Ist dem Anbieter der ?schwebenden Bilder? der Spagat gelungen, eine Two-In-One-App zu entwickeln, die Fotorahmen und Live-Wallpaper zugleich ist und zudem auch eine Anbindung an Flickr, Facebook und Picasa bietet? Wir haben uns die Oldtimer-App angesehen, um das herauszufinden…
In mehr als vier Jahren hat der Däne Mark Gjoel den Funktionsumfang von Floating Image immer wieder erweitert und bietet auf seiner Webseite die App sogar unter einer Open-Source-Lizenz an. Mit dem Download der ?Schwebenden Bilder? aus dem Play Store installiert der Fotofreund die nicht einmal 1 MByte wiegende App auf dem Smartphone. Sie erfordert keine verdächtigen Berechtigungen. Mehr als eine Millionen Anwender haben es schon getan und scheinen zufrieden zu sein. Nach der Installation liegen zwei Icons auf dem Startbildschirm: ?Floating Gallery? und ?Schwebende Fotos? genannt. Wie an den Namen schon erkennbar, wurde auch die Bedienung noch nicht komplett ins Deutsche übersetzt; aber weitgehend.

Ein Klick auf ?Floating Gallery? führt ins Einstellungs-Menü. Hier kann der Nutzer zwischen einer Bildquelle auf seinem Gerätespeicher oder den ?TOP 500? von Flickr, dem großen Fotoportal wählen. Weitere Feeds kann man hinzufügen; neben Picasa, Facebook, 500px und Photobucket auch einen RSS-Feed. In den detaillierteren Untermenüs sind unzählige weitere Einstellungen zu finden. Nichts scheint unmöglich! Selbst die Positionierung der Urzeit und der Datumsanzeige im Fotorahmen darf man verändern.

Das zweite Icon – ?Schwebende Bilder? – startet dann die Show. Ein Klick auf den Bildschirm blendet unterhalb und seitlich Symbole ein, mit denen Schnell-Einstellungen möglich sind: Helligkeit, Bild-Drehung Start/Stop und auch in das Einstellungsmenü kommt man von hier wieder.
Das Live-Wallpaper hat sich natürlich bei den bereits auf dem Gerät befindlichen Hintergründen eingereiht. Auch hier sind die Optionen wieder sehr umfangreich: Wahl der Bildquelle, Scrollgeschwindigkeit, Bildauflösung und sehr vieles mehr. Natürlich beeinflussen einige Einstellungen den Akkuverbrauch. ?Lebenden Tapeten? saugen nun mal mehr oder weniger. Der Anbieter gibt schon in seiner App-Beschreibung kurze Tipps, so dass es mit Floating Image weniger werden kann.

Fazit
Die kostenlose App mit der aktuellen Versionsnummer 3.4.25 läuft auf unserem Testgerät stabil und schnell. Auf Optionen, die einem Gerät Schwierigkeiten bereiten könnten, weist der Entwickler hin. Wir hatten auf dem Note 3 keine Probleme. Wie in vielen Bereichen, die im Laufe der Zeit erweitert wurden, scheint uns die App nicht wie aus einem Guss gemacht. Die Bedienung entspricht nicht mehr ganz dem heutigen Standard, die App macht aber Spaß und deshalb geben wie ihr trotzdem 4 von 5 Sternen. Damit liegen wir knapp unter dem Gesamtvotum von mehr als 11.000 Anwendern.