Eigentlich ist der Flash Player ja seit Android 4.1 offiziell tot, aber anscheinend gibt es immer noch jede Menge nutzer, die auch unter neueren Android-Versionen sich eine alte APK-Datei von Adobe herunterladen, um so dennoch weiterhin Seiten mit Flash-Content anschauen zu können. Lollipop gibt dem Adobe Flash-Player nun einen weiteren Todesstoß, wie unser kurzes Experiment zeigt…
Unser Artikel zur Installation des Addobe Flash-Players auf dem Galaxy Tab 3 10.1 mit Intel Prozessor erfreut sich schon seit Monaten großer Beliebtheit. Was liegt also näher, als kurz zu testen, wie es denn um die vorsintflutliche Technologie unter Android 5.0 „Lollipop“ steht. Nun die Zeichen für Flash-Fans stehen schlecht: in unserem Test mit dem Nexus 9, dem Nexus 7 und dem Nexus 5 mit Chrome, Firefox und dem Dolphin Browser war keiner der Browser dazu bereit, das von Adobe heruntergeladene Plugin zu laden. Firefox und Dolphin stürzten beim Antippen des entsprechenden Platzhalters reproduzierbar ab, Chrome ignoriert das Plugin ja schon seit Begin, nicht erst seit Android 5.0. Ähnliche Resultate erzielten auch andere Nutzer, wie dieser Thread bei xda-developers.com zeigt. Wir haben es uns erspart, sämtliche Browser durchzuprobieren, Dolphin galt bislang als der Browser, der unter aktuellen Android-Versionen noch am ehesten mit dem Flash Plugin zusammenarbeitet.


Wie bei Android üblich, wird es wohl den einen oder anderen Workaround geben, den Flash-Player doch noch irgendwie ans Laufen zu bringen, zum Beispiel via Flashfox oder den Pullin Browser, der die Inhalte als Stream anzeigt. Wer es aber bis heute noch nicht übers Herz gebracht hat, sich vom Adobe Flash Player zu verabschieden, sollte dies spätestens mit dem anstehenden Update auf Android 5.0 „Lollipop“ defintiv tun, allein schon deshalb, weil der offizielle Flash-Player aktuell bei Version 15 angelangt ist, für Android aber höchstens Version 11.1 bereitsteht.