Wer nervigen Anrufen aus dem Weg gehen möchte, dem bleibt nichts anderes übrig als unbekannte Anrufer oder unangenehm aufgefallenen Rufnummern wegzudrücken. Alternativ unterdrücken Sie mit Apps wie dem Root Call Blocker automatisch Anrufe oder SMS solcher Störer. CyanogenMod baut nun in Zukunft solch Anrufer-Blacklist direkt in sein ROM ein.
Im Google Play Store gibt es zahlreiche so genannte Call- oder SMS-Blocker, die Anrufer und Nachrichten unterdrücken. Viele dieser Apps sind jedoch durch die Bank katastrophal, sie sind technisch schlecht umgesetzt und haben sehr eigentümliche Oberflächen. Einzig der Root Call Blocker hinterließ bei uns im Test einen durchweg guten Eindruck, allerdings braucht die App eben Root-Rechte.
In den Sicherheits-Einstellen legen Sie eine Anrufer-Blacklist an.
Unterdrücken Sie Anrufer oder SMS von unbekannten Nummern oder gezielt nach Nummernblöcken.
Mit CyanogenMod 10.2 — noch ist das Feature nicht in den Nightly Builds enthalten — wird es nun eine von Haus aus integrierte Anrufer-Blacklist geben. Anrufe oder SMS von einzelnen Nummern, Nummernblöcken oder Anrufern mit unterdrückter Nummer können so gezielt geblockt werden.
CyanogenMod unterdrückt den Anruf entweder komplett und ohne eine Info, Alternativ blendet das neue Blacklist-Feature eine Benachrichtigung in der Top-Leiste Androids ein, so dass Sie doch noch zurückrufen können oder wenigstens wissen, dass die Belästigungen nach wie vor nicht gestoppt haben.
Diese Nummer können Sie nun nicht mehr belästigen.
Auf Wunsch gibt es aber dennoch eine Benachrichtigung über einen geblockten Anruf.
Mit dem Release von Android 4.3 konzentriert sich das CyanogenMod-Team nun auf die Entwicklung von CM 10.2, das eben auch der neuen Android-Version basiert. Die Vorgänger-Version CM 10.1.2 auf Basis von Android 4.2 wird nur in Zukunft nur noch mit wichtigen Bugfixes und Sicherheits-Updates versorgt.