15. Mai 2023
StartMagazinDie besten Root-Apps: Teil 2

Die besten Root-Apps: Teil 2

Auch im zweiten Teil unserer Root-Apps-Serie stellen wir Ihnen vier tolle Apps vor, mit denen Sie Ihren Rootzugriff auf das Handy oder Tablet optimal nutzen.

Root-Apps eignen sich nicht nur dazu, die CPU des Handys zu übertakten oder mit Titanium ein Backup zu erstellen. Unser Artikel zeigt, welche Perlen es noch gibt.

WiFi Key Recovery

Das WLAN-Passwort braucht man meistens genau dann, wenn man den Zettel, auf den man es einst notiert hatte, gerade in die Altpapiersammlung gegeben hat. Da das WLAN-Kennwort aber meist lang und komplex ist, wissen es die wenigsten auswendig. Was sollte man also tun, wenn Freunde zu Besuch kommen, die über das heimische WiFi die schönen Fotos vom Abendessen posten möchten? Mit WiFi Key Recovery greifen Sie ganz einfach auf die Passwörter aller gespeicherten WLAN-Netzwerke zu. Die Anwendung steht kostenlos und werbefrei im Play Store zum Download bereit.

Nach der Installation müssen Sie der App Root-Rechte gewähren, damit diese in der Lage ist, die gespeicherten WLAN-Netzwerke auszulesen. Sie bekommen in einer Liste alle WLAN-Netzwerke angezeigt, mit denen Sie sich je verbunden haben. Über die Suchfunktion oberhalb der Liste suchen Sie anhand des Netzwerknamens (SSID) schnell nach bestimmten Verbindungen. Das Passwort und die Verschlüsselungsart werden direkt als Klartext in der Liste angezeigt. Durch einen Klick auf einen bestimmten Eintrag öffnet sich ein Pop-up-Menü, in dem Sie das Passwort oder alle Informationen zusammen in die Zwischenablage kopieren können. Des weiteren gibt es einen Punkt Show QR Code, der besonders nützlich ist: Dieses Feature generiert einen QR-Code. Wenn ein anderer Nutzer diesen mit seinem Smartphone oder Tablet scannt, verbindet sich sein Gerät automatisch mit dem Netzwerk. Somit fällt das lästige Eintippen des langen Passworts weg. Über die Menütaste erreichen Sie die Möglichkeit zum Export aller gespeicherten Verbindungen. Entweder legen Sie die generierte Textdatei im Klartext auf der SD-Karte ab oder versenden die Datei über das Teilen-Menü von Android. Dabei ist zu beachten, dass Sie die Datei mit den Passwörtern nicht unnötig lange auf Ihrem Gerät gespeichert haben sollten. Die App verschlüsselt die Daten beim Export nämlich in keiner Weise.

Abbildung 1: Das Auslesen von gespeicherten WLAN-Passwörtern wird mit WiFi Key Recovery zum Kinderspiel.
Abbildung 1: Das Auslesen von gespeicherten WLAN-Passwörtern wird mit WiFi Key Recovery zum Kinderspiel.

SoftKeyZ root

Außer bei Samsung-Geräten gehören Software-Tasten (also die Tasten direkt auf dem Touchscreen, nicht als Hardware-Tasten) bei Android-Smartphones zur Grundausstattung. Nur werden bisher die dadurch möglichen Anpassungen längst nicht alle ausgenutzt. SoftKeyZ root erlaubt es, Ihre Navigationstasten zu verändern und durch eigene oder von der Community bereitgestellte zu ersetzen. Dabei gibt es keinerlei Grenzen, das Angebot ist sehr vielfältig: von bunt und verspielt bis hin zu schlichten Farben und Formen. Für 1,99 Euro erhalten Sie im Play Store die Root-App, die die komplette Installation der alternativen Navigationsicons übernimmt.

Beim ersten Start führt die App kurz in die Bedienung ein. Der Hauptscreen zeigt die komplette Auswahl über alle verfügbaren Features. Im oberen Bereich sind die Android-typischen Buttons (Home, Zurück, Letzte Apps, Suchen und Menü) zu sehen. Sie symbolisieren die aktuelle Belegung, die Sie ganz einfach durch die Wahl eines alternativen Icons aus der unteren Liste ersetzen können. Kombinierte Designs sichern Sie mit dem Speicherbutton auf der SD-Karte, sodass Sie auch später schnell wieder an Ihre Konfiguration gelangen. Ihre Wahl bestätigen Sie einfach mit einem Klick auf den Haken. Dadurch startet die Anwendung mit der Installation, die durch einen Neustart abgeschlossen wird. Ihre neuen Navigationsicons können Sie nach dem Reboot ganz normal verwenden und bewundern. Die Auswahlliste ist sehr groß und umfasst eine Unmenge an verschiedenen Designs und Farben.

Die Online-Galerie erweitert den Designumfang noch einmal immens. Aus dieser Galerie laden Sie sich von der Community bereitgestellte Icons herunter und verwenden diese für Ihre Navigationsleiste. Wenn Sie einmal daneben gegriffen haben, spielen Sie über den Menüpunkt Backup die ursprünglichen Icons wieder zurück. Neben dem Backup-Menüpunkt gibt es mit Import Buttons noch die Möglichkeit, eigene Grafiken als Navigationsbuttons zu verwenden.

Abbildung 2: Mit SoftKeyZ passen Sie die Navigationsleiste an Ihre Wünsche an.
Abbildung 2: Mit SoftKeyZ passen Sie die Navigationsleiste an Ihre Wünsche an.

[root] RegionLock Away

Samsung stattet neue Geräte seit September mit einer zusätzlichen Sperre namens Region Lock aus. Als erstes Gerät war das Note 3 davon betroffen. Diese Sperre sorgt dafür, dass die Samsung-Geräte nur in der Region benutzt werden können, in der sie gekauft wurden. So ist es zum Beispiel nicht möglich, ein in Korea gekauftes Gerät mit einer deutschen SIM-Karte zu benutzen. Das brachte dem Hersteller einen Shitstorm ein, der wiederum dafür sorgte, dass er den Prozess zur Aufhebung der Sperre transparenter machte. Aktuell genügt ein fünfminütiges Telefonat mit dem Service, um diese regionale SIM-Sperre zu lösen. Allerdings klappt dieses Verfahren nicht immer und der Freischaltprozess bei Samsung ist nicht gerade schnell und unkompliziert. Der bekannte Android-Entwickler Chainfire hat sich der Sache angenommen und eine App herausgebracht, die das Entsperren erledigt. Bisher ist die Anwendung nur mit dem Note 3 kompatibel und kann für 2,49 Euro aus dem Play Store heruntergeladen werden.

Zum Entsperren Ihres Note 3 öffnen Sie RegionLock Away und klicken auf den Menüpunkt Region Unlock. Die Anwendung fragt nach dem Root-Zugriff, den Sie ihr gewähren müssen. Danach beginnt die App mit dem Einspielen des Patchs. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, starten Sie Ihr Smartphone mit Reboot now neu. Von diesem Neustart an ist Region Lock auf Ihrem Note 3 Geschichte und Sie können es mit beliebigen SIM-Karten benutzen.

Abbildung 3: Simpel, aber effektiv - das macht die App RegionLock Away aus.
Abbildung 3: Simpel, aber effektiv – das macht die App RegionLock Away aus.

Flashify (for root users)

Zum Flashen von Dateien und möglichst einfachen Komplett-Backups bietet sich ein Custom-Recovery an. Mit der App Flashify stellt Christian Göllner die Custom-Recovery-Welt auf den Kopf. Seine App führt im normalen Android-System die Befehle und Anweisungen aus, die normalerweise ein Custom-Recovery erledigt. Die App flasht die Dateien zwar nicht selbst, übernimmt aber das komplette Handling. Sie wählen in der App die gewünschte Aktion aus und schon bootet Flashify ins Recovery-System und erledigt den Rest. Im Vergleich zu normalen Recovery-Systemen ist Flashify aber zusätzlich in der Lage, auch tiefere Bestandteile zu flashen, darunter das Recovery-System selbst. Bisher brauchten Sie dafür einen Computer, um von dort ein Custom-Recovery einzuspielen. Die kostenfreie Version der App kommt mit einem Limit von drei Aktionen pro Tag daher. Per In-App-Kauf für 2,45 Euro lässt sich diese Beschränkung aufheben.

Die App ist sehr übersichtlich gestaltet und hält die Hauptfunktionen in zwei Tabs bereit. Im Flash-Tab booten Sie in ein Image, das sich auf dem Smartphone befindet, ersetzen das Recovery-System oder flashen eine normale ZIP-Datei. Auf dem zweiten Reiter gibt es die Möglichkeit, den aktuellen Kernel oder das aktuelle Recovery-System zu sichern. Eine sehr nützliche Funktion verbirgt sich hinter dem Plus-Symbol in der Menüleiste: Hier legen Sie eine Reihe von Aktionen hintereinander an. Damit müssen Sie nicht warten, bis eine Aktion ausgeführt ist, um die nächste zu starten, sondern legen fest, dass das Gerät zum Beispiel zunächst einmal den Dalvik-Cache wipen, danach eine Datei flashen, den normalen Cache wipen und dann die Google-Apps flashen soll. Flashify sorgt dafür, dass die von Ihnen angegebenen Aktionen hintereinander ausgeführt werden.

Mit dem Haken in der rechten oberen Ecke bootet die App in das Recovery-System und führt die Reihe an Befehlen aus. Das ist wirklich sehr nützlich und macht den Flash-Vorgang ungemein bequem. In der Premiumversion sichert die Android-App Ihre Backups zusätzlich in der Cloud (Dropbox, Box oder Google Drive). Dadurch sind Ihre Backups auch bei einem Full-Wipe des Geräts sicher. Flashify ist ideal für Vielflasher, die bisher viel Zeit im Recovery-System verbracht haben.

Abbildung 4: Wer Listen zum Abarbeiten anlegt, spart viel Zeit beim Flashen.
Abbildung 4: Wer Listen zum Abarbeiten anlegt, spart viel Zeit beim Flashen.


Infos

  1. WiFi Key Recovery: https://play.google.com/store/apps/details?id=aws.apps.wifiKeyRecovery
  2. SoftKeyZ root: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.janis605.softkeyz
  3. [root] RegionLock Away: https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.chainfire.regionlockaway
  4. Flashify (for root users)https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cgollner.flashify

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE