8. Mai 2023
StartIm TestCaterpillar's robustes CAT S30 im Test

Caterpillar’s robustes CAT S30 im Test

Caterpillar hat mit dem S30 eines der ersten LTE-fähigen Outdoor Smartphone auf den Markt gebracht. Es mag sich bei dem Gerät hardwaretechnisch zwar um ein klares Einsteiger-Smartphone handeln, dafür bringt CAT seine Baustellen-Erfahrung mit ein und macht das S30 gegenüber den meisten äußeren Einflüssen unanfällig. Wie sich das S30 mit Herausforderungen des normalen Alltags schlägt, erfährst du in unserem Testbericht.

Das S30 ist bereits das vierte Android-Smartphone von CAT, das wir testen durften. Hier findest du unsere Testberichte zum CAT S50, CAT B15 sowie vom CAT B10 und CAT B25. Rückblickend hat CAT dabei stets die Punkte verbessert, die für den Praxiseinsatz unter harten Bedingungen zentral sind. Wir verraten dir, ob das auch beim rund 280 Euro teuren CAT S30 der Fall ist.

Verpackungsinhalt

Der Verpackungsinhalt ohne große Überraschungen.
Der Verpackungsinhalt ohne große Überraschungen.

Das S30 wird dir in einem gelben Karton geliefert, darin befinden sich neben dem CAT S30 ein Steckdosenladeadapter, eine passendes Mikro-USB-Kabel und erfreulicher Weise auch ein Paar In-Ear-Kopfhörer. Das Headset besitzt ein Mikrofon zum Telefonieren und eine Taste zum annehmen eingehender Anrufe. Klanglich können die Kopfhörer nicht wirklich überzeugen. Immerhin besitzt das Headset ein flaches Kabel, was ein schnelles verknoten des Kabels verhindert.

Nicht gerade das beste Headset, aber einem geschenkten Gaul schaut man eben nicht in's Maul.
Nicht gerade das beste Headset, aber einem geschenkten Gaul schaut man eben nicht in’s Maul.

Haptik, Verarbeitung und Design

Das S30 kann man durchaus als den Panzer unter den Smartphones bezeichnen, das Gerät gewinnt keinen Schönheitspreis, aber dafür ist es auch nicht konzipiert worden. Durch den enormen Rahmen um das Display herum fällt das Smartphone auch deutlich größer aus als andere 4,5 Zöller. Mit einer Dicke von etwas über 13 Millimetern und einem Gewicht von knapp über 180g ist das S30 auch nicht gerade grazil.

Der dicke Rahmen, der das Gerät umschließt, fallt sofort in's Auge.
Der dicke Rahmen, der das Gerät umschließt, fallt sofort in’s Auge.

Dafür liegt das S30 angenehm in der Hand und macht einen sehr stabilen Eindruck. Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus einem schwarzen, leicht angerauten Kunststoff mit ein Paar grauen Elementen an den Ecken. Auf der linken Kante befinden sich zwei Lautstärketasten und auf der rechten Kante findest du den Power-Button und eine zusätzliche gelbe Taste, die sich frei belegen lässt (dazu später mehr).

Auf der rechten kannte befinden sich die beiden Lautstärketasten.
Auf der rechten kannte befinden sich die beiden Lautstärketasten.

Alle Einschübe und Ports des Gerätes sind mit Gummikappen verschlossen, denn das CAT ist IP68 zertifiziert, damit ist es sowohl staubdicht als auch wasserdicht.

Das Gerät überlebt problemlos einen einstündigen Tauchgang in einer tiefe von einem Meter

Doch damit nicht genug, denn das S30 besitzt sogar eine MIL-SPEC 810g Zertifizierung, dabei handelt es sich um eine US-amerikanische Militärnorm die speziell für militärische Ausrüstung gedacht ist.

Insgesamt befinden sich vier Klappen am S30.
Insgesamt befinden sich vier Klappen am S30.

Doch es geht noch weiter, das Gerät ist auch noch öl- und fettabweisend, als Krönung ist es sogar sturzsicher aus einer Höhe von bis zu 1,8 Metern. Der Lautsprecher befindet sich unterhalb des Displays auf der Frontseite, direkt darunter befinden sich die typischen Navigationstasten. Diese sind beim S30 als Hardware-Tasten realisiert worden. Der Lautsprecher des S30 befindet sich zwar auf der Frontseite, jedoch kann dieser klanglich nicht wirklich überzeugen. Lediglich die höheren Tone haben hier eine Chance das Gerät zu verlassen, auch die Lautstärke lässt zu wünschen übrig.

Schnittstellen, Innenleben und Performance

Auch wenn es sich hierbei aus Android-Fan-Sicht um ein Einsteigergerät handelt, musst du beim S30 nicht auf LTE mit bis zu 150MBit/s im Downstream verzichten. Die Fähigkeit zwei SIM-Karten nutzen zu können, bringt dem Gerät zudem einen deutlichen Mehrwert. Der verbaute Speicher ist mit 8 GByte nicht gerade üppig bemessen, diesen kannst du jedoch per microSD-Karte um bis zu 64 GByte erweitern.

Hinter einer der Klappen befindet sich der einschub für die beiden SIM-Karten.
Hinter einer der Klappen befindet sich der Einschub für die beiden SIM-Karten.

Die Gesprächsqualität ist eher passabel, der Lautsprecher zum Telefonieren hört sich sehr blechern an. Auch Bluetooth steht dir mit Version 4.1 zur Verfügung. Beim WLAN musst du wie bei den meisten günstigeren Geräten auf den neueren „ac“ Standard verzichten. Wenn du ein Outdoor-Fan oder ein Geocacher bist, dürfte dir die Unterstützung für GPS, GLONASS und A-GPS sicher besonders freuen. Caterpillar setzt bei dem S30 auf Qualcomm’s Einsteiger-Prozessor, den Snapdragon 210.

DAS S30 ist durch seine Robustheit ein idealer Begleiter für alle Outdoor-Fans

Dabei handelt es sich um einen Vierkerner mit einer maximalen Taktrate von 1,1GHz pro Kern. Dieser SoC ist definitiv nicht der Inbegriff von Rechenleistung, das bestätigen auch die Benchmark-Tests.

Das beschiedene Ergebnis des AnTuTu-Benchmarks.
Das beschiedene Ergebnis des AnTuTu-Benchmarks.

Das S30 bietet dir keine rasante, aber dank Android 5.1 dennoch eine annehmbare Arbeitsgeschwindigkeit. Beim Multitasking muss man auch Abstriche machen, da CAT nur 1 GByte Arbeitsspeicher verbaut hat. Man merkt deutlich, dass die Anwendungen durch den kleinen Hauptspeicher häufiger geschlossen und neu geladen werden müssen.

Display und Lautsprecher

Bei dem 4,5 Zoll großen Display handelt es sich um ein TN-Panel mit einer relativ geringen Auflösung von 854×480 Pixeln und den typischen Stärken aber auch Schwächen eines TN-Panels daher. Das Bedeutet für dich, dass du ein verdammt helles Display bekommst welches sich extrem gut bei direkter Sonneneinstrahlung ablesen lässt. Der Nachteil der Displaytechnik, im Gegensatz zu den weit verbreiteten IPS-Panels, besteht in den deutlich schlechteren Betrachtungswinkeln.

Die Farben werden beim Neigen des Displays stark verfälscht.
Die Farben werden beim Neigen des Displays stark verfälscht.

Der Bildschirm gehört definitiv nicht zu den besten in dieser Preisklasse, jedoch unterstreicht gerade die enorme Helligkeit die Outdoor-Fähigkeit dieses Smartphones.

Kamera

Die 5MP-Kamera des S30 auf der Rückseite des Gerätes ist eine Enttäuschung. Das CAT ist preislich in der Mittelklasse angesiedelt, dafür ist die Kamera-Performance wirklich miserabel. Wenn du ein Smartphone mit einer guten Kamera brauchst bist du mit diesem Gerät schlecht beraten.

Die Kamera ist nicht zeitgemäß, dass sieht man den Bildern auch deutlich an.
Die Kamera ist nicht zeitgemäß, dass sieht man den Bildern auch deutlich an.

Auch die 2MP-Front-Cam ist nicht gerade eine Selfie-Maschine, die geringe Auflösung macht sich hier deutlich bemerkbar. Die Kamera-App bietet außer einem HDR-Modus kaum zusätzliche Funktionen.

Akku

Der Akku im S30 ist mit 3000mAh für einen 4,5 Zöller wirklich enorm groß. Im Alltag macht der großzügig ausgelegte Energiespeicher eine top Figur. Bei gemischter Nutzung und einer Screen-on-Time von über zwei Stunden schafft das CAT spielend zwei volle Tage.

Der Akku kann überzeugen, 25% übrig nach fast ca. zwei Tagen und 2,5h mit eingeschaltetem Display.
Der Akku kann überzeugen, 25% übrig nach fast ca. zwei Tagen und 2,5h mit eingeschaltetem Display.

Software

Kurz nach dem ersten Einschalten habe ich direkt eine Meldung für ein Softwareupdate bekommen, somit bekommst du direkt Android 5.1 aka Lollipop geliefert. Caterpillar liefert hier ein weitestgehend reines Android ohne viel unnützen Schnickschnack.

Auf dem S30 läut vanilla Android
Auf dem S30 läuft vanilla Android 5.1 mit minimalen Ergänzungen.

Eine der wenigen Anpassungen findest du in den Einstellungen unter dem Menü-Punkt „Programmierbarer Schlüssel“. Hier hat sich der Fehlerteufel in Form eines Übersetzungsfehlers eingeschlichen, denn man hat hier das englische Wort „Key“ fälschlicherweise mit „Schlüssel“ und nicht mit „Taste“ übersetzt.

Da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen.
Da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen.

Dahinter befindet sich nämlich die Möglichkeit, der zusätzlichen gelben Taste auf der linken Kannte des Gerätes einen Shortcut zuzuweisen. Du kannst Funktionen wie die Taschenlampe oder das Starten einer beliebigen App auswählen.

Die Taste kann nach deinem Belieben belegt werden.
Die Taste kann nach deinem Belieben belegt werden.

Sobald du eine Funktion ausgewählt hast, kannst du diese auch bei abgeschaltetem Display über einen langen Druck auf die gelbe Taste auslösen. Es ist jedoch nicht möglich, eine Aktion für einen kurzen oder einen mehrfachen Tastendruck zu definieren.

Die frei belegbare gelbe Taste befindet sich lauf der linken Kannte direkt unter dem Power-Button.
Die frei belegbare gelbe Taste befindet sich auf der linken Kannte direkt unter dem Power-Button.

Weitere zusätzliche Funktionen verstecken sich unter den Displayoptionen, so kannst du hier eine Warnung aktivieren die angezeigt wird nachdem die Kopfhörer oder das Ladegerät abgezogen wurde. Die Warnung soll einen daran erinnern, alle Kappen wieder zu verschließen, um die Dichtigkeit zu gewährleisten. Das kennen wir bereits von den Sony-Smartphones her.

Diese Funktion kann dich vor der versehentlicher Zerstörung des S30 bewahren.
Diese Funktion kann dich vor der versehentlicher Zerstörung des S30 bewahren.

Direkt darunter befindet sich eine Option für einen Handschuh Modus, hiermit wird es dir ermöglicht sogar mit dickeren Handschuhen den Touchscreen zu bedienen. Doch ich empfehle dir, den Modus wirklich nur dann einzuschalten wenn du ihn benötigst, da sonst selbst ein Schweben mit dem Finger über dem Display als Eingabe registriert wird.

Ein Praktischer Handschuhmodus ist auch dabei.
Ein Praktischer Handschuhmodus ist auch dabei.

Außerdem gibt es die Möglichkeit mit eingestecktem Headset FM-Radio zu empfangen, besonders praktisch ist hierbei die Aufnahme Funktion, hiermit kannst du bequem deine Lieblings-Radiosendung oder einfach nur ein Lied aufzeichnen. Ansonsten stehen dir selbstverständlich auch alle Standardfunktionen von Android 5.1 zur Verfügung.

Mit dem FM-Radio kannst du sogar deine Lieblingssendungen aufnehmen.
Mit dem FM-Radio kannst du sogar deine Lieblings Sendungen aufnehmen.

Fazit

Das CAT S30 ist ein sehr spezielles Smartphone und sicher nur für eine spezielle Zielgruppe zu empfehlen. Falls du ein Gerät suchst welches extrem viel ab kann und eine sehr gute Akku-Leistung mit sich bringt, kommt das S30 für dich in Frage. Gerade für Soldaten, Bauarbeiter, Extremsportler Schlosser oder auch Mechaniker ist das S30 eine gute Wahl. Vor allem als Zweit- oder Arbeitshandy ist das S30 eine Überlegung wert. Der aktuelle Amazon-Preis liegt bei 280 Euro. Wenn es jedoch nicht ganz so robust sein muss und eine gute Kamera haben soll, schau dir unseren Testbericht zum neuen Moto G an.

Noch eine abschließende Bemerkung zum Rating: Da wir für das CAT S30 die gleichen Kriterien benutzen, wie für alle anderen Geräte, kommt das S30 dabei etwas schlecht weg.Der Blickwinkel ist bestimmt in vielen Fällen weniger Relevant als die Bedienung mit Handschuhen, unsere Matrix bildet diesen Umstand aber nicht ab, auch die Outdoor-Tauglichkeit bekommt keine Punkte. Der Testbericht sollte klar gemacht haben, wie die Stärken und Schwächen des S30 einzureihen sind.

cat-s30-rating

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION