Die VIATAGapp bietet allen Park & Ride-Nutzern in München die Möglichkeit, Ihre Parkgebühren bargeldlos per Smartphone-App zu bezahlen. Der Umweg über den Ticketautomaten fällt damit komplett weg.
P&R-Nutzer haben einen Gegner: Den Ticketautomaten. Entweder das nötige Kleingeld ist nicht zur Hand, der EC-Kartenleser spinnt oder die Schlange am Gerät hat eine inakzeptable Länge erreicht. Um diese Probleme zu umgehen, eignet sich die VIATAGapp hervorragend. Nachdem man auf der Viatag-Homepage https://www.viatag.eu/ ein Profil an- und die eigene Kontonummer hinterlegt hat, steht sie einem bei künftigen P&R-Ausflügen zur Seite – besonders Dauernutzer werden von dem Service profitieren.
Bargeldloser Erwerb von Parktickets
Unter Zuhilfenahme der App kann man Tageskarten und Monatstickets kaufen, zudem bekommt der Park-Interessent Echtzeit-Informationen zum aktuellen Ticket auf den Bildschirm gezaubert, sollte er sich über die Parkdauer nicht mehr im klaren sein. Die bis dato nur in München einsetzbare App bietet eine GPS-Umgebungssuche zur Ermittlung der nächsten Parkfläche und Serviceinformationen zum ÖPNV-Anschluss. Um den elektronischen Zahlungsverkehr nicht aus dem Blick zu verlieren, bietet die App eine Rechnungsübersicht an.
In Kombination mit dem VIATAGwindshield, einem kleinen Funkaufkleber an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs, ist es zudem möglich, in den angebundenen P+R-Parkhäusern ohne langes Warten vor der Schranke einzufahren. Laufende Kosten zum aktuellen Parkvorgang werden dem Nutzer sofort nach der Einfahrt auf seinem Smartphone angezeigt. Nicht zuletzt gibt es auf der App eine Bestpreis-Garantie, die den jeweils günstigsten Tarif ermittelt. ?Ziel ist es, mit der VIATAGapp den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr so einfach wie möglich zu gestalten und dadurch P+R noch attraktiver zu machen?, meint Marcus Neudecker, der Produktmanager von VIATAG.
Fazit: Tolle Idee, die noch ein wenig mehr Verbreitung finden sollte. Bis jetzt lässt sich die App ausschließlich an den Münchner P&R-Parkplätzen Aidenbachstraße, Klinikum Großhadern und Fürstenried West nutzen. Die Entwickler geben jedoch an, das im Laufe des Jahres weitere P&R-Plätze dazu kommen sollen, auch der Belegungsgrad der Parkhäuser sowie die Livezeiten der angebundenen öffentlichen Verkehrsmittel sollen in die App integriert und dem Nutzer angezeigt werden. Von uns gibt es für den praktischen Service schon einmal 4 von 5 Sternen, bei weiterer Verbreitung ist noch Platz nach oben.