19. September 2023
StartMagazinFernzugriff auf Ihren Androiden

Fernzugriff auf Ihren Androiden

Vorhin war das Handy noch in der Tasche, doch wo ist es jetzt? Ist es in der Umkleide aus der Tasche gefallen? Habe ich es im Café liegen gelassen? Wurde es gar geklaut? AndroidLost erlaubt Ihnen den Zugriff über das Internet auf Ihr Handy und hilft zudem beim Wiederfinden Ihres teuren Androiden.

Wie wir es schon mehrfach im Android User angesprochen haben, ist Ihr Smartphone das Fenster in Ihre Welt. Ihre Kontakte, SMS, Mails, Facebook-Daten und vieles mehr sind von Ihrem Handy aus einsehbar. Von daher sind viele Besitzer eines Smartphones sehr auf die Sicherheit ihres Handys bedacht. Einige User schauen sich vor der Installation einer App die benötigten Rechte an und meiden Anwendungen, die einfach zu viel wollen. Außerdem informiert man sich nach Malware-Scannern und Antiviren-Apps.

Doch die Gefahr lauert nicht nur Online, sondern viel eher Offline. Was machen Sie, wenn Sie Ihr Handy verlegen, verlieren oder wenn es Ihnen gestohlen wird? Verzichten Sie aus Bequemlichkeit auf ein Sperrmuster oder eine PIN, so hat der Finder oder Dieb nicht nur Ihr teures Handy in seinem Besitz, sondern auch sofort Zugriff auf alle Ihre Daten. Die Panik bei Verlust des Handys ist mit Sicherheit groß.

AndroidLost

Was tut man also, wenn das Handys unauffindbar ist? Hat man es doch im Haus verlegt, im Strassencafé auf dem Tisch liegen lassen oder wurde es gar in der überfüllten U-Bahn aus dem Rucksack geklaut? AndroidLost [1] hilft Ihnen den liebgewonnenen Androiden wiederzufinden. Egal ob Sie mit der App vorgesorgt haben oder kalt erwischt wurden, die kostenlose App kann der Weg zur erfolgreichen Wiederbeschaffung Ihres Handys sein.

Abbildung 1: AndroidLost selber braucht keine aufwändige Oberfläche. Die eigentliche Bedienung der App erfolgt über das Web-Frontend.
Abbildung 1: AndroidLost selber braucht keine aufwändige Oberfläche. Die eigentliche Bedienung der App erfolgt über das Web-Frontend.

AndroidLost können Sie kostenlos aus dem Play Store installieren. Am besten ist es sicherlich, die App schon im Vorfeld präventiv auf das Handy zu spielen. Falls Sie Ihr Handy einmal nicht mehr finden können, sind sie so schon vorbereitet. Wichtig ist auch, dass Sie nur mit Zugriff auf das Handy die App als Geräteadministrator eintragen lassen können. Nur so kann AndroidLost Daten von der SD-Karte löschen, Passwörter ändern oder gar Ihr Handy vollständig zurücksetzen.

Wenn das Kind, oder besser der Androide, jedoch schon ins Wasser gefallen sein sollte, so muss es noch nicht zu spät sein. Installieren Sie AndroidLost einfach über das Web-Frontend des Google Play Store und schicken eine SMS mit dem Inhalt androidlost register an Ihr Handy. Solange das Handy einen funktionierenden Internetzugang hat, wird das Gerät die App automatisch installieren und die SMS AndroidLost initialisieren.

Abbildung 2: Starten Sie nach der Installation AndroidLost und aktivieren über "Request Administator rights" die nötigen Zugriffsrechte.
Abbildung 2: Starten Sie nach der Installation AndroidLost und aktivieren über „Request Administator rights“ die nötigen Zugriffsrechte.

Klappt die Installation und Aktivierung der App, so schickt Ihnen AndroidLost eine SMS als Erfolgsmeldung zurück. Bei Geräten ohne Telefonfunktion fällt der Empfang einer SMS leider aus, hier können Sie sich mit der zusätzlichen App AndroidLost Jumpstart [2] aushelfen.

Fernsteuerung

Rufen Sie nun das Web-Frontend der App unter https://www.androidlost.com in Ihrem Webbrowser am PC auf. Sie brauchen auf dieser Webseite kein Login, allerdings müssen Sie der Webseite erlauben, über die Google-APIs Zugriff auf Ihr Google-Konto zu bekommen. Rechts oben auf der Seite finden Sie dazu einen Link zum Einloggen.

