Wer zuhause noch ein Galaxy Nexus herumliegen hat oder es sogar noch als Daily Driver benutzt, darf sich über neue Cyanogen-Builds für das ehemalige Top-Smartphone von Samsung freuen. Im Gegensatz zu den meisten KitKat-Builds und zu den bisherigen inoffiziellen Builds laufen die neuen CM-12.1-Versionen absolut flüssig und problemlos.
Quasi per Zufall habe ich heute wieder mal mein Galaxy Nexus ausgepackt und gebootet und war nicht wenig überrascht, dass sich der CM-Updater mit drei neuen Nightly Builds auf Basis von CyanogenMod 12.1 gemeldet hatte. Bisher war CM 11 die letzte offizielle Version, denn mangels passender Treiber für die Kamera und für die verbaute Grafikeinheit entschloss sich das Cyanogen-Team anno 2014 keine Builds für Android 5 „Lollipop“ zu bauen. Es gab zwar etliche Custom ROMs, aber keine davon lief so wirklich rund und sorglos, bei den meisten fehlte es schlicht an genügend Hauptspeicher.


Der neue Galaxy-Nexus-Maintainer Daniel Jarai aus Ungarn scheint nun sämtliche bisherige Probleme gefixt zu haben, sodass seit Mitte März 2016 eine brauchbare Version von CyanogenMod 12.1 (Android 5.1) für das Galaxy Nexus vorhanden ist. Dies ist auch deshalb erfreulich, weil das Galaxy Nexus mit diesen Builds auch sicherheitstechnisch wieder auf dem Stand der Zeit ist!
Doch damit nicht genug, die Patches von Daniel gelangen auch in den CM-13.0-Zweig, sodass wir schon demnächst mit Android 6.0.1 für das Galaxy Nexus rechnen.

Wenn du noch ein Galaxy Nexus besitzt, dann gib den aktuellen CM-12.1-Builds unbedingt eine Chance. Das Samsung-Smartphone rennt wieder wie neu und deutlich besser als unter den diversen KitKat-ROMs! Lediglich die Installation von Apps dauert etwas lange, da die Apps und Spiele via ART zunächst auf dem Gerät kompiliert werden müssen (Umstellung von Dalvik auf ART). Zudem solltest du für die Installation TWRP in der Version 2.7.8 benutzen, nicht den neuen 3.0.0-Zweig und als Google-Apps die opengapps für ARM und Android 5.1 in der Pico-Version!
Die letzten offiziellen Builds von Google selbst basieren auf Android 4.3 „Jelly Bean“. Neben der bei uns verbreiteten „maguro“ Version des Galaxy Nexus gibt es auch neue CyanogenMod-Versionen für die US-Varianten „toro“ und „toroplus“.
Danke für die Info. Ist zwar eine „alte Gurke“, aber nun kann halbwegs ruhigen Gewissens wiederbelebt werden. Zumal der Akkutausch auch in der Hinsicht unproblematisch ist. ;-)