18. September 2023
StartAppsBest German Design Brands: Fundgrube für Design-Freaks

Best German Design Brands: Fundgrube für Design-Freaks

„Form folgt Funktion“ ist das Dogma der Designer. (Ausnahmen bestätigen die Regel) Wie auch immer ist „gutes Design“ zeitlos, wertbeständig, kein Einwegartikel und macht Spaß. Egal, ob du eine Schreibtischlampe, eine Wanduhr, einen Gartentisch suchst oder eine komplette Wohnung, ein Büro oder ein Bistro einrichten willst: Mit Best German Design Brands kannst du dich rund um’s Haus inspirieren lassen.

Die Architonic AG mit Sitz in Zürich bietet mit dieser App einen Überblick über deutsches Design. 40.000 Artikel von 1000 Marken-Herstellern sollen alleine in der deutschen Version zu sehen sein. Wer über den Tellerrand hinaus sehen möchte, findet äquivalente Apps des Design-Spezialisten für fünf weitere Herkunftsländer, sowie für spezielle Produktgruppen, wie Badezimmer, Sofas, Sessel, Stühle, Leuchten und Materialien.

Übersichtlich und selbst erklärend: das puristische Layout der Design-Spezialisten.
Übersichtlich und selbst erklärend: das minimalistische Layout der Design-Spezialisten.

Das Layout kommt Genre-typisch puristisch designed daher. Auf der Startseite kannst du unter den Rubriken „Marken“, „Designer“ oder „Produktgruppen“ wählen. Auf der folgenden Seite erspart die Suchfunktion das Scrollen durch die unendlich erscheinenden Liste, wenn man schon weiß, was man will. Ein weiterer Klick führt zu den ersten Produktbildern; jeweils 6 auf einer Seite. Die Detailansicht bietet – je nach Quelle – unterschiedlichen Informationsgehalt. Mal beinhaltet sie nur die notwendigsten Infos, wie Designer, Marke und Jahrgang des Erst-Entwurfes, mal sind es umfangreiche Texte, aus denen die Entstehungsgeschichte und mehr hervorgeht.

Auf der Suche nach dem Ursprung eines der bis heute bekanntesten Stuhl und Sessel-Kreationen seit der Bauhaus-Zeit.
Auf der Suche nach dem Ursprung eines der bis heute bekanntesten Stuhl und Sessel-Kreationen seit der Bauhaus-Zeit…
... findet man natürlich auch legendäre Möbel, von Marcel Breuer ...
… findet man natürlich auch legendäre Möbel, von Marcel Breuer …
... und landet zwangläufig auf diesem frei schwingenden Stahlrohr-Sessel von 1928, der bis heute unzählige Nachfolger und Nachahmer gefunden hat.
… und landet zwangläufig auf diesem frei schwingenden Stahlrohr-Sessel von 1928, der bis heute unzählige Nachfolger und Nachahmer gefunden hat.

Auf der Startseite findet sich neben dem Produkte-Tab ein weiteres für die Volltextsuche, ein News-Register zum Stöbern und unter „Mehr“ kann man sogar einen QR-Code-Scanner nutzen; vorausgesetzt natürlich man hat einen Code vor sich. Die News sollte man nicht wörtlich nehmen, denn die Apps des Anbieters wurden seit 1 1/2 Jahren nicht mehr aktualisiert. Aber wie schon gesagt: Design ist zeitlos.

In der Projekte-Rubrik findet man Inspirationen für Büro, Gastronomie & Gewerbe.
In der Projekte-Rubrik findet man Inspirationen für Büro, Gastronomie & Gewerbe.

Auch wer nicht die Kohle hat, sich ein Original leisten zu können, kann sich stilistisch animieren oder auf der Suche nach gebrauchten Fundstücken helfen oder informieren lassen. Abgesehen davon, dass der Inhalt schon Werbung für Marken und Designer ist, poppen sonst keine Banner auf. Die deutschsprachige App ist natürlich kostenlos, übersichtlich und der Inhalt sehr umfangreich.

[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bestgermandesignbrands.app“ appname=“Best German Design Brands“]

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE