Ich mag es, wenn mir der Postbote ein Paket oder Päckchen bringt. So auch neulich morgens. Es klingelt und ein strahlender Postbote überreichte mir ein handliches, kleines Päckchen. Das Wetter war wie so oft in letzter Zeit totaler Mist, die Stimmung dementsprechend schlecht. Alles grau in grau. Vielleicht kann das ja der gutgelaunte Postbote ändern. Und siehe da, er konnte. Denn in dem gerade angekommenen Päckchen befand sich eine Glübirne. Avea, das dynamische Stimmungslicht von Elgato kommt doch wie gerufen.
Das dynamische Stimmungslicht von Elgato ist nicht einfach nur ein Licht, das du über einen gewöhnlichen Lichtschalter an- und ausschaltest. Nein, es funktioniert in Verbindung mit der App Elgato Avea, welche ich mir direkt im Play Store heruntergeladen habe. Über die App steuerst du die acht verschiedenen Lichtszenarien der Avea-Lampe (Amazom-Preis 34 Euro). Mit diesen verwandelst du dein Zuhause. Zum Beispiel tauchst du dein Heim in das frühlingshafte Licht der Kirschblüte, atmest den frischen Bergduft, sitzt vor prasselndem Kaminfeuer, staunst über das wabernde Polarlicht, genießt das zauberhafte rot der Abendstimmung, stellst dein Bett ins Kornfeld, träumst im Zauberwald, tauchst unter im Karibikflair, fühlst dich glücklich im Wunderland, oder atmest den Duft von Lavendel in der Provence (wobei das hier alles nur blumig umschrieben ist, Duft verströmt die Lampe noch nicht – aber was noch nicht ist, kann ja noch kommen).


Zu all den Szenerien wird der Raum, in dem du die Lampe installiert hast, in dazu passendes Licht getaucht. Um nun die Lampe mit deinem Smartphone zu verbinden startest du die Elgato Avea App auf deinem Smartphone. Falls du Bluetooth noch nicht aktiviert hast, macht das die App automatisch. Nun sucht die App bereits nach neuen Avea Birnen. Falls die Avea Birne nicht gleich gefunden werden sollte schaltest du sie noch einmal über den Lichtschalter aus und dann wieder ein, dann klappt das Verbinden problemlos. Bei unserem Testgerät, einem Nexus 6 mit der neuesten Android-Firmware, klappte die Verbindung auf Anhieb.


Deine Birne erscheint nun als Lampe im Menü. Mit einem Klick auf den Stift-Button vergibst du einen Namen. Das ist notwendig, sobald du mehrere Lampen installiert hast und diese bedienen möchtest. Dazu wählst du im Menü die Lampe aus, in deren Raum du dich befindest. Die derzeit aktive mit deinem Smartphone verbundene Lampe ist mit einer farbigen Glühbirne markiert. Das Installieren einer zweiten Lampe geschieht mit einem Klick auf den Plus-Button. Ebenfalls erreichst du über das Menü den Avea Online Support. Auf der Startseite der App wählst du nun deine gewünschte Lichtszenerie aus. Ebenfalls findest du hier den Lichtwecker sowie sieben Lichtfarben (grün, gelb, orange, rot, lila, blau und weiß). Diese wählst du aus und änderst sie bei Bedarf über den Regler in ihrer Helligkeit. Die verschiedenen Lichtszenerien änderst du ebenfalls über einen Regler in ihrer Helligkeit sowie über einen zweiten Regler in ihrer Lebendigkeit.
Denn jede Szenerie ist beweglich. Das Kaminfeuer flackert, die Abendsonne geht unter, im Kornfeld wiegen sich die Ähren im Wind, das Polarlicht wabert über den Himmel, im Zauberwald blitzt es hinter den Blättern hervor und während der Kirschblüte hat man das Gefühl, das die Sonne scheint. Sämtliche Lichtszenerien aktiverst oder deaktivierst du über den mittig gelegenen Button. Ebenfalls ist es möglich die Szenerien über den Stern-Button oben rechts zu deiner Favoriten-Liste hinzuzufügen. Mittels An- und Aus-Schalter am rechten oberen Bildschirmrand schaltest du das komplette Licht an oder aus. Nun gibt es noch den oben erwähnten Lichtwecker. Dieser ist eine tolle Erfindung für alle, die das morgendliche Aufstehen hassen. Der Piepton des Weckers verhagelt einem ja grundsätzlich den Tag. Dies umgehst du nun mit dem Lichtwecker.
Die Avea Lampe muss dafür in deinem Schlafzimmer installiert sein (es sei denn, du schläfst in der Küche ;-). Du stellst am unteren Bildschirmrand die Weckzeit und den Weckton (vorinstalliertes Vogelgezwitscher oder eigene Musik) ein, vergewisserst dich, das der Wecker aktiviert ist und schaltest danach Avea mit dem An/Aus-Schalter am oberen Bildschirmrand aus. Auf keinen Fall darfst du sie mit deinem normalen Lichtschalter ausschalten, denn dann wird die Verbindung der Avea Lampe mit deinem Smartphone unterbrochen und es erfolgt kein Weckruf. Das Smartphone selbst muss über Nacht Bluetooth aktiviert haben und darf nicht wie sonst nachts eventuell üblich den Flugmodus eingeschaltet haben. Ebenfalls müssen sich Lampe und Smartphone im selben Raum befinden. Sollten die Geräte in verschiedenen Räumen sein ist es durchaus möglich (zum Beispiel aufgrund dicker Betonmauern), das kein Weckruf erfolgt. Sobald du alles richtig eingestellt hast gehst du beruhigt schlafen und wachst am nächsten Morgen erholt auf.


Mit Avea ist nun Schluss mit dem langweiligen dunkelweiß der Energiesparlampen. Verschiedene Lichtszenerien, passend zu deiner Stimmung, verwandeln dein Zuhause. Die Lampe Avea Bulb ist eine energiesparende (Energieeffizienzklasse A, Energieverbrauch 7 kWh/1000h) 7 Watt LED Glühbirne mit 430 lm und 3000 K (110-240 V) warm weißem Licht. Sie ist zum Preis von 39,95 € auf der Herstellerseite Elgato erhältlich sowie bei diversen Internet-Anbietern auch etwas günstiger (Amazon-Preis 34 Euro).
Die Avea von Elgato ist eine günstige und leicht zu bedienende Alternative zu anderen Beleuchtungslösungen für dein Smarthome. Von Elgato sind weiterhin noch die Avea Sphäre, eine aufwändig gestaltete Lampe aus mattweißem Glas sowie die Avea Flare, eine batteriebetriebene, kabellos aufladbare LED-Lampe erhältlich.

Die App Avea Elgato ist kostenlos im Play Store erhältlich. Es wird kein Werbung angezeigt.