21. September 2023
StartAppsBattery Doctor: Umfangreicher Energie-Manager rund um den Akku

Battery Doctor: Umfangreicher Energie-Manager rund um den Akku

Tools und Tipps, mit denen man wertvolle Energie sparen kann, gibt es wie Sand am Meer. Viele davon können tatsächlich nicht mehr, als Sand ins Getriebe des Android-Systems zu streuen. Im ungünstigsten Fall verbrauchen sie mehr Energie, als sie einsparen können. Energie sparen kann der Nutzer in den meisten Fällen auch durch manuelle Anpassung der Smartphone-Einstellungen. Viele davon werden im Alltag aber oft vernachlässigt. Der chinesische Entwickler ?cheetah? hat sich mit dem Battery Doctor auf einem der vordersten Ränge im Playstore platzieren können. Wie der Allrounder mit der Akku-Power umgeht und ob ein Download Sinn macht, lesen Sie hier:

Mit dem deutsch sprachigen, kostenlosen und werbefreien Battery Doctor können Sie viele manuelle Stromspar-Maßnahmen automatisieren und erhalten mit dem All-Rounder auch Infos darüber, wo unnötig Saft verschwendet wird. Das ungewohnte Layout überrascht auf allen Seiten mit weiteren Informationen für Anwender, die es genauer wissen oder etwas steuern wollen. Dass die voraussichtlichen Laufzeiten, Akku-Einsparungen oder Profil abhängigen Zeiten Minuten genau angezeigt werden, mag auf den ersten Blick beeindrucken, erscheint uns aber übertrieben.

Die Startseite

Auf der ungewöhnlich gestalteten Startseite dominiert ein großer Button und fordert zum ?Strom Sparen? auf. Ein Klick und auf der nächsten Seite werden auf unserem Phone drei Spar-Tipps diagnostiziert: Bluetooth kann ausgeschaltet, der Bildschirm-Timeout sollte auf eine Minute reduziert werden und in der dritten Option werden sechs vermeintliche Stromfresser angezeigt. Welchen Vorschlägen man folgt, bleibt dem Nutzer überlassen.
Oberhalb des Optimierungs-Buttons befindet sich ein Pulldown-Menü mit Quick-Schaltern, so wie sie heute bei den meisten Smartphones in der Taskleiste enthalten sind. Hinter einem Smart-Saving-Schalter befindet sich unter anderem eine Autostart-Verwaltung, mit der der Nutzer einzelnen Apps nach dem Geräte-Neu-Start verhindern kann; und das funktioniert.

 

Die Hauptseite des Doctors mit herunter gezogenen Schnelleinstellungen, dem Appmenü und weiter führenden Registern am unteren Rand.
Die Hauptseite des Doctors mit herunter gezogenen Schnelleinstellungen, dem Appmenü und weiter führenden Registern am unteren Rand.

Battery Doctor rechnet auf Grund der bisherigen Verbrauchswerte hoch, dass die vorgeschlagenen Optimierungen einen Laufzeit-Gewinn von fast drei Stunden ergeben werde. Bisherige und künftige Laufzeit werden digital angezeigt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen kann man im Einzelnen ablehnen oder allen mit einem Klick zustimmen.

 

Ob durch das Abschalten von Bluetooth und Verkürzen des Bildschirm-Timeout wirklich 1 h 33 m Laufzeit gewonnen werden kann, lassen wir dahingestellt. Eine Einsparung ist jedenfalls zu erwarten.
Ob durch das Abschalten von Bluetooth und Verkürzen des Bildschirm-Timeout wirklich 1 h 33 m Laufzeit gewonnen werden kann, lassen wir dahingestellt. Eine Einsparung ist jedenfalls zu erwarten.

Im Reiter ?Modus? können unterschiedliche Profile definiert werden, mit denen man die Einstellungen des Phones der Umgebung oder der Tageszeit anpassen kann. Durch die Eingabe von fixen Uhrzeiten, kann das auch automatisiert werden. Im Register ?Rang? werden die Anteile der einzelnen Verbraucher angezeigt und hungrige Apps damit enttarnt.

Vier Profile sind hier definiert. Sie können in einem Zeitplan automatisch gesteuert werden.
Vier Profile sind hier definiert. Sie können in einem Zeitplan automatisch gesteuert werden.

Befindet sich das Phone in der Ladestation, wird statt des Spar-Buttons eine Animation angezeigt, die über drei unterschiedlichen Lade-Phasen informiert und für eine schonende Ladung des Akkus sorgen soll.

Die Widgets

In den beiden Widgets, die der Doctor anbietet, kann man diese Optimierungen auch mit einem Klick auslösen, so dass der Nutzer die App nicht erst öffnen muss. In einem Dashboard wird der aktuelle Akku-Stand angezeigt, die voraussichtliche Laufzeit, sowie die schon genannten Task-Killer-Schaltfläche. White Lists können definiert werden, um Apps von der Schließung auszunehmen. 
Unterhalb befinden sich vier Quick-Buttons zu denen man sich zwölf weitere Schalter einblenden lassen kann. Alternativ wird der Spar-Modus anzeigt, in dem auch die manuelle Auswahl eines Profils möglich ist.

Oben zu sehen das Dashboard-Widget, darunter das eingeblendete Quickmenü und unten rechts das Task-Killer-Widget.
Oben zu sehen das Dashboard-Widget, darunter das eingeblendete Quickmenü und unten rechts das Task-Killer-Widget.

 

Fazit

Die App hat alle Funktionen an Bord, die man sich wünschen kann. Es bleibt dem Nutzer überlassen, welche er davon wie nutzt. Fast 50 Millionen Nutzer haben den deutsch-sprachigen und werbefreien Battery Doctor herunter geladen. Die vielen Funktionen innerhalb der App sind ungewöhnlich verteilt, wurden aber in allen Schritten verständlich umgesetzt. Wir schließen uns dem Votum von fast zwei Millionen Android-Nutzern an, die der App 4,5 von 5 Sternen gegeben haben; daher auch unsere Empfehlung!

Battery Doctor herunterladen

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

3 Kommentare

    • Die Ressourcen die eingespart werden, werden doch von der app auch gleich wieder verbraucht. Ausserdem starten sich die meisten apps doch gleich so wieso wieder, innotige Ressourcen, furs starten dann schließen. Wo ist den der sinn?

  1. Battery Doctor hatte ich acht Wochen in Gebrauch. Fragwürdige Bereinigungen, die zwar eine eingesparte Zeit von ca. 2,5 Stunden mehrmals anzeigte, doch die Akkulaufzeit blieb unverändert. Interessant finde ich, das nach der Deinstallation der APP sich die Akkulaufzeit um ca. 40% verlängert hat. Damit habe ich den Stand, wie er vor der Installation war, eine satte und zufriedenstellende Akkulaufzeit. In meinem Fall brachte der Battry Doctor lediglich Beschäftigtigung und wesentlich weniger Akkulaufzeit. Fazit, sinnlos und unbrauchbar (Nexus4).

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE