28. Mai 2023
StartAktuellCES 2013: ZTE baut mit dem Grand S das dünnste Full-HD-Superphone

CES 2013: ZTE baut mit dem Grand S das dünnste Full-HD-Superphone

Im Wettrennen um das dünnste, schnellste und beste Smartphone hat heute der chinesische Hersteller ZTE sein Grand S in den Ring geworfen. Mit einem 5 Zoll großen Full-HD-Display und einer Dicke von nur 6,9 mm macht sich ZTE an zumindest das Rennen um das schlankste Gerät zu gewinnen, doch auch auch die technischen Features zeigen Qualitäten.

Dem Trend riesiger Smartphones folgend, verfügt das neue Flagship-Phone von ZTE über ein großes 5-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1920×1080 Pixeln. Damit reiht sich das ZTE Grand S mit anderen auf der CES 2013 vorgestellten Handys wie dem Sony Xperia Z oder dem Ascend D von Huawei in die Klasse der Full-HD-Geräte ein. Ein Snapdragon S4 Pro Prozessor und eine leistungsstarke 13-MPixel-Kamera bringen das Handy auf den aktuellen Stand der Technik.

Der 5 Zoll große Bildschirm löst mit Full-HD in 1920x1080 Pixeln auf.
Der 5 Zoll große Bildschirm löst mit Full-HD in 1920×1080 Pixeln auf.

Besonderen Wert legte ZTE bei der Gestaltung des Handys auf das natürliche Design, das Anleihen an einem Wassertropfen und an einen kleinen Wasserpool genommen haben will. Geschwungene Formen bestimmen daher das Bild, das Display hebt sich leicht von Unibody ab. Das Grand S wird es nicht nur in ein, oder zwei Farben geben. Zur Auswahl stehen gleich sechs verschiedene Farbtöne von schwarz bis knallrot. Mit der Gestaltung des Handys konnte das Design-Team ZTEs rund um Design Director Hagen Fendler bereits den iF-Designpreis 2013 gewinnen.

Mit einer Dicke von 6,9 mm rühmt sich ZTE das dünnste Superphone auf dem Markt zu haben.
Mit einer Dicke von 6,9 mm rühmt sich ZTE das dünnste Superphone auf dem Markt zu haben.

Die Rückseite des Grand S ist ähnlich wie das HTC One X+ matt gummiert.
Die Rückseite des Grand S ist ähnlich wie das HTC One X+ matt gummiert.

Mit einer Dicke von 6,9mm ist das Handy deutlich schlanker als die Konkurrenz von Apple oder auch dünner als die anderen bisher vorgestellten Geräte, wenn auch kaum jemand die Unterschiede im Zehntel-Millimeter-Bereich spüren wird. Der schlanken Bauform fällt allerdings ein austauschbarer Akku zum Opfer, die Batterie des Handys lässt sich nicht mehr tauschen.

Laut Aussagen der Manager wird das ZTE Grand S mit Android 4.1 ausgeliefert, ein Update auf Android 4.2 ist jedoch schon in der Arbeit und soll kurz nach dem Marktstart im zweiten Quartal 2013 nachgereicht werden. Wann es das Grand S in Deutschland zu kaufen geben wird, wurde in der Pressekonferenz nicht beantwortet.

  • CPU: Qualcomm Snapdragon S4 Pro mit 1,7 GHz
  • Display. 5 Zoll, 1920×1080 Pixel, Full-HD
  • Speicher: 2 GByte RAM, 16 GByte interner Speicher, Micro-SD-Slot vorhanden
  • System: Android 4.1, Updates auf neuere Versionen sollen folgen
  • Kamera: 13 MPixel Rückkamera, 2 MPixel Frontkamera für Videos mit bis zu 1080p
  • Akku: 1780 mAh, fest in das Handy eingebaut
  • Sound: Dolby Digital Surround Sound
  • Funk: LTE, UMTS, GSM, Bluetooth 4.0, WiFi a/b/g/n, NFC
  • Dimensionen: 142 x 69 x 6,9 mm

Hands-On am Messestand

Im Hands-On auf dem Stand konnte die Leistung auf den ersten Blick jedoch nicht überzeugen. Die Benutzeroberfläche des Android-4.1-Systems fühlte sich trotz des leistungsfähigen Quad-Core-Prozessors träge an. Eventuell lässt sich diese fehlende "Snappiness" auf nicht finale Firmware zurückführen. Auch der Akku ist mit einer Kapazität von 1780 mAh für ein Gerät mit einem Display dieser Größe nicht angemessen.

ZTE geht bei bei der Gestaltung der Oberfläche eigene Wege. So ist der Sperrbildschirm ähnlich einer Blüte gestaltet, ein Klick auf die Blütenblätter führt dann über Shortcuts zu wichtigen Apps. Ungewöhnlich ist auch das Einblenden der Menübuttons, beim Klick auf die Außenkante des Displays. 

Die Oberfläche des ZTE-Handys blendet die Menübuttons beim Druck auf die Displaykante ein.
Die Oberfläche des ZTE-Handys blendet die Menübuttons beim Druck auf die Displaykante ein.

Die Qualität der Kamera konnte uns dagegen überzeugen, unten sehen Sie eine Originalaufnahme (in reduzierter Auflösung) der integrierten Rückkamera mit13 MPixel. Auch die mit 2-MPixel auflösende Frontkamera konnte im Hands-On überzeugen, sie nimmt Videos mit einer Auflösung von 1080p in HD-Qualität auf und schoss gestochen scharfe Bilder.

Dieses Bild stammt direkt von der 13 MPixel Kamera des ZTE Grand S.
Dieses Bild stammt direkt von der 13 MPixel Kamera des ZTE Grand S.

Das entscheidende Kriterium bei ZTE-Geräten – der Preis – blieb in der Pressekonferenz jedoch weiter ein Geheimnis. Die Handys konnten hier bisher immer mit Tiefstpreisen glänzen, ob das Grand S auch wieder ein Preisbrecher sein wird ist zu nicht unwahrscheinlich, im Q&A der Pressenkonferenz wurde die Frage nach dem Endpreis jedoch geflissentlich ignoriert.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE