Sie klauen Daten, müllen Ihr Android-Gerät mit Reklame zu, sorgen für unnötigen Datennverbrauch und bringen dabei rein gar nichts: Gefährliche Apps bei Google Play, die wir für die aktuelle Ausgabe untersucht haben. Wir zeigen, welche Apps betroffen sind und wie Sie sich schützen!
In der aktuellen Ausgabe von Android User finden Sie einen Special Report über gefährliche Apps bei Google Play. Da uns bereits viele Leser auf das Problem angesprochen haben, wie man denn herausfinden kann, ob eine der Apps auf dem eigenen Smartphone oder Tablet installiert ist, hat der Co-Autor und Sicherheitsexperte Jörg Voss freundlicherweise eine passende App zu Google Play hochgeladen, die das Handy oder Tablet auf die Apps von Slingshot, Spicesoft, Boozecode und Co. überprüft. Die App ist gratis und werbefrei, der check dauert keine Minute. Es lohnt sich also, schnell zu überprüfen, ob das eigene Smartphone sauber ist.
Installation und Nutzung
Den App Danger Check gibt es gratis und natürlich werbefrei bei Google Play. Nach der Installation und beim ersten Start zeigt die App einen Hinweis an, dass eine Liste mit den Namen der gefährlichen Apps aus dem Internet heruntergeladen wird. Diese Liste vergleicht die App dann mit den auf dem Android-Gerät installierten Apps und zeigt anschließend an, welche wir als gefährlich einstufen.

Im besten Fall erscheint folgender Hinweis. Das System ist in diesem Fall „clean“. Sie können nun den App Danger Check wieder deinstallieren.
Findet die App hingegen eine der von der Anzeigen-Mafia eingesetzten Anzeigenschleuder, dann erscheint folgender Hinweis:
Löschen Sie in diesem Fall die gefundene(n) App(s) über die Android-Einstellungen. App Danger Check selbst löscht keine Anwendungen.
Wie schützen in Zukunft?
Um vor ähnlichen und noch schlimmeren Adware- bzw. Malware-Apps in Zukunft geschützt zu sein, sollten Sie eine der bei Google Play verfügbaren Sicherheitslösungen installieren. Android User empfiehlt dabei, auf einen bekannten Anbieter wie AVG, Lookout, Kaspersky, G-Data, Norton oder Trend Micro zu setzen. Diese Apps prüfen bereits bei der Installation, ob eine App potentiell gefährlich ist und haben auch die von uns beanstandeten Apps alle als Adware erkannt. Es gibt aber auch Antimalware-Lösungen wie zum Beispiel Avast, die die Schadsoftware nicht als solche erkennen. Denken Sie deshalb immer daran, neben den Kommentaren auch die gewünschten Rechte zu studieren und schauen Sie dabei auch, ob es nicht vielleicht bessere Alternativen zur App mit weniger Rechten gibt.

App Danger Check herunterladen
Wir empfehlen die Installation der App. Für alle, die ihr Smartphone aber manuell checken möchten, hier eine (unvollständige) Liste der von uns entdeckten Apps:
Entwickler: Boozecode
- Blau Keyboard
- Pink Keyboard
- Emoji Keyboard
- Bild Sketch
- Retro Cam: Vintage Effect
Entwickler: Beercafe
- Neon Keyboard
- Pink Keyboard
- iPhone Keyboard
- Christmas Live Wallpaper
- Christmas Countdown Wallpaper
Entwickler: Slingshot Labs
- Fun Camera Effects
- Instant Effects
- Instant Collage
- Photo Sketch
- Photo Boot
- Mirror Cam
Entwickler: Slingshot Apps
- Liebe Frames
- Instant Effects Fx
- Neon Keyboard
- Love Calculator
- Pink Love Lock Screen
- Mirror Cam: Photo Reflections
- Collage Creator
- Cute Lock Screens
- Fun Frames
Entwickler: Slingshot Devs
- Neon Keyboard
- Pink Keyboard
- Bokeh Effectrs
- Photo Sketch
- Pink Love Lockscreen
Entwickler: Minerdroid
- Love Wallpapers (aktuell noch bei Google Play)
- iPhone Lock Screen (aktuell noch bei Google Play)
Entwickler: Oodles
- Neon Keyboard