Von nun an haben Sie über AndroidLost.com umfassenden Zugriff auf Ihr Handy. Um Ihr Handy in der Wohnung aufspüren zu können, lösen Sie einen lauten Alarm aus. Selbst wenn das Handy auf lautlos eingestellt ist, ertönt nach einem kurzen Augenblick eine grelle Sirene. Sollte der Alarm noch keinen Erfolg zeigen, können Sie über das Web-Frontend GPS und WLAN aktivieren und sich die Position des Handys in der Karte anzeigen lassen.

Abbildung 3: Über das Web-Frontend haben Sie volle Kontrolle Ihres Handys. Sogar der Abruf von Bild- und Tonaufnahmen ist möglich.
Abbildung 3: Über das Web-Frontend haben Sie volle Kontrolle Ihres Handys. Sogar der Abruf von Bild- und Tonaufnahmen ist möglich.

Zudem haben Sie noch zahlreiche andere Mittel, um auf Ihr Handy aus der Ferne zuzugreifen. Haben Sie wichtige SMS im Handy gespeichert, so lassen sie sich die letzten Kurznachrichten einfach zuschicken. Haben Sie einen dringenden Anruf verpasst? Auch kein Problem, Sie können sich die Liste der letzten Anrufe ausgeben lassen.

Viele dieser Funktionen sind nicht nur im Ernstfall wichtig, sondern können auch im Alltag praktisch sein – wenn Sie zum Beispiel einmal das Handy Zuhause haben liegen lassen und während der Arbeit eine Information aus einer Ihrer empfangenen SMS benötigen.

Handy weg?

So richtig spannend wird es jedoch, wenn alle Versuche, das Handy zu finden, scheitern. Haben Sie eine Displaysperre mit PIN oder Entsperrmuster eingerichtet? Haben Sie die Inhaberinformationen in den Einstellungen eingetragen, so dass ein Finder sehen kann, wer das gerade zwischen den U-Bahn-Sitzen entdeckte Handy schmerzlich vermisst? Was machen Sie, wenn sich das Handy wirklich nicht mehr auffinden lässt?

Für den Fall, dass sich Ihr Handy wirklich nicht mehr orten lässt, können Sie Bilder mit den Kameras oder gar Ton-Aufnahmen der Umgebung erstellen lassen und über AndroidLost.com abrufen. Vielleicht gelangen Sie so an Informationen über den Verbleib Ihres Handys oder knipsen zufällig ein Bild des Finders oder Diebs. Vorraussetzung dafür ist natürlich ein funktionierender Internetzugang des Geräts.

Abbildung 4: Schicken Sie dem Finder doch eine Nachricht auf das Handy. Sie erscheint selbst dann, wenn das Handy gesperrt ist.
Abbildung 4: Schicken Sie dem Finder doch eine Nachricht auf das Handy. Sie erscheint selbst dann, wenn das Handy gesperrt ist.

Wenn das alles nichts geholfen hat, lassen Sie doch dem Finder eine Nachricht mit dem Angebot eines Finderlohns zukommen – sie erscheint selbst dann, wenn das Handy gesperrt ist. Alternativ kann AndroidLost die Nachricht auch während des Boot-Vorgangs darstellen. Trickreich ist auch die Möglichkeit, dem Dieb mit der Nachricht eine Falle zu stellen. Liest er sie und drückt auf OK, dann schickt das Handy ein Bild der Frontkamera zu Ihnen. Die Chancen sind hoch, dass sie der Polizei ein Foto des Handy-Diebs geben können.

Wenn letztendlich alle Stricke reißen, ist es an der Zeit, Ihre Daten vom Handy zu löschen. Früher oder später geht Ihrem Androiden der Akku aus und Sie haben selbst über AndroidLost keinen Zugriff mehr. Um wenigstens Ihre persönlichen Informationen, Bilder und Videos in Sicherheit zu wissen, erlaubt Ihnen AndroidLost die Speicherkarte und/oder das komplette Handy zu löschen. Sämtliche Daten sind dann unwiederbringlich verloren, und natürlich auch der Zugang über AndroidLost nicht mehr möglich.

Fazit

AndroidLost sollte eigentlich auf keinem Android-Handy fehlen. Die App ist gut durchdacht und bietet in zahlreichen Szenarien hilfreiche Funktionen an, egal ob Sie ihr Smartphone verlegt oder verloren haben oder es gestohlen wurde. Die App erhöht Ihre Chancen deutlich, Ihren teuren Androiden wiederzufinden. Sie ist kostenlos und belastet auch nicht die Akkulaufzeit, da Sie ohne einen Dienst arbeitet, der im Hintergrund aktiv ist. Alternativen wie Mobile Security [4] oder Plan B [5] von Lookout mögen optisch ansprechender sein, AndroidLost ist jedoch cleverer und bietet mehr Funktionen.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE