Im Jahr 2000 entstand LEXEND. Es handelt sich dabei um ein Textformat für eine optimierte Lesegeschwindigkeit. LEXEND wurde nun für Google Docs eingeführt und soll dabei helfen längere Texte schneller zu lesen.
LEXEND Formatierung für optimierte Lesegeschwindigkeit
Google Docs und die weiteren Officeprogramme von Google werden derzeit überarbeitet. Zuerst bekamen sie das Update auf das Material Design und nun wird das neue Textformat LEXEND mit 7 verschiedenen Schrift-Familien eingeführt wie im G-Suite Update Blog zu lesen ist.
Die neu eingeführten Schriftarten des Google-Fonts-Team berücksichtigen typographische Faktoren wie Größe und Abstand. Man erhofft sich damit, die Lesegeschwindigkeit zu verbessern. Die Schriftarten haben unterschiedliche Breiten und Abstände, sodass Benutzer den für ihre Lesegeschwindigkeit am besten geeigneten Schriftstil auswählen können.
Um die neuen Schriftarten auszuwählen klickst du im Menü von Docs, Sheets oder Slides auf die eingestellte Schriftart und wählst dort die Option „weitere Schriftarten“. In die Suchoption gibst du Lexend ein und findest nun 7 Lexend-Schriften mit unterschiedlichen Breiten und Abständen vor. Du markierst sie alle und klickst auf OK, um sie deinen Schriften hinzuzufügen.
Du wählst dir Lexend aus den Schriftarten aus. Nach dem Markieren klickst du den OK-Button. Du kannst Lexend nun aus deinen Schriftarten auswählen. Der Unterschied zwischen Arial und Lexend Giga.
Die LEXEND-Schriftarten sind für alle nutzbar. Ob es das Lesen tatsächlich erleichtert wie angepriesen muss jeder selbst für sich herausfinden. Weitere Infos über LEXEND findest du hier.