Haben Sie schon einmal daran gedacht, freiwillig unheimliche Klänge zum Einschlafen zu hören? Wir auch nicht. Bis jetzt. Denn eine neue App names Dark Dreams Time Machine verspricht Einschlafsounds jenseits der üblichen Kuschelklänge: Statt Naturgeräuschen und sanfter Musik erwarten den Schlafsuchenden hier Serienkiller und Ungeheuer. Wir waren mutig und haben die mobile Einschlafhilfe für Sie getestet.
Die gute Nachricht zuerst: Schlaflose Nächte hatten wir zum Glück keine. Dabei bietet "Dark Dreams Time Machine" eigentlich genug Futter für gleich mehrere Albträume. Denn neben mythischen Monstern und ägyptischen Grabkammern wartet mit Jack the Ripper der wohl bekannteste Serienkiller aller Zeiten.
Der Weg an dessen blutige Wirkungsstätte führt über eine Zeitmaschine, die Sie ins England des 19. Jahrhunderts katapultiert. Weitere Stationen sind beispielsweise das mittelalterliche Transylvanien, wo ein nächtlicher Besuch auf Draculas Schloss ansteht, oder ein Abstecher ins Reich der Dinosaurier. Zeitreisen in die Zukunft bietet "Dark Dreams Time Machine" nicht. Wo Sie gelandet sind, und vor allem wann, erklärt ein Sprecher gleich nach der Ankunft.
Wer die Empfehlung der Macher befolgt und die App mit Kopfhörern verwendet, wird mit aufwändigen Soundkulissen belohnt. Dinosaurier stampfen zwischen Vulkanausbrüchen und zischenden Gysiren umher und im Innern einer Grabkammer werden brennende Fackeln im Surround-Sound geschwungen. Hin und wieder melden sich auch Stimmen zu Wort, beispielsweise aus dem Funkgerät einer verlassenen Polarstation. Und der Insasse einer Irrenanstalt in den 30er Jahren macht Ihnen klar, dass er Sie zum Fressen gern hat. Um das alles verstehen zu können, sind zumindest Grundkenntnisse der englischen Sprache erforderlich. Denn nicht nur die Text- und Audio-Inhalte sind englisch, sondern auch alle Menüs.

Allerdings sind die Einstellungsmöglichkeiten von Dark Dreams Time Machine überschaubar. Mittels Schieberegler können Sie bis zu maximal eine Stunde Berieselung wählen oder die Audio-Inhalte in einer Endlosschleife abspielen. Mehrere Stationen aneinanderzureihen geht ebenso wenig wie die gezielte Zeitreise an einen bestimmten Schauplatz. Das einzige Element neben dem Zeitreise-Button ist ein Logbuch, das Informationen über die zuletzt besuchte Destination liefert und mit augenzwinkernden Kommentaren aufwartet, die dank Share-Funktion geteilt werden können.
Eine Sleep-App, die statt beruhigender Geräusche beunruhigende Klanglandschaften bietet – das klingt nach einer seltsamen Idee. Allerdings nur auf den ersten Blick. Denn sobald man zum ersten Mal der markanten Stimme des Erzählers lauscht, der die Lage am jeweiligen Zielort beschreibt, offenbart sich die Philosophie hinter dieser ungewöhnlichen Sleep-App: "Dark Dreams Time Machine" will nicht schocken, sondern mit atmosphärischen Klangkulissen Bilder im Kopf erzeugen. Das funktioniert am besten, wenn man es mit Mystery und Horror hält und sich auf die dunkle Thematik einlassen kann.
Fazit
Dark Dreams Time Machine kostet 89 Cent. Das ist uns lieber als eine Gratis-App, die beim Einschlafen Reklame anzeigt. Für alle, die gerne mit einer Gänsehaut einschlafen, können wir die App deshalb uneingeschränkt empfehlen. Android User übernimmt hingegen keine Verantwortung für schlaflose Nächte: Wir haben Sie gewarnt ;-)
Dark Dreams Time Machine herunterladen