In der Wikipedia per Handy oder Tablet zu lesen, dafür braucht es eigentlich nur einen Webbrowser, schließlich bietet die Wikipedia eine für mobile Geräte aufbereitete Ansicht an. Im Play Store versprechen jedoch zahlreiche Wikipedia-Apps mehr Lesekomfort. Wir stellen Ihnen die populärsten Wiki-Apps vor und krönen die besten von ihnen!
Ohne Frage lässt sich die Wikipedia dank ihrer für mobile Geräte optimierten Webseite unter https://de.m.wikipedia.org recht gut auf dem Handy oder dem Android-Tablet nutzen, doch „richtige“ Wikipedia-Apps bieten eine Reihe von weiteren Vorteilen. Mit ihnen lassen sich zum Beispiel besonders interessante Artikel markieren oder auch auf dem Handy speichern, um sie später in Ruhe zu lesen, ohne die Daten-Flatrate zu belasten.
LoboWiki
Aus den zahlreichen Wikipedia-Apps für Android sticht besonders LoboWiki hervor. Die App ist nicht nur kostenlos, sie verzichtet sogar auf Werbeeinblendungen. LoboWiki gibt es noch nicht auf Deutsch, die App funktioniert aber dennoch mit der deutschsprachigen Wikipedia. Dazu müssen Sie „Deutsch“ unter Preferences und Common languages als Wiki-Sprache auswählen, danach zeigt LoboWiki in der Icon-Leiste eine Dropdown-Box mit „de“ oder „en“ zur Sprachwahl an.
Im Gegensatz zur Wikipedia hat LoboWiki keine Startseite mit aktuellen Infos oder dem „Artikel des Tages“. Zu Beginn sehen Sie nur die Meldung „Your reading queue is empty“. Inhalte finden Sie über die Suchfunktion unter dem Lupen-Icon, die Suche ergänzt automatisch passende Schlagwörter. Ein Klick auf einen der Treffer öffnet die gewählte Wikipedia-Seite zum Lesen.
In der Artikelansicht klicken Sie auf Wiki-Links, um diese im Hintergrund laden zu lassen. Über die Startseite der App oder per Wisch nach links und rechts wählen Sie Artikel in Ihrer Leseliste aus. Markieren Sie einen Beitrag in der Kopfleiste als gelesen, verschwindet er wieder aus der Liste. Auf diese Weise macht es LoboWiki dem Wikipedia-Leser sehr leicht, sich Überblick über größere Themengebiete zu verschaffen.
Für Android User ist LoboWiki die beste Wikipedia-App, doch für fünf Sterne reicht es nur knapp. Es fehlt zum Beispiel eine umfassende Offline-Funktion oder eine Optimierung der Oberfläche für Tablets. Außerdem könnten noch Kleinigkeiten wie das Öffnen von Wikipedia-Links aus dem Browser heraus verbessert werden.
Wikipedia Mobil
Wikipedia Mobil ist die offizielle Wikipedia-App der Wikimedia Foundation und mit bis zu 50 Millionen Installationen auch die populärste. Trotz ihres Status gehört sie allerdings zu den Wikipedia-Apps mit den wenigsten Funktionen. Sie stülpt der mobilen Webseite lediglich ein dünnes Kleid über, das aus Suchleiste und Buttons zum Wechseln der Sprache oder zum Speichern eines Artikels besteht. Ihr größter Vorteil ist der Verzicht auf Anzeigen und die In der Nähe-Suche, die anhand Ihres aktuellen Standorts Wikipedia-Artikel in einer Umgebungskarte verortet.
?????
WikiExplorer
Wie LoboWiki arbeitet auch der WikiExplorer ohne eine Frontpage, zu den von Ihnen gewünschten Artikeln gelangen Sie über die Suche. Die Stärke vom WikiExplorer ist seine gute Organisation: Sie können Artikel mit Bildern sichern oder frei konfigurierbare Leselisten anlegen, so behalten Sie selbst bei mehreren Interessensgebieten den Überblick. Wer nicht so gerne liest, sondern lieber einmal zuhört, kann sich Artikel auch vorlesen lassen. In der kostenlosen Version zeigt die App jedoch Werbung an, bricht das Vorlesen nach jedem Absatz ab und limitiert die Anzahl der Leselisten.
?????
Wikipedia Reader WikiExplorer herunterladen
Wikipedia for tablet
Nomen est omen — normalerweise. Doch Wikipedia for tablet wird seinem Namen nur in geringem Umfang gerecht. Die App verhält sich auf einem Tablet zwar besser als die offizielle Wikipedia-App — Artikel werden in dem vom Desktop-Browser bekannten Layout und nicht in der mobilen Ansicht dargestellt — doch nützliche Features sucht man vergebens. So lässt Sie die App weder Artikel speichern, Leselisten fehlen und auch Besonderheiten wie den Vorlesemodus von WikiExplorer hat die App nicht zu bieten. Wikipedia for tablet ist daher nur eine für Tablets optimierte Alternative zur Original-App.

Wikipedia for tablet herunterladen
Wikipedia Enzyklopädie
Auf Reisen möchte man die Wikipedia nicht nur auf dem Handy lesen können, sondern sie auch offline dabei haben, um Informationen zu Sehenswürdigkeiten auch ohne Internetverbindung nachzulesen. Dies ermöglicht Wikipedia Enzyklopädie — allerdings zu einem stolzen Preis. Für das „Einstein“-Paket mit einer Million Artikeln zahlt man 15,99 Euro, weitere Sprachen kosten extra. Wie alt das Offline-Wiki ist und wie oft es Updates gibt, darüber schweigt sich der Entwickler aus. Wer nur einzelne Artikel speichern will, kommt mit der 1,49 Euro teuren Pro-Version billiger weg. Sie entfernt die Werbung aus der App, die gewünschten Artikel muss man sich allerdings selber aufs Handy laden.
Wikipedia Enzyklopädie
Wikipedia Beta
Dass das Erscheinungsbild der offiziellen Wikipedia-App nicht mehr ganz dem Stand der Zeit entspricht, ist auch der Wikimedia Foundation klar. Daher wird kontinuierlich an der App gearbeitet. Der aktuelle Stand der Entwicklung lässt sich immer in Wikipedia Beta begutachten. Die Fortschritte sind jedoch eher marginal: In der Beta-Version lässt sich zum Beispiel ein dunkel gefärbtes Theme aktivieren, das in schlecht beleuchteter Umgebung weniger blendet oder aber die Suchleiste verschwindet nach einer Weile und gibt damit mehr Platz für den Text frei. Ein großes Redesign mit neuen Funktionen lässt jedoch weiter auf sich warten.
Wikipedia QSB
Sie schlagen gerne die Wikipedia auf, um schnell mal etwas nachzulesen? Dann müssen Sie nicht unbedingt zu einer eigenen App greifen, es genügt vielleicht schon die Wikipedia QSB — Quick Search Box. Diese App legen Sie als Icon-förmiges Widget auf Ihren Homescreen. Ein Klick darauf öffnet am oberen Rand des Displays ein Suchfeld, über das Sie die Wikipedia durchstöbern können. Tippen Sie auf einen der Treffer, öffnet sich der Artikel im Browser oder in einer Ihrer Wikipedia-Apps, falls diese sich als App für Wikipedia-Links anbietet.
Wikipedia QSB herunterladen