Die Google Websuche vervollständigt den Suchbegriff Google Fonts bereits automatisch mit Abmahnung oder Abmahnwelle. Denn genau das passiert gerade wieder einmal vielen Betreibern einer Webseite.
Google Fonts – Google gibt Statement
Bei Google Fonts (früher Google Web Fonts) handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 1400 Schriftarten, welche von Google LLC zur freien Verwendung bereitgestellt werden.
Daher wird Google Fonts oft und gerne genutzt, wenn es darum geht, Schriftarten auf einer Webseite einzubinden. Du kannst sie dabei entweder auf den eigenen Server hochladen und somit lokal speichern (Google bietet alle Schriftarten zum Gratis Download an), oder über die Server von Google dynamisch einbinden (Standard). Sofern sie auf den Google Servern liegen, werden die Schriftarten beim Aufrufen der Webseite immer wieder nachgeladen und dabei auch die IP-Adressen der Nutzer an Google in den USA übertragen. Sofern das externe Laden und damit die Weiterleitung der IP-Adresse aber nicht mit der expliziten Zustimmung des Nutzers passiert (Banner mit der Erwähnung von Google Fonts) handelt es sich, laut einem Urteil des LG München, um ein Datenschutzproblem.
Somit läuft derzeit wieder eine große Abmahnwelle mit direkter Geldforderung, bei der geraten wird, nicht zu zahlen. Im Abmahnschreiben ist der Anwalt sowie der Mandant (z.B. RA Kilian Lenard für Martin Ismail oder Jolanta Januszewski) besorgt darüber, dass Nutzerdaten ungefragt an die Google-Server gesendet werden und für Nutzerprofile oder Werbung verwendet werden. Gleichzeitig wird dann die Geldforderung, die dem Abmahner/Anwalt viel Geld bringt, mit gesendet.
Google selbst hat jetzt reagiert und ein Statement abgegeben (was zwar kein Freibrief ist, jedoch hilfreich sein kann, um die Abmahner in ihre Schranken zu weisen):
- Google Fonts ist eine Bibliothek mit Open-Source-Schriftfamilien sowie eine Web-API, mit der diese Schriftfamilien in Websites eingebettet werden können. Die Menschen möchten, dass die Websites, die sie besuchen, gut gestaltet und einfach zu bedienen sind und ihre Privatsphäre respektieren. Google respektiert die Privatsphäre von Einzelpersonen. Die Google Fonts-Web-API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Daten auf das zu beschränken, was für die effiziente Bereitstellung von Schriftarten und für aggregierte Nutzungsstatistiken erforderlich ist. Diese Daten werden sicher und getrennt von anderen Daten aufbewahrt. Google verwendet die von Google Fonts gesammelten Informationen nicht für andere Zwecke und Google verwendet sie insbesondere nicht zur Erstellung von Endnutzerprofilen oder für Werbung. Darüber hinaus ist die Tatsache, dass die Server von Google notwendigerweise IP-Adressen erhalten, um Schriftarten zu übertragen, nicht spezifisch für Google und entspricht der Funktionsweise des Internets.
- Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datenerfassung bei der Google Fonts Web API finden Sie in unseren Datenschutz-FAQs.
Android-User greift nicht auf Google Fonts zurück. Als Webseitenbetreiber kannst du, bei Wordpress, im Theme eventuell eine Einstellung vornehmen, dass du keine Google Fonts benutzt. Sollte dies nicht möglich sein, gibt es Plug-ins wie zum Beispiel Self-Hosted Google Fonts, mit dem du Google Fonts lokal bei dir speicherst.