Google+ gestartet: 1025 KByte, , Angry Birds spielen: 234 KByte, Kalender-App öffnen: 25 KByte, Chrome benutzt: 1,75 MByte. Wer viele Apps nutzt, lädt auch viele Daten ins Internet hoch und aus dem Netz herunter. Bytes Insight verrät auf das KByte genau, was gerade hoch- und herunter geladen wird.
Egal, wie groß die Datenflat ist: am Ende des Datenvolumens bleibt meistens noch recht viel vom Monat übrig. Schuld daran ist nicht nur der Datenhunger gewisser Apps sondern in vielen Fällen auch der Umstand, dass man gar nicht weiß, wie viel man von der Flatrate schon verbraucht hat. Es ist, als würden Sie Ihr Urlaubsgeld in Form eines 500-Euro-Scheins erhalten und erst bei 450 Euro einen Hinweis bekommen, dass das Geld schon fast alle ist.
Bytes Insight macht aus dem 500-Euro-Schein eine Brieftasche, bei der Sie auf den Cent genau abrechnen können. Die App gibt es kostenlos bei Google Play. Sie zeigt keine Werbung an und benötigt auch keinerlei Rechte. Nach dem Start landen Sie in den Einstellungen von Bytes Insight. Hier setzen Sie am besten den Haken bei der Checkbox Mobile traffic only. Dann schneidet die App nur das Download- und Upload-Volumen über 3G mit und zeigt die Statistiken für jede App gesondert an. Ohne die Checkbox misst Bytes Insight auch den Verbrauch über Wifi und zeigt weniger detaillierte Informationen an.
In den Einstellungen legen Sie fest, ob die App sämtliche Daten oder nur den Verkehr über 3G überwachen soll.
Über Traffic Sensivity legen Sie fest, wie genau Bytes Insight misst. In der Grundeinstellung wird pro 10 KByte gezählt. Das ist ein guter Kompromiss zwischen Akkuverbrauch und Genauigkeit. Bei 2 GByte Inklusivvolumen lohnt es sich eventuell den Wert auf 100 KByte hochzudrehen, da hier nicht jedes einzelne KByte zählt, bei einem kleineren Datenvolumen und für eine genauere Messung belassen Sie den Wert am besten bei der Grundeinstellung.
Mit der Grundeinstellung von 10 KByte erhalten Sie sehr detaillierte Informationen.
Nach diesen zwei Einstellungen können Sie die App schließen bzw. einfach mit dem Home-Button zurück zum Startbildschirm wechseln. Bytes Insight zieht sich nun die Informationen direkt aus der Netzwerkschnittstelle. Wer schon einmal auf einem Terminalfenster gearbeitet hat, kennt die Infos eventuell: Rx (Reciever) zeigt die Werte für den Download an, Tx (Transmitter) die hochgeladenen Daten.
Sobald der eingetragene Schwellenwert (also 10 KByte in der Grundeinstellung) überschritten wurde, meldet sich Bytes Insight in der Benachrichtigungsleiste und zeigt an, welche App die Daten verursacht hat. Sobald eine weitere App wieder aufs Netzwerk zugreift, zählt Bytes Insight das Volumen hinzu. In der Grundeinstellung sehen Sie nur die Werte für Rx und Tx, wenn Sie die Benachrichtigungsleiste öffnen. Klappen Sie die Benachrichtigung hingegen über eine weitere Wischgeste auf, dann erscheinen die konkreten Daten. Hier sehen Sie dann schnell, welche App dafür verantwortlich ist, dass schon wieder 5 MByte vom Datenvolumen verbraucht sind.
Nach dem Ausklappen der Benachrichtigung zeigt Bytes Insight die genaue Statistik an.
Bytes Insight ersetzt keinen Datenzähler wie Droid Stats oder den in Android eingebauten Datenmonitor: bei einem Klick auf Reset sind die Daten verloren. Aber die App eignet sich ideal, um den eigenen Datenverbrauch zu verfolgen und sie hat sich in den Tests auch ein paar mal bewährt, um richtige Datensünder zu finden, die (ungefragt) größere Datenmengen ins Internet hochladen. Da die App keinerlei besondere Rechte benötigt (auch kein Root) und werbefrei ist, können wir Bytes Insight uneingeschränkt empfehlen.