18. September 2023
StartIm TestFolderSync und Titanium Media Sync

FolderSync und Titanium Media Sync

Dateien und Dokumente mit entfernten Rechnern zu synchronisieren, ist nicht einfach nur ein nettes Feature. Es ist eine entscheidende Funktion, die dafür sorgt, dass Ihre zentralen Dateien in Sicherheit sind. Wir stellen die Universallösungen Folder Sync und Titanium Media Sync vor.

Es gibt eine Fülle an Sync-Apps im Play Store, darunter die beliebtesten wie Dropbox, Wuala, SugarSync und Box. Diese Apps sind jedoch an ihre eigenen cloudbasierten Dienste gebunden: Die Dropbox-App lässt sich nicht nutzen, um Dateien bei Google Drive hochzuladen oder mit der Wuala App können Sie keine Dokumente verwalten, die auf einem FTP-Server gespeichert sind. Klar, könnten Sie sich auf einen einzigen Dienst verlassen, der alle Ihre Ansprüche im Bereich Synchronisation erfüllt. Das bedeutet aber, dass Sie keine Möglichkeit haben an Ihre Daten zu gelangen, falls der Dienst zusammenbricht oder komplett eingestellt wird. Zudem muss man oft für mehr Speicherplatz und zusätzliche Features bezahlen, obwohl die meisten Sync-Dienste kostenlose Versionen anbieten. Wenn Sie also schon einen eigenen FTP-Server, einen Amazon-S3-Account oder irgendeine andere Speicherlösung einsetzen, dann brauchen Sie eine App, die mit praktisch jedem Dienst arbeitet. In diesem Artikel betrachten wir zwei Tools genauer, die diese Anforderungen erfüllen: FolderSync und Titanium Media Sync.

FolderSync


FolderSync [1] verfügt über zwei Eigenschaften, die die App aus der Masse hervorheben: sie ist bepackt mit Features und besitzt eine schlanke, benutzerfreundliche Oberfläche. Noch wichtiger: Die App kommt mit einer enormen Anzahl an Diensten und Protokollen klar, darunter Amazon S3, Dropbox, Google Drive, Box.net, Ubuntu One, FTP, SFTP, SMB und WebDAV. Besser noch: die App unterstützt mehrere Verbindungsprofile. Daher können Sie sie mit verschiedenen Diensten und Servern nutzen. FolderSync kann außerdem mit einer Einweg- und Zweiwegesynchronisation umgehen, was bedeutet, dass sich die App gleichermaßen als Synchronisations- und als Backup-Tool eignet. Zum Beispiel können Sie FolderSync bei Google Drive als primäre Synchronisationslösung nutzen und ein SFTP-Profil einrichten, um Dateien auf Ihrem Android Gerät zu sichern. Die App kostet in der Vollversion 2,15 Euro. Zum Ausprobieren gibt es auch eine Lite-Version.

Die Oberfläche von FolderSync entspricht den Android-UI-Richtlinien und die App macht es sehr einfach, auf ihre Features zuzugreifen und sie zu nutzen. Sie ist in vier Abschnitte eingeteilt, zwischen denen man mittels der Aktionsleiste in der oberen linken Ecke des Startbildschirms hin- und herspringen kann. Der Abschnitt File Manager bietet alle notwendigen Tools, um auf Dateien und Verzeichnisse zugreifen zu können und diese zu verwalten. Sie können diese Tools nutzen, um grundlegende Vorgänge auszuführen wie Dateien und Verzeichnisse zu erstellen, umzubenennen, zu verschieben oder löschen. Unter dem Abschnitt Favoriten können Sie oft genutzte Verzeichnisse bookmarken. Dafür haken Sie das Kontrollkästchen daneben an und wählen den Eintrag Add favorite aus der Hauptsymbolleiste. Anschließen lassen Sie sich eine Liste der Lesezeichen anzeigen, indem Sie auf Favorites in der Symbolleiste tippen. Über die Taste Change path wechseln Sie schnell zum Hauptverzeichnis, während Show hidden files versteckte Dateien und Verzeichnisse ein- oder ausblendet. Mit der Taste Remote path verwalten Sie Dateien und Verzeichnisse auf einem entfernten Server. Aber um dazu in der Lage zu sein, müssen Sie ein Verbindungsprofil einrichten (genannt Remote Account).

Abbildung 1: FolderSync zeichnet sich durch einen ziemlich kompetenten Dateimanager aus.
Abbildung 1: FolderSync zeichnet sich durch einen ziemlich kompetenten Dateimanager aus.

Abbildung 2: FolderSync unterstützt eine große Anzahl an Diensten und Protokollen.
Abbildung 2: FolderSync unterstützt eine große Anzahl an Diensten und Protokollen.

Account und Profile

Um einen neuen Remote Account hinzuzufügen, wechseln Sie zum Bereich Accounts, drücken die Taste Add Account und wählen den gewünschten Dienst oder das Protokoll aus. Dies öffnet automatisch den Account details-Bildschirm, wo Sie die erforderlichen Optionen festlegen. Welche Optionen Sie einstellen müssen, hängt von dem spezifischen Dienst oder Protokoll ab. Wählen Sie zum Beispiel Google Drive, dann ist das einzige, was Sie tun müssen, FolderSync für Ihren Google Drive Account zu autorisieren. Für den Fall, dass Sie FolderSync mit einem FTP-Server nutzen möchten, müssen Sie die IP-Adresse des Servers oder den Domainnamen festlegen und die Anmeldeinformationen parat haben.

Abbildung 3: So erstellt man einen Google Drive Account.
Abbildung 3: So erstellt man einen Google Drive Account.

Der nächste Schritt ist ein Synchronisationsprofil hinzuzufügen und zu konfigurieren. FolderSync nennt diese Folderpairs, zu Deutsch Verzeichnispaare. Dazu wechseln Sie zum Abschnitt Folderpairs und drücken auf Add Folderpair. Geben Sie dem neuen Profil einen anschaulichen Namen, wählen Sie den Remote Account, den Sie mit diesem Profil verwenden möchten und legen Sie den entfernten und den lokalen Ordner fest. Als Nächstes suchen Sie den gewünschten Synchronisationstyp aus der List Sync type aus. FolderSync unterstützt drei Synchronisationstypen: To remote folder (Einwegsynchronisation von einem entfernten zu einem lokalen Ordner auf dem Android Gerät), To local folder (Einwegsynchronisation von einem lokalen zu einem entfernten Ordner) und Two-way (Zweiwegesynchronisation zwischen lokalen und entfernten Rechnern). Der Synchronisationstyp To remote folder ist geeignet, um Inhalte eines bestimmten Ordners auf Ihrem Android Gerät zu sichern, während der Typ To local folder dafür genutzt werden kann, um zügig Dateien und Dokumente von Ihrem Rechner zu Hause oder auf der Arbeit zu Ihrem Android Gerät zu übertragen. Und wenn Sie möchten, dass die Inhalte in den lokalen und entfernten Ordern gleich synchronisiert sind, so ermöglicht das der Two-way-Synchronisationstyp.

Statt den Synchronisationsprozess manuell zu starten, können Sie die Option Use scheduled sync aktivieren und ein gewünschtes Zeitintervall festlegen. FolderSync ist außerdem imstande einen Synchronisierungsvorgang zu starten, sobald die App Änderungen in dem lokalen Ordner entdeckt. Um dieses Feature zu aktivieren, haken Sie das Kontrollkästchen bei Instant sync an. Beachten Sie aber, dass dies eine experimentelle Funktion darstellt, also verwenden Sie sie mit Vorsicht.

Abbildung 4: So richten Sie das Ordnerpaar für die Synchronisation ein.
Abbildung 4: So richten Sie das Ordnerpaar für die Synchronisation ein.

FolderSync stellt einen simplen Konfliktlösungsmechanismus zur Verfügung, welcher festlegt, wie die App in Konflikt stehende Dateien ermittelt (zum Beispiel wenn eine Datei oder ein Dokument auf dem Android Gerät und dem entfernten Rechner verändert wurde). Um festzulegen, wie die App mit Konflikten umgehen soll, wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus der Liste If conflicting modification. Die voreingestellte Lösung Skip files ist die sicherste, da sie in Konflikt stehende Dateien unberührt lässt, aber Sie können sich auch entscheiden, die älteste Version der Datei zu überschreiben oder stets die lokale oder die entfernte Datei zu nutzen.

Abbildung 5: FolderSync kennt verschiedene Möglichkeiten, um mit in Konflikt stehenden Dateien umzugehen.
Abbildung 5: FolderSync kennt verschiedene Möglichkeiten, um mit in Konflikt stehenden Dateien umzugehen.

Im Unterabschnitt Connection legen Sie fest, welche Verbindung die App nutzen soll, um Synchronisationsprozesse zu starten. Zum Beispiel schalten Sie die Wifi-Option ein, um eine Synchronisation nur dann auszuführen, wenn eine Wifi-Verbindung verfügbar ist. Sie können FolderSync auch so konfigurieren, dass es Synchronisationen ausführt, sobald Ihr Android Gerät mit einem Drahtlosnetzwerk zu Hause oder auf Arbeit verbunden ist. Dafür geben Sie den Namen des gewünschten Drahtlosnetzwerks in das Feld Allowed WiFi SSIDs ein. Mit dem Feld Disallowed WiFi SSIDs können Sie auch bestimmte Drahtlosnetzwerke außen vor lassen.

Abbildung 6: Hier legen Sie fest, über welche Verbindungen der Sync erfolgt.
Abbildung 6: Hier legen Sie fest, über welche Verbindungen der Sync erfolgt.

Vielleicht möchten Sie bestimmte Dateien oder Ordner aus dem Synchronisationsprofil ausschließen. FolderSync ermöglicht es, dafür Filter festzulegen. Tippen Sie auf den Button Sync filters und anschließend auf Add Filter, und Sie können eine Regel konfigurieren, die bestimmte Dateien und Ordner ausschließt. Zuerst legen sie eine Bedingung fest. Wenn Sie zum Beispiel bestimmte Dateitypen ausschließen möchten, suchen Sie den Eintrag File type aus der Liste Condition aus und geben den gewünschten Dateityp in das Value-Feld ein (z. B. png, jpg, txt). Die Condition-Liste beinhaltet auch eine große Anzahl anderer Optionen. Um große Dateien vom Synchronisieren auszuschließen, nutzen Sie den Eintrag File larger than und geben dann die Größe im Value-Feld an. Kennen Sie sich mit regulären Ausdrücken aus, dann wählen Sie den Eintrag Custom file REGEX oder Custom folder REGEX und geben den gewünschten regulären Ausdruck an.

Abbildung 7: Dateifilter machen FolderSync zu einem mächtigen Werkzeug für Profis.
Abbildung 7: Dateifilter machen FolderSync zu einem mächtigen Werkzeug für Profis.

Nach dem Konfigurieren des Verzeichnispaars, betätigen Sie den Save-Button, um das neue Synchronisationsprofil zu speichern. Haben Sie die terminierte Synchronisationsoption aktiviert, wird FolderSync die Synchronisation in den festgelegten Intervallen ausführen. Alternativ können Sie die Synchronisation manuell vornehmen, indem Sie das gewünschte Profil in dem Abschnitt Folderpairs lange gedrückt halten und anschließend auf Sync Now tippen. FolderSync legt detaillierte Logdateien von allen Synchronisationsvorgängen an, die man sich in dem Abschnitt Sync Status ansehen kann. Hier kann man außerdem die derzeit laufenden Synchronisierungsprozesse kontrollieren und eine Synchronisation manuell starten.

Remote Accounts und Synchronisationsprofile hinzuzufügen und zu konfigurieren, bedarf einiger Zeit und Mühe, insbesondere wenn Sie FolderSync auf mehreren Android-Geräten nutzen. Glücklicherweise ermöglicht es die App, ihre interne Datenbank zu sichern und wiederherzustellen, was es einfacher gestaltet, Einstellungen zwischen verschiedenen Geräten zu übertragen. Dieses Feature kann auch von Nutzen sein, wenn Sie FolderSync neu installieren müssen. Um die Datenbank zu sichern, wählen Sie Settings aus der Hauptsymbolleiste und scrollen zum Abschnitt Backup. Wenn nötig, ersetzen Sie den vorgegebenen Pfad zum Verzeichnis zum Speichern der Backups im Backup folder-Feld und betätigen Sie anschließend den Backup database-Button. Die Wiederherstellung der Datenbank aus einem Backup ist entsprechend einfach: Tippen Sie auf Restore database und Sie sind fertig.

Abbildung 8: Man kann die interne Datenbank von FolderSync sichern und wiederherstellen.
Abbildung 8: Man kann die interne Datenbank von FolderSync sichern und wiederherstellen.

Titanum Media Sync


FolderSync ist eine leistungsstarke App mit vielen Features, aber wenn Sie etwas schlichteres suchen, dann lohnt sich ein Blick auf Titanium Media Sync [2]. Die App unterstützt den Dropbox-Dienst ebenso wie FTP/FTPS und SFTP-Protokolle und ermöglicht zudem, relativ einfach Accounts zu erstellen und Synchronisationsregeln zu bestimmen. TItanium Media Sync kostet 2,49 Euro, eine Gratisversion der App gibt es nicht.

Um einen neuen Account hinzuzufügen, wählen Sie Menütaste | Manage accounts, betätigen den Button Add a new account und legen die geforderte Verbindungsinformation fest. Ähnlich wie FolderSync können Sie mit Titanium Media Sync verschiedene Accounts hinzufügen. So können Sie zum Beispiel Dateien auf Ihrem Android-Gerät mit Ihrem Dropbox-Account synchronisieren und Daten auf einem entfernten FTP-Server sichern.

Abbildung 9: Titanium Media Sync unterstützt den Dropbox-Dienst und einige FTP-Protokolle.
Abbildung 9: Titanium Media Sync unterstützt den Dropbox-Dienst und einige FTP-Protokolle.

Auch bei Titanium Media Sync müssen Sie zunächst eine Synchronisationsregeln konfigurieren, wobei Titanium Media Sync einen ziemlich ungewöhnlichen Weg dafür bereithält. Das Hauptfenster der App ist in zwei Panels aufgeteilt: Local (ermöglicht das Durchsuchen der lokalen Dateien) und Remote (ermöglicht das Durchsuchen der Dateien auf entfernten Diensten und Servern). Angenommen Sie möchten die Inhalte des Ordners Pictures auf Ihrem Android Gerät mit dem Verzeichnis Pictures auf einem entfernten FTP-Server abstimmen. Dafür nutzen Sie das Panel Remote, um zu dem Ort zu navigieren, an welchem das Verzeichnis Pictures gespeichert sein sollte. In dem Local-Panel halten Sie nun den Ordner Pictures länger gedrückt und ziehen ihn zu dem derzeitigen Ort im Remote-Panel. Danach wählen Sie den gewünschten Synchronisierungstyp aus der Pop-up-Liste.

Ähnlich wie FolderSync unterstützt auch Titanium Media Sync verschiedene Synchronisierungstypen, aber alle von ihnen laufen ununterbrochen. Das heißt, dass sobald die App eine Änderung in dem lokalen Ordner entdeckt, führt sie sofort eine Synchronisierung durch. Titanium Media Sync unterstützt außerdem auch Filter, um bestimmte Daten aus der Synchronisierung auszuschließen. Diese Filter zu konfigurieren, ist bei Titanium Media Sync sogar noch einfacher als bei FolderSync. Wählen Sie Menütaste | Filter Editor. In dem Abschnitt Built-in filters tippen Sie auf den gewünschten Eintrag, um ihn zu vergrößern, dann wählen Sie eine bestimmte Bedingung, indem Sie sie länger gedrückt halten. Auf diesem Weg können Sie erweiterte Filter festlegen, die mehrere Bedingungen enthalten.

Abbildung 10: So konfiguriert man einen Account in Titanium Media Sync.
Abbildung 10: So konfiguriert man einen Account in Titanium Media Sync.

Abbildung 11: So richten Sie eine Synchronisierungsregel ein.
Abbildung 11: So richten Sie eine Synchronisierungsregel ein.

Fazit

FolderSync und Titanium Media Sync sind nicht die einzigen Synchroniserungstools im Google Play Store. Aber sie sind mit Abstand die Besten. Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Dateien und Dokumente auf Ihrem Android Gerät mit einem entfernten Rechner zu synchronisieren und sie dort sicher gespeichert zu haben, sollten Sie zumindest eine der beiden Apps ausprobieren. Insbesondere FolderSync verdient eine genauere Betrachtung, da es eine große Anzahl an beliebten Diensten und Protokollen unterstützt und über leistungsstarke Features verfügt.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE