Das erfahrene LevelUp Studio hat mit den alt bekannten und bewährten ?Beautiful Widgets? bereits bewiesen, was es kann. Der Wetter-Spezialist bietet nun mit ?Bright Weather? eine völlig neu entwickelte Wetter-App auf mehreren Plattformen an! Was es damit auf sich hat, welche neuen Features es mit bringt und ob sich ein Download lohnt, ist hier zu lesen:
Ein Grund für die das neue Bright Weather dürfte sein, dass der Entwickler sich mit dieser auch im IOS & Windows-Mobile-Markt etablieren möchte. Das Layout wurde dem heute gängigen minimalistischen Design angepasst und ähnelt dem von Yahoo Wetter. Die Wetterdaten werden – wie bisher – aus der Datenbank von Weather Underground bezogen. Accu Weather steht aber nicht mehr zur Auswahl.
Auf dem Smartphone werde drei Hauptseiten angeboten. In der ersten Ansicht wird die aktuelle Temperatur, ein schlichtes Wetter-Symbol und der voraussichtliche Temperatur-Verlauf in einer Grafik veranschaulicht. Diese – so wie unterhalb eingeblendeten Mini-Icons – erfassen einen Zeitraum über die nächsten 32 Stunden; und zwar im Vier-Stunden-Abstand.

Durch horizontales Scrollen kommt man zur interessanteren zweiten Seite: Maximum-, Minimum- , sowie gefühlte Temperatur, Windrichtung und -stärke werden angezeigt. Nach einem Klick auf einen der unterhalb befindlichen nächsten Wochentage wird im Klartext eine Wetterprognose eingeblendet.

Auf der dritten Seite kann der Nutzer den UV-Index, die Mondphase und die aktuelle Temperatur mit dem bisherigen Höchst- Tiefst- und Durchschnittswert der letzten Jahre vergleichen. Letzteres mag als innovative Idee für den nächsten Small-Talk am Gartenzaun dienen, wenn es mal wieder darum gehen sollte, ob es noch nie so warm oder kalt war, wie heute. Auf dem Tablet wird diese Seite mit der vorhergehenden zusammengefasst, so dass es dort insgesamt nur zwei Seiten gibt.

Die neue Kartenansicht gab es bisher vom Level Up Studio auch noch nicht. In dieser kann man sich wahlweise das Wolkenbild, Niederschlagsmengen, Luftdruck, Temperaturen und Windgeschwindigkeiten anzeigen lassen; und das weltweit! Die Karten sind sehr detailliert gezeichnet, auch wenn man per Pinch-To-Zoom stark vergrößert.

Im Options-Menü der App ist neben den üblichen Einstellungen der Maßeinheiten, und Aktualisierungs-Intervalle eine weitere Innovation zu finden. Es können intelligente Benachrichtigen programmiert werden, in denen Wetter- und Eiswarnungen mitgeteilt, sowie über das bevorstehende Wochenend-Wetter informiert wird.
Ein weiteres Schmankerl: Versenden Sie doch mal ein Foto, in dessen Vordergrund die aktuellen Wetterdaten Ihres aktuellen oder beliebigen Standortes eingeblendet wird! War das nicht schon immer wesentlicher Inhalt von Urlaubsgrüßen in die Heimat?
Was wäre eine Wetterapp ohne Widgets? Zwei Formate bietet Bright Weather an. Bei der 4×2 Version kann man zudem zwischen Uhrzeit und Wetterprognose wählen. Letztere bedarf aber in der Ausrichtung noch einer kleinen Optimierung. Auf einem 5?er tanzen die Beschriftungen noch etwas aus der Reihe, auf dem 5,7? sieht?s schon besser aus. Auf die Sonnenaufgangs- und Untergangszeiten sollte der Entwickler in den Widgets verzichten, wenn es nicht passt. Der Hintergrund kann transparent sein, mit verschiedenen Farben und Intensitäten oder mit einem unscharfen Hintergrund aus Bing hinterlegt werden.

Fazit
Das deutschsprachige Bright Weather kann kostenlos aus dem Play Store geladen werden. Von den teilweise großen Werbebannern kann man sich für 2,39 ? durch In-App-Kauf befreien. Die Windgeschwindigkeiten scheinen weltweit nicht plausibel, wenn selbst am Kap Horn nur ein laues Lüftchen weht. Abgesehen von einigen kleinen aktuellen Schwächen bei der Ortswahl und der Formatierungsprobleme im Widget ist das Level Studio auf dem richtigen Weg. Auf Grund einiger guter Ideen und der gelungenen Darstellung der Karten empfehlen wir die neue Wetter-App und geben ihr vier von fünf Sternen.