27. September 2023
StartAktuellFacebook Home und HTC First: das Facebook-Handy wird per Software Realität

Facebook Home und HTC First: das Facebook-Handy wird per Software Realität

Mark Zuckerberg präsentierte heute Facebook Home. Dabei handelt es sich um einen speziellen Launcher, der sich über das Android-System legt und den Nutzer stets mit den neuesten Meldungen versorgt. Es soll für das beste Facebook-Erlebnis auf allen Smartphones sorgen und jedes Android-Smartphone in ein großartiges Social-Smartphone verwandeln, so Zuckerberg.

Facebook will mit Facebook Home anstelle von Apps die Menschen in den Mittelpunkt stellen. Eine Phrase, die wir auch von Google schon anlässlich diverser Präsentationen gehört haben und an der es eigentlich nichts auszusetzen gibt. Facebook Home bringt das Social Network von Zuckerberg auf den Home- bzw. Lockscreen und trifft damit den Nerv vieler Android-Nutzer, die Ihr Smartphone zu zwei Drittel für Social Networking einsetzen.  Insofern sehen wir in Facebook Home eine sinnvolle Erweiterung des Android-Universums.

Home- und Lockscreen

Facebook Home ist ein Ersatz für den Android Launcher, also ein klarer Home-Screen. Vom Aufbau und der Nutzung her gleicht die App aber mehr dem Lockscreen von Android, ergänzt um Benachrichtigungen von Facebook und SMS. Facebook Home bringt seine eigene App-Ansicht mit, die sich beliebig ordnen lässt. Die Haupt-Ansicht nennt sich Cover-Feed bzw. Titel Feed. Sie zeigt in einer Art Slideshow die aktuellen Statusmeldungen von Freunden an. Aus dem Cover Feed heraus kommt man über das eigene Profilbild. Hält man es gedrückt, gibt der Launcher drei Auswahlmöglichkeiten — wie bei diversen Lockscreens. Sie können entweder zur letzten benutzten App wechseln, den Facebook Messenger starten oder den App Drawer von Facebook Home öffnen.

Die Möglichkeiten des Home Screens sind recht beschränkt.
Die Möglichkeiten des Home Screens sind recht beschränkt.

Das Killerfeature ist für nicht der Cover Feed sondern es sind die Chat Heads. Wer viel und vor allem mit mehreren Partnern chattet, wird die schwebenden Kontakte zu schätzen wissen. Denn im Unterschied zu den „normalen“ Nutzern, die während der Nutzung von Apps zu Facebook wechseln, ist Facebook Home so konzipiert, dass Sie sehr einfach während der Nutzung von Facebook zu Apps wechseln können.

Das Chatfenster unten ist wie bisher, neu sind die schwebenden Chat-Köpfe oben.
Das Chatfenster unten ist wie bisher, neu sind die schwebenden Chat-Köpfe oben.

Doch damit hat sich der Mehrwert von Facebook Home auch schon erschöpft, bettet der Launcher doch weder WhatsApp noch Google+ Nachrichten ein und ist somit wiederum nur eine App von vielen. Denn die Funktionalität (direktes Antworten über die Benachrichtigungen) beherrscht Android schon eine ganze Weile, wenn auch nicht so elegant gelöst wie bei Facebook Home.

Ab 12. April mit HTC und anderen Partnern

Facebook Home wird ab dem 12. April über Google Play zum Download bereitstehen. Hier muss man Facebook loben, dass man den offiziellen Weg über Google Play geht. Zunächst gibt es den Launcher nur für das HTC One X(+), das Samsung Galaxy S3 und das Note II, später sollen weitere Android-Smartphones und auch Tablets folgen. Laut Präsentation wird Facebook dem Laucher jeden Monat ein reguläres Update spendieren.

In den USA kommt Facebook Home gleich zusammen mit einem neuen Smartphone von HTC. Das HTC First ist ein 4,3-Zoll-Smartphone mit LTE-Modem, 2000 mAh-Akku, Dual-Core-CPU von Qualcomm und Android 4.1. Es wird bei AT&T ab 10. April für 99 USD mit Vertrag erhältlich sein. Ohne Vertrag soll das Handy 449 Dollar kosten. Ob und wann das HTC First nach Europa kommen wird, steht aktuell noch nicht fest. Facebook konnte für den neuen Home-Screen aber auch weitere Partner finden, die in naher Zukunft Android-Smartphones mit dem Facebook-Launcher ausliefern werden. Facebook hat dazu ein separates Programm gestartet, an dem neben HTC auch Samsung, Sony, Huawei, Alcatel, Lenovo und ZTE teilnehmen. Von den großen Android-Herstellern fehlen hier also nur LG und Motorola. Auch Qualcomm konnte man als Partner gewinnen.

Die offiziellen Launch-Partner von Facebook Home.
Die offiziellen Launch-Partner von Facebook Home.

Today we gonna focus on Android…

Zuckerberg lobte während der kompletten Präsentation die Offenheit von Android und dass man sich heute auf Android konzentriere. Das Ziel scheint aber ganz klar zu sein, auch auf iOS, Windows Phone und eventuell auch bei Blackberry für eine entsprechend gute Facebook-Erfahrung zu sorgen. Da bei diesen Systemen aber kein Home-Screen-Ersatz wie bei Android möglich ist, muss man hier wohl oder übel den Umweg über eine passende App gehen. Konkrete Pläne äußerte der Facebook-CEO keine — hier wartet man ziemlich sicher ab, ob und wie sich Facebook Home unter Android etabliert.

Android User meint…

Für alle, die Facebook oft und regelmäßig benutzen, ist Facebook Home bestimmt einen Blick wert. Denn wer seine Statusmeldungen gleich vom Homescreen aus Liken, Kommentieren und komplett lesen kann, spart sich in vielen Fällen den Wechsel zur App und ein paar Sekunden Zeit. Das dürfte sich nicht zuletzt auch in der Akkulaufzeit positiv zeigen, wie wir es schon beim HTC One sehen konnten. Auch die Idee zu Facebook Home dürfte Zuckerberg nicht im Schlaf gekommen sein, zeigt doch der Launcher viele Parallelen zum BlinkFeed im neuen HTC Sense. Hier hat man offensichtlich recht eng mit den Taiwanesen zusammengearbeitet.

Beim Start am 12. April wird es Facebook Home erst für wenige Smartphones geben.
Beim Start am 12. April wird es Facebook Home erst für wenige Smartphones geben.

Die heutige Präsentation ließ aber auch sehr viele Fragen offen. So wurde kein einziges Mal gezeigt, wie/ob Facebook Home eine eingehende Mail oder eine Nachricht von Google+ anzeigt. Denn auf die einheitliche Benachrichtigungsleiste von Android möchten wir nicht verzichten, auch wenn es angeblich Nutzer gibt, die die Statusleiste noch kein einziges Mal nach unten gezogen haben. Immerhin erwähnte aber der HTC-Chef Peter Chou, dass diese Infos auf Facebook Home beim HTC First auch präsent sein werden. Last but not least bleibt die Frage: wenn Facebook Home auch ein Lockscreen ist, wie spielt es dann mit dem Android Lock Screen bzw. anderen Lock Screens zusammen?

Am 12. April werden wir schlauer. Dann steht die App bei Google Play zum Download bereit.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE