Hinter Dreame steht ein Unternehmen, welches sich bereits einen Namen im Bereich Saug und Wischroboter gemacht hat. Auch wir durften bereits den L10s Ultra in Augenschein nehmen und waren begeistert. Wie es mit dem neuesten Produkt, dem DreameBot L10 Prime Saug und Wischroboter mit Spülstation aussieht, erfährst du in unserem Testbericht.
- Was ist im Lieferumfang enthalten? – Unboxing
- Dreame L10 Prime – Produktübersicht und Aufbau/Zusammenbau
- Aufbau der Basisstation / Spülstation
- Technische Spezifikationen des DreameBot L10 Prime mit Frischwasserstation
- Wie funktioniert das Verbinden des DreameBot L10 Prime mit der App?
- Dreamehome-App – Nutzerfreundlich mit vielen Funktionen
- Reinigungsmodus und Einstellungen der Selbstreinigung des Saug und Wischroboters
- Einstellungen der Dreamehome-App und des DreameBot L10 Prime
- Reinigung der Basisstation
- Wie gut ist die Saug- und Wischleistung des DreameBot L10 Prime?
- Saugleistung und Gummihauptbürste mit kleinem Manko
- Was wurde an der Reinigungsfunktion verbessert?
- Gibt es Ersatzteile für den DreameBot L10 Prime?
- Was gefällt uns gut am DreameBot L10 Prime?
- Was muss unserer Meinung nach am DreameBot L10 Prime verbessert werden?
- Unser Fazit zum Dreame L10 Prime
Was ist im Lieferumfang enthalten? – Unboxing
Im Karton befindet sich, gut und sicher verpackt, der Saug und Wischroboter Dreame L10 Prime in Weiß, zwei Mopp-Platten mit Pads, eine Seitenbürste, Nutzeranleitung/Quickstart-Guide sowie die Spülstation mit Schmutz- und Frischwasserbehälter.

Dreame L10 Prime – Produktübersicht und Aufbau/Zusammenbau
Der Saugroboter besitzt an der Oberseite die drei Bedienbuttons für (v.l.n.re.): Spotreinigung, Ein-/Aus bzw. Reinigungstaste und Hometaste. Der Status wird via LED angezeigt. Weiß steht für Reinigung oder fertig gereinigt. Orange zeigt Fehler oder eine schwache Batterie an. Des Weiteren befindet sich hier der Lidar-Sensor/Laserdistanzsensor-Turm für die Navigation. Die hintere Abdeckung klappst du nach oben, um an den Staubbehälter zu kommen. Dieser muss händisch geleert werden, da der L10 Prime über keine Absaugstation (sondern eine Spülstation) verfügt. Auch finden sich unter der Abdeckung die WLAN-Anzeige und die Reset-Taste.
Seitlich liegen vorne der Stoßfänger, die Kantensensoren und an der Rückseite die Ladekontakte.
An der Unterseite des L10 Prime befinden sich die Absturz-Sensoren und die Teppich-Sensoren. Ebenfalls zu sehen sind hier das Universal-Rad, die beiden Haupträder, die Hauptbürste mit Bürstenschutz sowie die beiden Befestigungen für die Mopp-Platten. Des Weiteren findest du an der Unterseite noch die einzelne Seitenbürste.







Aufbau der Basisstation / Spülstation
Die Basisstation besteht ebenfalls aus weißem Kunststoff mit LED-Statusanzeige. Leuchtet diese weiß, ist alles in Ordnung. Leuchtet sie orange, hat die Station einen Fehler. Die obere Abdeckung lässt sich nach hinten abklappen. Darunter befinden sich der braune Schmutzwassertank sowie der durchsichtige Frischwassertank. Beide Tanks haben einen Tragegriff und lassen sich einfach entnehmen.
Die Station hat an der Vorderseite das Waschbrett für die Mopp-Platten sowie eine kleine Rampe, über die der Roboter rückwärts an die Station und die dafür vorgesehenen Ladekontakte fährt.





Der Aufbau ist schnell erledigt. Du musst lediglich die Ladestation mittels Stromkabel mit der Steckdose verbinden, anschließend ist diese bereits einsatzbereit. Den Staubsaugerroboter drehst du um, steckst die Seitenbürste an und befestigst die Mopp-Platten mittels magnetischer Halterung am Sauger. Danach stellst du den Sauger auf die Station und startest ihn mit einem langen Druck auf den Power-Button.
Technische Spezifikationen des DreameBot L10 Prime mit Frischwasserstation
Roboter | |
Modell | RLL11GC |
Akku | 5200 mAh für bis zu 150 Min. Nutzung |
Ladedauer | ca. 6 Stunden |
Nennspannung | 14,4 V |
Bemessungsleistung | 60 W |
Betriebsfrequenz | 2400-2483,5 MHz |
Maximale Ausgangsleistung | < 20 dBm |
Saugleistung | 4000 pa |
Basisstation | |
Modell | RCWC1 |
Nenneingang | 100-240 V ~ 50-60 Hz |
Nennausgang | 20 V = 1A |
Bemessungsleistung | 30 W |
Wie funktioniert das Verbinden des DreameBot L10 Prime mit der App?
Du lädst dir die Dreamehome-App aus dem Play Store herunter – weiterhin ist auch die Mi-/Xiaomi-Home-App kompatibel. Für unseren Test haben wir die Dreamehome-App genutzt.
In der App erstellst du dir einen Account und gibst entweder deine E-Mail-Adresse oder deine Telefonnummer an. Danach erfolgte auf der Startseite der Tipp auf Hinzufügen sowie die Auswahl des Staubsaugerroboters aus der Liste. Das Smartphone muss sich in einem 2,4 Ghz Netzwerk befinden, anschließend erfolgt die Verbindung mit dem Roboter ohne Probleme.
Der Dreame L10 Prime startet jetzt noch die schnelle Kartierung, um einen Überblick über all deine Räume zu erhalten. Die Kartierung benötigte bei uns ca. 7 Minuten. Danach war dann erst einmal das komplette Aufladen des Gerätes notwendig.









Dreamehome-App – Nutzerfreundlich mit vielen Funktionen
Der verbundene DreameBot L10 Prime befindet sich auf der Startseite der App. Hier findest du die gängigsten Funktionen wie Start der Reinigung und Ladedock. Auch ist das Einrichten verschiedener Shortcuts für eine schnellere Bedienbarkeit möglich. Um den Roboter wieder aus der App zu löschen, freizugeben oder umzubenennen, klickst du auf der Startseite auf die drei Punkte neben dem Namen oben rechts.
Per Klick auf den Button „Gehen sie zum Gerät“ siehst du die erstellte Karte (bis zu drei Stockwerke sind möglich), die du bearbeiten kannst. Dazu befinden sich unterhalb der Karte die Optionen Raum, Alles und Zone sowie Karte/Landkarte. Per Klick auf Raum weißt du den Roboter an, einzelne Räume zu saugen oder du sperrst einzelne Zonen.
Per Klick auf den Button Karte/Landkarte verschiebst du Wände, falls Räume nicht korrekt erkannt wurden, bearbeitest Zonen oder fügst Möbel hinzu.
Des Weiteren ist es möglich, die Karte in 3D anzuzeigen. Per Klick auf den Bearbeiten-Button oben rechts ist das Anpassen von Wänden sowie das Hinzufügen von Möbeln auch in 3D möglich.
Wobei aber das Verschieben von Wänden in 3D oder auch in der normalen Ansicht nicht so einfach funktioniert. Allerdings hat der DreameBot L10 Prime bei uns auch die meisten Räume korrekt erkannt.





Reinigungsmodus und Einstellungen der Selbstreinigung des Saug und Wischroboters
Neben der Karte befinden sich die Optionen Reinigungsmodus sowie Einstellungen der Selbstreinigung.
Unter Reinigungsmodus wählst du aus, ob du nur Saugen, nur Wischen oder Saugen und Wischen möchtest. Des Weiteren gibt es als Saugeinstellungen Leise, Standard, Stark und Turbo. Auch wählst du die Luftfeuchtigkeit des Wischers aus, aktivierst eine benutzerdefinierte Reinigung und auch die Reinigungssequenz.
In den Einstellungen der Selbstreinigung gibst du an, wann der Saug und Wischroboter während der Reinigung für die Selbstreinigung an die Station zurückkehren soll sowie die Wassermenge und auch, wie lange die Trocknungszeit des Wischmopps betragen soll.


Einstellungen der Dreamehome-App und des DreameBot L10 Prime
In den Einstellungen, die du über die drei Punkte oben rechts aufrufst, findest du das Reinigungsmanagement, weitere Einstellungen, allgemeine Einstellungen und die Option, das Gerät zu löschen.
- Reinigungsmanagement mit Reinigungsverlauf, Geplante Reinigung, Einstellungen für die Teppichreinigung, Vorliebe, Restzeit und Reinigung der Basisstation.
- Weitere Einstellungen mit Robotermanagement und weiteren Funktionen.
- Allgemeine Einstellungen mit Gerätename, Feedback, Gerät freigeben, Firmware Aktualisierung, Hilfe und zusätzliche Einstellungen.



In den Einstellungen für die Teppichreinigung wählst du aus, ob Teppiche komplett vermieden werden sollen, oder eine Teppichanpassung erfolgen soll. Bei der Teppichanpassung hebt der DreameBot L10 Prime automatisch die Wischmopps an und fegt nur den Teppich. Ebenfalls ist ein Leistungsschub für Teppiche möglich. Dabei wird die Saugleistung erhöht.
Unter Vorliebe erfolgt eine Angabe, ob das Wischen täglich, intensiv oder tief erfolgen soll. Die Option Restzeit zeigt an, wie lange die Bürsten und Filter noch genutzt werden können, bis es Zeit für einen Wechsel ist.


Reinigung der Basisstation
Weiterhin findet sich in den Einstellungen noch die Reinigung der Basisstation. Bevor du diese Funktion verwendest, muss der Sauger sich zunächst auf der Station befinden. Durch den Klick auf „Reinigung der Basisstation starten“ verlässt der Sauger die Station und diese bzw. das Waschbrett wird mit Wasser gefüllt. Mit einem Lappen entfernst du jetzt den Schmutz. Nach drei Minuten Wartezeit wird das Schmutzwasser aus dem Waschbrett wieder eingesaugt und du kannst das Brett trocknen.


Das Reinigen der Basisstation ist öfter notwendig, da sich hier durch das Auswaschen der Mopps viel, teils auch fester, Schmutz sammelt.
Wie gut ist die Saug- und Wischleistung des DreameBot L10 Prime?
Das Saugen und Wischen erfolgt in unserem Test (Hartboden und Teppich) gründlich. Der DreameBot L10 Prime startet von der Station aus zum am weitesten entfernten Raum und beginnt dort seine Arbeit. Der Fußboden wird gesaugt und gleichzeitig mit den beiden rotierenden Mopp-Platten gewischt. Nach ca. 10 Minuten fährt der Sauger wieder zurück an die Station. Die Mopp-Platten hebt er dabei an. Nach dem Andocken an die Station erfolgt die Reinigung der Mopps. Anschließend fährt er mit angehobenen Platten wieder zum letzten Punkt der Reinigung zurück. Dort angekommen, werden die Mopp-Platten wieder nach unten gesenkt und die Reinigung fortgeführt. Der DreameBot L10 Prime hat keinen integrierten Wassertank.




Saugleistung und Gummihauptbürste mit kleinem Manko
Die Saugleistung beträgt 4000 Pa, was den Schmutz aus den hier vorhandenen kurzflorigen Teppichen ohne Probleme entfernt. Da wir die Teppicherkennung aktiviert haben, hebt der Sauger die Mopp-Platten an und saugt die Teppiche ohne Nutzung der Mopps. Ebenfalls wird die Saugleistung auf Teppichen noch einmal erhöht, sodass kein Krümel mehr dort bleibt.
Im DreameBot ist auch eine Gummi-Hauptbürste verbaut. Mit dieser verheddern die Haare nicht an der Bürste selbst, sondern nur an den Rändern der Hauptbürste. Das an sich ist kein großes Problem, denn das ist bei vielen Saugern so. Allerdings lässt sich beim L10 Prime nur eine Seite der Hauptbürste „öffnen“, um an die drumherum gewickelten Haare zu gelangen. Das Entfernen der Haare an der anderen Seite ist nur erschwert möglich, da du die Gummilippe dafür ein wenig zur Seite drücken und mit einem flachen, spitzen Gegenstand unter die eingewickelten Haare gehen musst, um diese zu entfernen. Ein eigenes Reinigungswerkzeug bietet der DreameBot L10 Prime nicht.






Des Weiteren hat der DreameBot L10 Prime, wie auch der L10s Ultra, nur eine einzelne Seitenbürste verbaut. Dadurch kann es passieren, dass der Schmutz vielleicht nicht gleich zur Hauptbürste und in den Staubbehälter gekehrt wird, da ja der Gegenspieler auf der anderen Seite fehlt. Der 450 ml Staubbehälter muss nach der Reinigung dann von dir manuell entleert werden, da es sich wie anfangs erwähnt um eine Spülstation und nicht um eine Absaugstation handelt.
Insgesamt aber hat uns das Reinigungsergebnis überzeugt. Besonders das Wischergebnis ist prima, da das Gerät ja jeden Tag losgeschickt werden kann und dein Boden somit immer sauber ist. Auch klebrige Hinterlassenschaften entfernt der Sauger durch die rotierenden Mopp-Platten mühelos.




Was wurde an der Reinigungsfunktion verbessert?
Der DreameBot L10 Prime ist eine Weiterentwicklung des W10 und wird als Saug und Wischroboter mit verbesserter Mopp-Reinigungs-Technologie beworben. Er kombiniert die Leistung eines Premium-Staubsaugers mit der Vielseitigkeit eines Wischmopps.
Laut Dreame wechselt der L10 Prime selbstständig zwischen den verschiedenen Reinigungsmodi und passt sich mit seiner automatischen 7-mm-Anhebefunktion an unterschiedliche Oberflächen an. Die rotierenden Mopp-Platten in Verbindung mit einem Druckschrubber nehmen Flecken, verschüttete Flüssigkeiten und sämtlichen Staub effektiv auf. Ob Hartboden oder Teppich, es wird ein optimales Reinigungsergebnis erzielt.
Des Weiteren musst du dir keine Gedanken machen, dass während der Reinigung das Wasser zur Neige geht. Der 2,5 L Frischwassertank in der Spülstation hat ausreichend Wasser zur Verfügung, die vom Staubsaugerroboter während Reinigung immer angezapft und auf den Mopp-Platten verteilt wird.
Gibt es Ersatzteile für den DreameBot L10 Prime?
Für den DreameBot L10 Prime gibt es Ersatzteile zum Nachkaufen. In der App wird ja ersichtlich, wie lange die mitgelieferten Teile wie Seitenbürste, Hauptbürste, Filter und Mopp-Platten noch genutzt werden können. Sofern die Teile defekt bzw. abgenutzt sind, sorgst du für Nachschub.
- Hauptbürste bei Amazon für 22,99 Euro
- Ersatzseitenbürste bei Amazon für 14,99 Euro
- 2 Paar Wischtücher/Mopp bei Amazon für 19,99 Euro
- 2 Stück Filter bei Amazon für 30,52 Euro
Was gefällt uns gut am DreameBot L10 Prime?
Der DreameBot L10 Prime bietet eine tolle Reinigungsleistung beim Saugen und beim Wischen. Sehr gut gefallen hat uns die einfach zu bedienende App sowie das leichte Hinzufügen des Saugers zu selbiger. Des Weiteren positiv hervorzuheben sind die rotierenden Mopp-Platten, die auch eingetrocknete Flecken von Hartböden entfernen. Und das, wenn gewünscht, bei jedem Reinigungsvorgang!
Die Basisstation stellt mit dem 2,5 L Frischwassertank immer genügend Wasser zur Verfügung, welches direkt in der Spülstation wieder abgesaugt wird. Insgesamt ist die Saugkraft ebenfalls mehr als ausreichend. Auch die automatische Teppicherkennung ist prima, da der DreameBot L10 Prime dann seine Mopp-Platten automatisch anhebt und den Teppich nur absaugt. Die Mopp-Platten-Tücher selbst kannst du von Zeit zu Zeit in deiner Waschmaschine mitwaschen, sodass du immer frische Wischtücher hast. Ebenfalls gefällt mir sehr gut, dass der Sauger an dem weitesten vom Ladepunkt entfernten Zimmer mit seiner Reinigung beginnt, um nicht durch zuvor schon gewischte Zimmer zu fahren. Die Navigation ist sehr gut.
Was muss unserer Meinung nach am DreameBot L10 Prime verbessert werden?
Der DreameBot L10 Prime Saug und Wischroboter hat nur eine Seitenbürste. Sauger mit zwei Seitenbürsten kehren den Schmutz unserer Erfahrung nach effektiver in Richtung der Hauptbürste. Bei nur einer Seitenbürste kann es nämlich passieren, dass der Schmutz seitlich wegflippt. Die Gummihauptbürste des Gerätes sorgt zwar dafür, dass sich keine Haare direkt um die Bürste wickeln, sondern nur an den Seiten der Hauptbürste. Hier ist aber das Problem, dass sich zwar eine Seite der Hauptbürste „öffnen“ lässt, um die Haare leicht zu entfernen. Jedoch lässt sich die andere Seite nicht „öffnen“. Das heißt, dass ich hier die Gummilamellen zur Seite ziehen musste, um dann mit einem spitzen Gegenstand die drumherum gewickelten Haare zu entfernen.
Die Basisstation oder auch Spülstation bietet die Möglichkeit der automatischen Reinigung an, indem Frischwasser in die Bodenplatte gepumpt wird. Anschließend kannst du mit einem Lappen den Schmutz abwischen, wobei dann aber zu viel Wasser auf der Platte steht. Dieses wird nach drei Minuten aus der Spülstation automatisch abgesaugt. Für mich ein nettes Feature – jedoch klappt das Wegwischen von Schmutz mit einem angefeuchteten Lappen besser, als wenn die Bodenplatte unter Wasser steht. Diese Funktion ist höchsten für das Lösen von eingetrocknetem Schmutz brauchbar.
Unser Fazit zum Dreame L10 Prime
Der Dreame L10 Prime ist ein Saug und Wischroboter mit Spülstation, der mit seinen rotierenden Mopp-Platten deine Wohnung auf Hochglanz schrubbt. Die Saugleistung ist prima, eine automatische Absaugfunktion ist aber nicht vorhanden – was jedoch keinesfalls ein negativer Punkt ist. Wünschenswert wäre eine zweite Seitenbürste sowie Nachbesserung bei der Hauptgummibürste bzw. deren Seiten, um an eingewickelte Haare zu gelangen.
Das Preis-/Leistungsverhältnis des DreameBot L10 Prime mit Spülstation stimmt auf alle Fälle, sodass du bedenkenlos zugreifen kannst. Der DreameBot L10 Prime ist zum Preis von 599,00 Euro über Amazon erhältlich.