Vor etwas mehr als einer Woche hatte uns das LG Optimus G Pro im Test überrascht. Nach 89 Stunden Betriebsszeit stand der Akku immer noch bei mehr als 50 Prozent. Nach kurzer Rücksprache mit LG durften wir einen Handy-Dauerläufer Optimus G Pro verlosen. Das Ergebnis ist nun da, und damit steht auch glückliche Gewinner des Handys fest!
Die Randbedingungen waren klar: Nach einer Laufzeit von 89 Stunden und 17 Minuten zeigte das Android-System des LG-Handys noch 57 Prozent Restkapazität an. Die meisten Gewinnspielteilnehmer setzten daher darauf, dass es genauso weitergeht und tippen die maximale Laufzeit auf 180 Stunden und mehr. Der gute alte Dreisatz führt natürlich direkt zu diesen Werten.
Was aber nur wenige in Betracht gezogen haben, hier handelte es sich um ein Handy frisch aus der Verpackung, das Android-System muss den Akku erst einmal ein wenig besser kennenlernen, dann erst werden die Vorhersagen über die Laufzeit auch wirklich präzise. Wer also so hoch gepockert hat, den müssen wir leider enttäuschen.
Die restliche Kapazität des Akkus ging recht schnell dahin.
Dennoch haben wir einen Sieger, der auf genau diesen Umstand getippt hat. Unser LG Optimus G Pro schaltete sich letztendlich nach genau 98 Stunden 36 Minuten und 15 Sekunden und einem Prozent Restladung automatisch ab. Tasker hat diesen Wert vor dem Abschalten automatisch in den Speicher geschrieben, so dass wir den Wert zuverlässig ermitteln konnten.
Damit möchten wir Jens Polze zum Gewinn gratulieren, er wich mit seiner Schätzung von 98:12:55 nur einen winzigen Hauch vom letztendlichen Ergebnis ab. Kompliment! Wir hätten nicht gedacht, dass der Sieger dem Endergebnis so nahe kommt. Der zweite Sieger liegt mit seinem Tipp von 99:47:12 auch nicht weit daneben, leider aber eben einen Tick zu weit.
LG Optimus G Pro: 100 Stunden Standby
Wir möchten auch LG gratulieren, mit knapp 100 Stunden Laufzeit im Standby bei eingelegter SIM-Karte und aktivem Google-Account zeigt das LG Optimus G Pro eine tolle Leistung — wenn dies dank des großem Formats des Handys auch leichter ist, als bei kompakteren Androiden.
Im Android-Alltag wird man diesen hohen Wert zwar nicht mehr so einfach knacken können, zu oft greift man zum Handy und aktiviert das stromhungrige Display. Bleibt das Handy in der Tasche und verzichtet auf stromziehende Apps, geht ihm so schnell nicht der Saft aus.