25. September 2023
StartMagazinGoogle gibt 13 Tipps, um das Laufen zu starten

Google gibt 13 Tipps, um das Laufen zu starten

Laufen oder Joggen ist eine ziemlich undankbare Sportart, zwar schnell und einfach umsetzbar, aber sobald du mal eine Pause machst, bist du wieder auf dem Niveau eines Kettenrauchers. Google gibt nun 13 Tipps, um dir das Laufen zu erleichtern.

Laufen – Gelingtipps mit Maps und Fitbit

Manch einer setzt sich zum Jahresanfang das Ziel, im neuen Jahr mehr Sport in den Alltag einzubauen. Das Laufen ist dabei eine leicht umzusetzende Sportart. Shirt und Jogginghose reichen für den Anfang, gute Schuhe allerdings müssen sein. Das Laufen kann Indoor auf einem Laufband oder Outdoor auf Wald-/Feldwegen und Straßen erfolgen. Google möchte mit seinen Produkten das Laufen gelingen lassen:

Routen planen mit Google Maps

Mit Google Maps kannst du die perfekte Route für dich finden. Wald- und Feldwege sind eingezeichnet, ebenso wie normale Straßen.

Laufstrecken anschauen: Mit der Satelliten- oder Geländeansicht von Google Maps hast du die Möglichkeit, einen Blick auf deine Umgebung zu werfen. Hier sind Wanderwege, die sich natürlich auch gut zum Laufen eignen, mit dem Trail/Wander-Symbol gekennzeichnet. Ebenfalls kannst du nach „Laufstrecken in meiner Nähe“ suchen. Sofern dir einer der Wanderwege/Laufwege gefällt, kannst du hinterlegte Fotos ansehen oder den Weg auch über das Flaggensymbol speichern.

Weg bestimmen mit Street View: Möchtest du lieber auf der Straße laufen, kannst du den Weg zuvor mit Google Maps Street View virtuell abgehen. So weist du gleich, ob die Strecke eher eben oder hügelig, oder der Weg asphaltiert ist.

Stopps hinzufügen und Gesamtstrecken ansehen: Wer mag, kann bei einem langen Lauf ja einen Stopp einplanen (wobei ich bezweifle, ob man nach einem Stopp noch einmal loslaufen kann). Der Stopp kann zum Beispiel in einem Cafe stattfinden. Des Weiteren kannst du durch das Einplanen von Stopps eine genaue Wegbeschreibung der Strecke erhalten. Du gibst lediglich dein erstes Ziel ein und anschließend tippst du auf Wegbeschreibung für Fußgänger. Über die drei Punkte auf der rechten Seite fügst du weitere Stopps hinzu und zeigst die Gesamtstrecke der Route an.

Offline-Karten herunterladen: Wir leben in Deutschland, daher ist guter Mobilfunkempfang/Internet nicht immer gegeben. Gerade im Wald siehst du den Weg dann manchmal vor lauter Bäumen nicht. Hilfreich ist dann eine Offline-Karte, welche du zuvor heruntergeladen hast. Du suchst einfach nach dem Gebiet, in dem du laufen möchtest und wählst dann Herunterladen aus, um eine Offline-Karte zu erhalten.

Turn-by-Turn-Navigation auf deinem Handgelenk: Du kannst jetzt Turn-by-Turn-Navigation auf deiner LTE-Pixel-Uhr (oder anderen Wear OS-Smartwatches mit LTE) erhalten, ohne dass dein Smartphone in der Nähe ist. Navigiere während des Laufens zu einem neuen Ort oder zurück zu deinem Ausgangspunkt.

Zeitplan erstellen und verwalten mit Google Workspace

Wer das Laufen ernsthaft angehen und an Rennen teilnehmen möchte, der benötigt laut Google auch noch ein paar Workspace-Tools:

Zeit blocken im Google Kalender: In der Monatsansicht kannst du deine kompletten Termine eines Monats auf einen Blick sehen. Somit weißt du genau, wann freie Zeit für das Laufen vorhanden ist, welche du dann blocken kannst. Des Weiteren ist über die Google Maps Integration im Kalender per Klick die Wegbeschreibung der Laufstrecke vorhanden.

20230307 Kalender Laufen

Mit Google Sheets Trainings planen und den Fortschritt aufzeichnen: Mit Google Sheets kannst du die gelaufenen Kilometer und auch die Zeit aufzeichnen, alles, was du auch in der Fitbit-App findest. Du kannst selbst eine Vorlage erstellen oder im Google Workspace Marketplace nach einem geeigneten Add-on suchen.

Fortschritt verfolgen mit Pixel Watch und Fitbit

Ob Pixel Watch oder Fitbit Tracker, ein Verfolgen deines Trainingsfortschritts ist so ganz bequem möglich.

Bist du bereit zu laufen oder benötigst du eine Ruhephase: Die Fitbit-Geräte und auch die Pixel Watch verwenden den Daily Readiness Score von Fitbit und können dir so sagen, ob du bereit bist für ein großes Training, oder ob eine Runde um den Block ausreicht.

Pace und Distanz in Echtzeit mit integriertem GPS verfolgen: Die Fitbit Charge 5, Versa 4, Sense 2 oder Pixel Watch zeigt an, wie schnell du läufst und wie weit du gegangen bist. Der Fortschritt ist schnell sichtbar.

Statistiken: Die Fitbit-App kann viel über dein persönliches Trainingsniveau aussagen. Personalisierte Herzfrequenzzonen geben eine Vorstellung von der Intensität eines Trainings. Dies ist hilfreich, wenn du versuchst dich zu steigern oder auch ein gleichmäßiges Tempo für deine Ausdauer erreichen möchtest.

Musik zum Zeitvertreiben

Einige bevorzugen Stille beim Laufen, andere brauchen einen pushenden Beat, um die Kilometer zu absolvieren.

  • Hörbücher und Podcasts von Google Play
  • Musik über YouTube Music: Eine eigene Playlist erstellen oder die Playlist „Running Tracks“ nutzen.
  • Pixel Buds A oder Pixel Buds Pro koppeln: Pixel Buds Pro bieten einen Transparenzmodus, damit du auch während des Laufens in einem belebten Bereich etwas von der Umgebung mitbekommst.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE