4. Dezember 2023
StartMagazinErster Eindruck & Installationsanleitung: HTC Sense 8 auf dem Nexus 5/6/5X/6P

Erster Eindruck & Installationsanleitung: HTC Sense 8 auf dem Nexus 5/6/5X/6P

HTC hat im Rahmen eines Betaprogramms eine spezielle Version von HTC Sense 8 veröffentlicht, die sich nicht nur auf HTC-Geräten benutzen lässt, sondern auf jedem beliebigen Android-Smartphone. Die APK-Datei hat es inzwischen auch zum APK-Mirror geschafft, sodass wir uns selbst ein Bild des neuen Launchers machen konnten.

Die meisten Android-Hersteller benutzen ein eigenes Startprogramm, den so genannten Launcher, denn schließlich ist der Launcher die App schlechthin, die der Benutzer jeden Tag am häufigsten einsetzt. Wenn du mit dem Thema Launcher noch nicht so vertraut bist, dann liest du dir am besten unseren Einsteiger-Artikel zum Thema Android-Startseite durch.

Dass beim Startbildschirm jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht, war nicht immer so. In den Anfängen von Android benutzten alle Hersteller die gleiche — hässliche — Oberfläche von Google, bis auf HTC. Die Taiwanesen hatten von Anfang an gemerkt, dass der Homescreen eine zentrale Rolle spielt und deshalb viel Zeit und Energie darin investiert, den Launcher so gut wie möglich zu machen.

HTC Sense Umgebung auf Basis von Android 2.3. Bis heute ist das prominent platzierte Uhrenwidget erhalten geblieben.
HTC Sense Umgebung auf Basis von Android 2.3. Bis heute ist das prominent platzierte Uhrenwidget erhalten geblieben.

Seither hat HTC viel von seiner ehemaligen Top-Marktstellung unter Android eingebüßt, wurde von Samsung und vielen weiteren Hersteller überholt, aber HTC Sense zählt weiterhin zu den besten Android-Launchern überhaupt, weshalb wir dem Launcher hier einen eigenen Abschnitt gewidmet haben. Zum Beispiel benutzte HTC durchs Band im App-Drawer das Scrollen von oben nach unten, während Google und die meisten anderen Herstellern ab Android 4.x von rechts nach links scrollten. Auch ein paar weitere Kleinigkeiten sind bei HTC quasi historisch: zum Beispiel das Uhren-Widget mit dem Wetterbericht, das es auch schon sehr, sehr lange gibt. Oder die umfangreichen Personalisierungsmöglichkeiten.

HTC Sense 8 Beta

Bisher gab es Sense nur auf HTC-Smartphones. Das wird sich aber demnächst ändern, denn HTC hat seit ein paar Tagen ein Beta-Programm am laufen, um den Sense-Launcher auf Nicht-HTC-Geräten zu testen. Die entsprechende APK-Datei ist nun bei APK-Mirror verfügbar, sodass du die grafische Oberfläche ebenfalls testen kannst. Dabei ist es wichtig, dass du die richtige Datei zum Download erwischst, denn es gibt bereits HTC Sense 8 in der Version 8.11, aber nicht als Beta-Version sondern für HTC-Geräte. Du benötigst also HTC Sense 8.01 Beta vom 30. Juni 2016:

Ebenfalls wichtig: Der Launcher funktioniert nicht unter Android N (Android 7 „AndroidNougat“), sondern nur von Version 4.4 „KitKat bis Version 6.0 „Marshmallow“. Zudem ist die APK-Datei nicht für HTC-Geräte gedacht, denn hier hast du unter Umständen bereits eine neuere Version installiert, die mit der Beta-Version nicht kompatibel ist!

Nach dem Download der APK-Datei öffnest du zunächst die Systemeinstellungen und aktivierst hier unter dem Punkt Sicherheit die Installation aus Quellen unbekannter HerkunftAnschließend wechselst du im Dateimanager zum Downloads-Ornder und tippst die Datei mit dem Namen

Sense Home 8.01.775526.apk

zur Installation an. Je nach Android-System musst zu dazu zunächst die Berechtigungen des Launchers abhaken.

Bis zu Android 6.0 "Marshmallow" musst du hier jede Menge Berechtigungen gutheißen.
Bis zu Android 6.0 „Marshmallow“ musst du hier jede Menge Berechtigungen gutheißen.

Anschließend bekommst du beim Betätigen der Home-Taste/des Home-Buttons einen Auswahldialog für den Standard-Launcher. Hier wählst du die Sense Startseite als Start-App aus.

Nach der Installation von HTC Sense 8 erscheint beim Betätigen der Home-Taste automatisch ein Auswahldialog.
Nach der Installation von HTC Sense 8 erscheint beim Betätigen der Home-Taste automatisch ein Auswahldialog.

Ab sofort bist du mit Sense 8 (Beta) als Launcher unterwegs.

Erster Eindruck: Schön gemacht

Sense 8 begrüßt dich mit einem schön gemachten Assistenten, der dir im letzten Screen die Möglichkeit bietet, dein aktuelles Hintergrundbild zu behalten oder das von HTC Sense 8 zu benutzen. Weitere Hintergrundbilder bringt die Start-App keine mit, dafür aber die komplette HTC Sense Theme Engine. Du kannst dir also später eines von vielen HTC-Sense Designs aussuchen.

Der Assistent weist dich darauf hin, dass du "Immer" antippen musst, damit stets HTC Sense als Start-App greift.
Der Assistent weist dich darauf hin, dass du „Immer“ antippen musst, damit stets HTC Sense als Start-App greift.
So sieht HTC Sense 8 (Beta) nach dem ersten Start auf dem Nexus 5 mit der Custom-ROM Dirty Unicorns aus.
So sieht HTC Sense 8 (Beta) nach dem ersten Start auf dem Nexus 5 mit der Custom-ROM Dirty Unicorns aus.

Natürlich habe ich mich gleich auch bei den Themes umgeschaut, da die Symbole auf dem Nexus 5 nicht wirklich nach HTC Sense ausschauten. Auch hier gibt es zunächst eine Einführung, die dir die Vorteile der HTC Themes nahelegt.

Mit Sense 8 kannst du auch alle Themes von HTC benutzen.
Mit Sense 8 kannst du auch alle Themes von HTC benutzen.
Dazu musst du dir allerdings einen Account anlegen oder dich mit Google+/Facebook einloggen.
Dazu musst du dir allerdings einen Account anlegen oder dich mit Google+/Facebook einloggen, zumindest für den Download.

Also habe ich mir das Standard-Theme von HTC geladen, aber auch so kamen keine Sense-Icons auf mein Nexus 5. Sieht ganz danach aus, als gehe HTC und die Theme-Designer davon aus, dass diese Icons auf dem Smartphone eh vorhanden sind. Um einen etwas besseren Look & Feel zu erhalten, holte ich mir deshalb aus dem Play Store das Icon Set für Sense 7 von Alper Sezer und wandte es mit der Theme Engine von Dirty Unicorns an. Das brachte Abhilfe.

Für die Theme-Engine musst du HTC Sense den Zugriff auf die Systemeinstellungen erlauben.
Für die Theme-Engine musst du HTC Sense den Zugriff auf die Systemeinstellungen erlauben.
Mit dem richtigen Icon-Set sieht die ganze Sache dann doch noch etwas besser aus.
Mit dem richtigen Icon-Set sieht die ganze Sache dann doch noch etwas besser aus.

Weiter geht’s mit Blinkfeed…

Neben den Themes bekommst du auch Blinkfeed spendiert, deine persönliche Newsseite von News Republic auf dem Homescreen -1 (einmal nach links wischen). Hier zeigte mir HTC Sense 8 an, dass die App noch nicht installiert ist. Also holte ich das nach und seitdem funktioniert auch Blinkfeed mit meinen Lieblingsnews.

Das mit Blinkfeed habe ich gleich kapiert. Aber wie komme ich jetzt an die Empfehlungen zum Essen heran?
Das mit Blinkfeed habe ich gleich kapiert. Aber wie komme ich jetzt an die Empfehlungen zum Essen heran?

Neben den News im Blinkfeed gibt es noch die Möglichkeit, Empfehlungen zum Essen zu erhalten. Diese Chance ist aber nach der Einrichtung von News Republic irgendwie vertan. Du findest sie, indem du in Blinkfeed auf das Menü mit den drei Strichen tippst (Hamburger-Menü) und anschließend hinter Suche nach Inhalt auf das Plus-Zeichen. So kommst du auch an die Möglichkeit heran, Facebook, Twitter, den Kalender und Weibo zu Blinkfeed hinzuzufügen. Was im Test nicht funktioniert hat, war die Integration von Google+, nur Facebook und Twitter schlug die App zur Installation vor, kein Google+.

In meinen Tests bot Blinkfeed lediglich fünf Items für Blinkfeed an (und den Kalender, der aber aus der Liste verschwunden ist).
In meinen Tests bot Blinkfeed lediglich fünf Items für Blinkfeed an (und den Kalender, der aber aus der Liste verschwunden ist).

Um den/die Homescreens anzupassen hältst du auch bei HTC Sense 8 den Finger auf einem leeren Bereich des Bildschirms gedrückt, bis sich von unten her die Optionen einblenden. Das könnte man Designtechnisch noch etwas schöner gestalten. Hier kannst du nun ein anderes Theme auswählen, das Hintergrundbild ändern, Apps und Widgets hinzufügen sowie die einzelnen Seiten bearbeiten.

Die Optionen könnten optisch etwas hübscher ausfallen, zudem finden sich praktisch keine Einstellungsmöglickeiten für Sense 8 selbst.
Die Optionen könnten optisch etwas hübscher ausfallen, zudem finden sich praktisch keine Einstellungsmöglickeiten für Sense 8 selbst.

Was unter dem Punkt Neuigkeiten erscheinen sollte, ist mir aktuell noch schleierhaft. Auch finde ich persönlich die Systemeinstellungen etwas seltsam. Hier hätte ich mir weitere Einstellungen zum Launcher, zum Beispiel eine Sortierreihenfolge, Animationen  oder andere Goodies gewünscht.

Der App-Drawer

HTC setzt wie gehabt auf eine App-Schublade mit sämtlichen Apps im vertikalen Layout. Neu in Sense 8 sind die drei (oder mehr) Punkte am rechten Rand als Orientierungshilfe, wo du dich beim Scrollen gerade befindest.

Apps und Widgets fügst du wie bei jedem anderen System auch hinzu.
Apps und Widgets fügst du wie bei jedem anderen System auch hinzu.

Die Anwendungen lassen sich benutzerdefiniert sortieren (Apps neu anordnen im Dreipunktemenü oben rechts), du kannst dich aber auch für eine alphabetische Sortierung oder die neuen Apps ganz am Anfang entscheiden. Das ist ohne Zweifel eine Stärke von HTC Sense gegenüber anderen App Drawern, findet sich aber auch in einigen Custom Launchern wie dem Nova Launcher.

Die App-Schublade lässt sich auf Wunsch mit einem eigenen Hintergrundbild ausstatten.
Die App-Schublade lässt sich auf Wunsch mit einem eigenen Hintergrundbild ausstatten.

Ein separates Play-Store-Icon bringt dich schnell ins Google-Warenhaus, um weitere Android-Apps auf den Smartphone oder Tablet zu holen. Die Schnellsuche filtert zudem sämtliche Apps bereits bei der Eingabe der ersten zwei Buchstaben.

Drei mal vier oder vier mal fünf Symbole. Mehr Möglichkeiten bietet Sense 8 nicht.
Drei mal vier oder vier mal fünf Symbole. Mehr Möglichkeiten bietet Sense 8 nicht.

Im Menü kannst du noch das App-Raster anpassen (3×4 und 4×5 stehen zur Auswahl), ein separates Hintergrundbild für den App Drawer einrichten und einzelne Apps vom App Drawer ausblenden. Die Wahl eines alternativen Hintergrundbildes führt dich wiederum in den HTC Themes Shop, spätestens bei Download musst du dich also anmelden.

YouTube video

Fazit

Sense 8 auf nicht HTC-Geräten zu benutzen, macht Spaß. Wenn du von HTC zu einem anderen Gerät gewechselt bist und Sense vermisst, dann lohnt sich ein Blick auf die aktuelle Beta-Version. Schade, dass HTC nicht auch gleich noch sein komplettes Icon Theme mitliefert, das trübt den Sense-8-Spaß etwas. Natürlich kann der Launcher alleine kein komplettes HTC-Feeling hervorzaubern, dafür fehlen auch die Galerie-App und weitere HTC-Apps, aber mit dem Look & Feel ist ja auch schon viel getan.

Wenn du bisher bereits einen alternativen Launcher eingesetzt hast und dich mit Nova Launcher oder anderen auskennst, dann hat Sense 8 aber nicht wirklich mehr zu bieten. Als Nexus-Benutzer musst du zudem Google Now gegen Blinkfeed eintauschen auf dem -1 Panel. Je nach Nutzungsverhalten kann das ein Vorteil oder ein Nachteil sein. Blinkfeed lässt sich auch komplett löschen, falls du es nicht benutzen möchtest.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE