Falls noch nicht alles reibungslos funktioniert sollte man einfach später noch einmal in die App schauen.