23. Mai 2023
StartMagazinDie besten Smartphones und Tablets

Die besten Smartphones und Tablets

Weihnachten steht vor der Tür, Zeit sich nach einem besseren, schöneren oder einfach einem neuen Smartphone oder Tablet umzusehen. Wir geben Ihnen ein paar Tipps für den Einkauf.

Einfach schön

Motorola Razr

Das neue Motorola-Handy gehört neben dem Galaxy Nexus klar zu den aktuell besten Smartphones auf dem Markt. Mit seinem 4,3-Zoll-Display mit 540×960 Pixeln verfügt es zwar übeer kein HD-Display, aber darfür sind die vorhandenen Pixel echt und nicht per Pentile-Matrix geschummelt. Mit einer Dicke von 7,1 mm (an der dünnsten Stelle) darf sich das Motorola Razr zu Recht dünnstes Android-Smartphone nenne und das Design mit der leicht dickeren Kamera gehört auch zu den aktuell besten auf dem Markt. Das 1,2-Ghz schnelle Smartphone hält mit dem verbauten 1750-mAh-Akku zwar nur 320h im Standby durch, dafür liegt die von Motorola angegebene Gesprächszeit bei 12 Stunden. Von Haus aus bringt das Motorola Razr 16 GByte Speicher mit, der sich via MicroSD-Karte erweitern lässt. Das Razr wird mit ziemlicher Sicherheit über einen entsperrten Bootloader verfügen, der die Installation von Custom-ROMs erlaubt, deshalb gibt es fünf von fünf Sternen.

[Android 4.0: ca. Februar 2012]

500 Euro

5 Sterne

Samsung Galaxy S II


Das Galaxy S II ist quasi das iPhone unter den Androiden. Wer ein neues Android-Smartphone kaufen will, kommt am SGS II praktisch nicht vorbeit. Das mit einem 4,3-Zoll Display mit 480×800 Pixeln und einer 1,2 GHz schnellen Samsung-Dual-Core-CPU ausgestattete Smartphone bietet ein praktisch unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis, zudem soll das Handy noch dieses Jahr ein Update auf Android 4.0 bekommen.

[Android 4.0: Dezember 2011]

400 Euro

5 Sterne

HTC Sensation XL


Das Sensation XL gehört mit seinem 4,7-Display tatsächlich in die Kategorie Extra Large und passt nicht ohne weiteres in die Hosentasche. Dafür ist das weiße Smartphone eigentlich zu schön. Auch die mitgelieferten Beats-Audio-Kopfhörer wollen getragen und gesehen werden. Mit dem Sensation XL bekommen Sie ein klasse Smartphone mit überdurschnittlichen Audio-Fähigkeiten und einer 1,5 GHz schnellen Single-Core-CPU. Der Arbeitsspeicher fällt zwar mit 768 MByte nur durchschnittlich aus, dafür gibt es 16 GByte Speicher.

[Android 4.0: Jan./Feb. 2012]

540 Euro

5 Sterne

SE Xperia Arc S


Das aktuelle Flaggschiff von Sony Ericsson gehört zu den besten Foto-Smartphones für Android. Mit seiner 8-Megapixel-Kamera und der Bravia-Engine von Sony Ericsson sehen die Fotos nicht nur auf dem Smartphone besonders gut aus, sondern auch auf anderen Bildschirmen oder als Fotodruck. Das Arc S verfügt zwar nur über 512 MByte Hauptspeicher und auch nur 320 MByte integrierten Speicher, kostet dafür aber auch nur 330 Euro und ist in drei Farben verfügbar. Sony Ericsson hat zudem das Update auf Android 4.0 zugesagt.

[Android 4.0: ja, Termin unbestimmt]

330 Euro

4 Sterne

Für Gamer

SE Xperia Play


Für die Gamer unter den Android-Benutzern gibt es zwei Alternativen: Das Xperia Play oder ein Smartphone mit dem Tegra-Chip von nVidia. Aktuell gibt es für das Xperia Play recht viele Titel von Gameloft, die meisten davon sind jedoch auch für normale Androiden geeignet. Der Vorteil des "Playstation"-Handys von Sony Ericssson besteht deshalb in erster Linie in der ausziehbaren Steuerungskonsole, über die sich zocken lässt, ohne mit dem Finger auf der Tastatur herumfummel zu müssen. Auch die technischen Daten des Xperia Play hören sich nicht schlecht an: 1 GHz schneller Snapdragon-Prozessor mit 512 MByte RAM und 400 MByte interner Speicher, der sich via SD-Karte erweitern lässt. Der kratzfeste 4-Zoll-Bildschirm löst mit 480×854 Pixeln auf und natürlich bringt das Xperia Play auch eine Handvoll vorinstallierte Spiele mit. Zudem kommen die Xperia-Play-Benutzer ab und zu in den Genuss von exklusiven Spielen für das Handy, wie zum Beispiel bei Minecraft, das es anfangs nur für das Sony-Ericsson-Gerät gab. Wie alle 2011-er Modelle soll auch das Xperia Play ein Update auf ICS bekommen. Zum aktuellen Internetpreis von 250 Euro ein echtes Schnäppchen.

[Android 4.0: ja, Termin unbestimmt]

330 Euro

4 Sterne

LG Optimus Speed


Einige Fans hatten das 1 GHz schnelle Dualcore-Smartphone von LG schon abgeschrieben, als es Anfang November endlich das Update auf Android 2.3 bekam, das neben zahlreichen neuen Funktionen auch endlich die von einem Tegra-2-Gerät zu erwartende Performance und Stabilität brachte. LG hat nun für 2012 auch das Update auf Android 4.0 bestätigt, sodass Sie mit dem Optimus Speed ein Klasse verarbeitetes Smartphone mit 8 GByte integriertem Speicher bekommen.

[Android 4.0: ja, Termin unbestimmt]

300 Euro

5 Sterne

Samsung Galaxy R


Neben den Flaggschiffen Galaxy S II und Galaxy Note führt das Galaxy R fast ein Mauerblümchendasein. Eigentlich zu unrecht, bietet das Tegra-Smartphone doch recht viel Power und kommt von Haus aus mit acht GByte internem Speicher. Das Galaxy R eignet sich somit ideal für Samsung-Fans, die eines der rund 40 Spiele aus der nVidia-Tegra-Zone zocken möchten. Der Preis fällt mit 360 Euro im Vergleich zum Optimus Speed allerdings recht hoch aus.

[Android 4.0: eher unwahrscheinlich]

360 Euro

4 Sterne

Motorola Atrix


Das Atrix von Motorola ist das dritte in Europa erhältliche Smartphone mit einem Tegra-2-Chip von nVidia. Das wirklich besondere am Motorola-Smartphone ist allerdings das als Zubehör erhältlich Dock, über das Sie das Altrix in eine Netbook verwandeln. Leider nimmt es Motorola mit den Updates nicht allzu genau und hat das für Mitte Noveber versprochene Update auf Gingerbread zum Redaktionsschluss noch nicht ausgeliefert. Dafür ist das Atrix mittlerweile recht günstig.

[Android 4.0: noch nicht entschieden]

320 Euro

3 Sterne

Budget-Androiden

Huawei X3

Ein Android-Smartphone mit der Leistung und dem Display eines iPhone 3G zum Preis von 100 Euro? Ja, das gibt es seit September bei Fonic, aktuell liegen die Internet-Preise für das X3 bei rund 110 Euro. Huawei ist es beim X3 gelungen, die Android-Software perfekt auf die doch etwas schwächere Hardware abzustimmen. Dabei hat Huawei zwar bei der 600 MHz schnellen CPU und beim internen Speicher (160 MByte) gespart, aber nicht bei der Datenverbindung. Das schnelle WLAN-Modul (802.11b/g/n) und das flotte HSDPA-Modem sorgen für Downloadraten bis zu 7,2 MBit/s über 3G und noch schneller per WLAN. Das 3,2-Zoll Display löst mit den üblichen 320×480 Bildpunkten auf, die Kamera ist allerdings mit 3 Megapixeln doch recht schwach.

Zu den Software-Besonderheiten des X3 gehören unter anderem ein 3D-Launcher mit Homescreen-Übersicht, die gut gemachte Notification Bar und ein eigener Musik- und Videoplayer, der auf der beliebten Software Rockplayer basiert.

[Android 4.0: eher unwahrscheinlich]

110 Euro

4 Sterne

SE Xperia Mini


Bei den technischen Daten des Xperia Mini (1-GHz-CPU, HD-Videoaufnahme und 512 MByte Hauptspeicher) denkt man eigentlich eher an ein typisches Mittelklasse-Handy für 250 Euro. Das Mini gibt es aber schon ab 150 Euro und das ohne wenn und aber. Der günstige Preis ergibt sich in erster Linie durch das kleine 3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 320×480 Pixeln. Es ist aber qualitativ absolut top, zudem bekommt das Mini Android 4.0 spendiert.

[Android 4.0: ja, Datum unbestimmt]

150 Euro

5 Sterne

Samsung Galaxy Ace


Samsung trifft mit dem Design des Galaxy Ace klar den Geschmack der iPhone-Generation. Von den technischen Daten her hat das Ace eher wenig zu bieten, die von Samsung installierte Android-Version mit Touchwiz lässt einem dies jedoch nicht spüren, da Apps schnell starten und sich das Smartphone sehr flott bedienen lässt. Als Kamera-Handy eignet sich das Ace allerdings mangels Autofokus und Blitzleuchte nicht. Dafür sieht es sehr schick aus.

[Android 4.0: nein]

180 Euro

3 Sterne

HTC Explorer


Der Name HTC steht mehr für teure Smartphones, die Taiwaner bieten mit dem HTC Explorer jetzt zum ersten Mal auch ein günstiges Einsteigermodell an. Das Explorer verfügt über ein 3,2-Zoll großes Display mit 320×480 Bildpunkten und setzt auf die hauseigene HTC-Sense-Oberfläche in der Version 3.5. Die Gesprächseit liegt laut Hersteller bei 7,6 Stunden. Wie Huawei und Samsung setzt auch HTC auf eine 600 MHz schnelle CPU für das Explorer.

[Android 4.0: noch nicht entschieden]

180 Euro

4 Sterne

Android-Tablets

Transformer Prime


Eines steht schon jetzt fest: Das Transformer Prime wird als erstes Fünfkern-Tablet in die Geschichte eingehen. Mit dem neuen nVidia Tegra 3 Chip stellt das Asus-Tablet sämtliche bisherigen Performance-Messungen in den Schatten und sorgt bei Gamern für mächtiges Kribbeln in den Fingern. Mit seinem schicken Design und der superdünnen Bauweise gehört es zu den absoluten Most-Wanted-Geschenken zu Weihnachten, iPad 2 war gestern. Ob es mit dem Weihnachtsgeschenk allerdings klappt, steht noch nicht fest. Asus sprach zunächst von einer Veröffentlichung noch im Dezember, aktuell sieht es aber eher so aus, also ob wir hier in Europa das Tablet erst im Januar geliefert bekommen, dafür dann gleich mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. Immerhin stehen die offiziellen Preise bereits fest: In der 32-GByte-Version wird das Transformer Prime inklusive Docking-Station 599 Euro kosten. Die 64-GByte-Version lässt sich Asus ebenfalls mit 599 Euro bezahlen, allerdings gibt es dann kein Dock. Ob und wann es eine 3G-Version geben wird, hat Asus noch nicht bekanntgegeben.

[Android 4.0: ca. Januar 2012]

600 Euro (WiFi) mit Dock

5 Sterne

Acer Iconia Tab A500


Das 10-Zoll-Tablet von Acer gehört zu den besten und günstigsten 10-Zoll-Tablets. Von den technischen Parametern her (nVidia Tegra 2, 16 GByte interner Speicher) ist es zwar mit der Konkurrenz identisch, es hebt sich aber beim Design positiv von der Masse ab. Dank der von Asus angekündigten neuen Quadcore-Generation gehen die Preise zudem stets leicht nach unten. Sind Ihnen die 10-Zoll zu groß, werfen Sie einen Blick auf den kleinen Bruder A100 mit 7-Zoll-Display.

[Android 4.0: noch nicht entschieden]

360 Euro (WiFi) | 470 Euro (3G)

4 Sterne

Samsung Galaxy Tab 8.9


Seit Mitte November ist das neue Galaxy-Tab im 9-Zoll-Format trotz Apple-Intervention endlich auch in Deutschland verfügbar. Das Tablet hat sämtliche positiven und negativen Eigenschaften (kein MicroSD-Kartenslot) des sehr schicken 10-Zoll-Tablets geerbt, ist aber deutlich kleiner und auch über 100 Gramm leichter. Da die Bildschirmauflösung identisch ist, sehen Sie also gleich viel einer Webseite wie beim 10.1 Tablet, und dank Tegra-2-Chipsatz kommen auch Gamer auf Ihre Kosten. Der Preis von 499 Euro für die 3G-Version mit 16 GByte Speicher geht in Ordnung.

[Android 4.0: vermutlich ja]

500 Euro (3G)

4 Sterne

Motorola Xoom


Das erste Honeycomb-Tablet ist nun schon fast ein Jahr alt und deshalb endlich auch zu einem vernünftigen Preis erhältlich. Die Spezifikationen decken sich bis auf Nuancen mit dem A500 und dem Galaxy Tab, als kleines Schmankerl verfügt das Xoom zusätzlich über ein Barometer. Motorola und seine Update-Politik sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Doch nachdem die bald zu Google gehörende Firma offiziell ein Update auf Ice Cream Sandwich bestätigt hat, können wir das Xoom in der WiFi-Version für 380 Euro uneingeschränkt empfehlen.

[Android 4.0: ja, Termin unbestimmt]

380 Euro (WiFi) | 400 Euro (3G)

5 Sterne

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN