8. Juni 2023
StartMagazinApps zum Lernen und Organisieren

Apps zum Lernen und Organisieren

Smartphones haben in der Schule nichts zu suchen? Falsch! Ausgestattet mit den richtigen Apps sind besonders Android-Phones wahre Lern- und Arbeitserleichterungen.

Im Google Play Store gibt es eine Vielzahl von Programmen, die Schülern und Studenten dabei helfen sollen, den Lernalltag zu organisieren, ihr Wissen spielerisch zu vertiefen oder den Lernstoff abzufragen. Doch welche Anwendung hält, was sie verspricht? Wir haben uns einige davon etwas genauer angesehen.

School Helper


Wer kennt das nicht? Schon wieder spät dran und die Tasche noch nicht gepackt. Und dabei die tägliche Frage: Was steht heute auf dem Plan? Für solche Fälle gibt es die kostenlose App School Helper [1]. Damit haben Schüler und Studenten ihren Stundenplan immer mit dabei.

Abbildung 1: Funktionsübersicht von School Helper mit Buttons zum Erfassen des Stundenplans und einer kleinen Übersicht über den aktuellen Tag.
Abbildung 1: Funktionsübersicht von School Helper mit Buttons zum Erfassen des Stundenplans und einer kleinen Übersicht über den aktuellen Tag.

Damit die Anwendung zuverlässig funktioniert, sollten Nutzer vor dem Eintragen des Stundenplans die entsprechenden Einstellungen zum Wochenverlauf, Dauer der Unterrichtsstunden oder dem Notensystem im Menü angeben und anschließend im Menü des Bereichs Stundenplan neue Stunden und wichtige Zusatzinformationen wie Zeit, Lehrer oder Klassenraum einstellen. Das Programm gleicht diese Inhalte automatisch mit den allgemeinen Einstellungen ab und rechnet beispielsweise aus, wann eine entsprechende Stunde wieder zu Ende ist.

Kennt man endlich den Stundenplan, kommt direkt das nächste Problem. Wie sieht es mit den Hausaufgaben aus? Das Hausaufgabenheft, zu Beginn des Schuljahres noch so ambitioniert geführt, fährt seit Tagen allein im Bus umher. Doch auch dafür hat School Helper eine praktikable Lösung. Hausaufgaben lassen sich nach Termin und Priorität sortieren. Zudem rechnet die App den Notenschnitt aus und besitzt eine eigene Notizfunktion. Damit auf den ersten Blick alles parat steht, gibt es zudem eine Handvoll Widgets für den Home-Screen (Abbildung 2).

Abbildung 2: Unter Hinzufügen | Widget das entsprechende Widget auswählen und auf dem Bildschirm platzieren.
Abbildung 2: Unter Hinzufügen | Widget das entsprechende Widget auswählen und auf dem Bildschirm platzieren.

Hausaufgaben


Ebenso nützlich ist die App Hausaufgaben [2], die ebenfalls kostenlos bei Google Play zur Verfügung steht. Der Name ist irreführend, denn dieses Programm hat weitaus mehr zu bieten als ein digitales Hausaufgabenheft.

Abbildung 3: Die App Hausaufgaben bietet auch Notenlisten, Stundenplan und verschiedene Terminübersichten.
Abbildung 3: Die App Hausaufgaben bietet auch Notenlisten, Stundenplan und verschiedene Terminübersichten.

Wie bei School Helper können Schüler hier ihre Hausaufgaben, Stundenpläne und Termine eintragen. Auf Wunsch schaltet die App das Handy bei Unterricht immer automatisch auf lautlos. Zu ärgerlich, wenn es im Unterricht einfach klingelt und der Lehrer das Handy dann sogar einkassiert. Setzen Sie in den Einstellungen einfach das entsprechende Häkchen und Ruhe ist. Das Setup ist insgesamt etwas aufwendiger als bei School Helper. Allerdings lohnt sich die Arbeit, da man die Anzeige stärker individuell anpassen kann, indem sich Unterrichtsfächer farblich hervorheben lassen. Vor dem Einrichten der App müssen die Nutzer im Menü zunächst alle Fächer und die Uhrzeiten Beginn und Ende jeder Stunde angeben. Angeblich ist die Anwendung auch für Lehrer geeignet, was jedoch nur bedingt gilt. Zwar können Lehrer in ihrem Stundenplan die einzelnen Klassen notieren, jedoch keine Notenlisten oder Ähnliches eintragen.

Abbildung 4: Hausaufgaben rechnet automatisch den aktuellen Schnitt aus. Die App unterstützt auch verschieden gewichtete Noten.
Abbildung 4: Hausaufgaben rechnet automatisch den aktuellen Schnitt aus. Die App unterstützt auch verschieden gewichtete Noten.

Ob School Helper oder Hausaufgaben bleibt jedem selbst überlassen. Wer es schlicht mag und Wert auf eine einfache und schnelle Bedienung legt, findet bei School Helper alle wesentlichen Funktionen. Die Konkurrenz Hausaufgaben bietet darüber hinaus zusätzliche Erleichterungen, wie die automatische Ton-Einstellung während der Unterrichtszeit, ist dafür jedoch etwas aufwendiger zu bedienen. Beide Anwendungen sind bei der Organisation des Unterrichtalltages sehr zu empfehlen.

Feiertage + Schulferien Gratis


Für alle, die sich schon auf die nächsten Ferien oder freien Tage freuen, gibt es noch die App Feiertage [3]. Hier sind alle freien Tage nach Bundesländern unterteilt übersichtlich zusammengestellt.

Abbildung 5: Mit der App Feiertage nie mehr Ferien und Feiertage vergessen.
Abbildung 5: Mit der App Feiertage nie mehr Ferien und Feiertage vergessen.

Leo Wörterbuch


Im Englischunterricht steht ein neuer Text an, und einige der Vokabeln sind unbekannt? Kein Problem, dafür gibt es das kostenlose Smartphone-Wörterbuch Leo [4], welches neben Englisch noch weitere Sprachen wie Französisch, Spanisch und sogar Chinesisch im Angebot hat. Leo besitzt neben der Nachschlagefunktion noch ein Forum zum Sprachenlernen und Sprachaustausch, sowie einen Vokabeltrainer. Wer etwas im Forum posten oder den Vokabeltrainer in Anspruch nehmen möchte, benötigt einen kostenlosen Account bei leo.org.

Abbildung 6: Das Online-Wörterbuch Leo gibt es auch als Android-App.
Abbildung 6: Das Online-Wörterbuch Leo gibt es auch als Android-App.

Die App Leo Wörterbuch gleicht das angegebene Wort mit allen Einträgen des Online-Wörterbuches ab und präsentiert die Suchergebnisse bereits nach kurzer Zeit. Besitzt ein Wort mehrere Bedeutungen, fällt das Ergebnis entsprechend umfangreich aus. Die App liefert auch Informationen über Redewendungen und spezielle Wortverbindungen.

Offline Wörterbücher


Voraussetzung für eine erfolgreiche Suche mit Leo ist ein Internetzugang. Daher ist dieses Wörterbuch nur mit Internetflatrate oder WiFi-Verbindung empfehlenswert. Wer keinen Empfang hat oder sich gerade im Ausland befindet, aber auf eine solche Anwendung nicht verzichten möchte, kann sich die App Offline Wörterbücher [5] installieren und einmalig die jeweiligen Sprachpakete herunterladen. Das kostet lediglich etwas Speicherplatz auf dem Gerät. Der Wortumfang ist auch hier beachtlich, wenn auch nicht genauso umfangreich wie bei Leo. Probleme entstehen eventuell bei der Wortsuche. Bei englischen Verben muss der Suchende auch to dazu schreiben, ansonsten findet die Anwendung möglicherweise kein Ergebnis.

Abbildung 7: Offline Wörterbücher: Suche nach dem Verb to write. Bei write meldet die App keinen Treffer.
Abbildung 7: Offline Wörterbücher: Suche nach dem Verb to write. Bei write meldet die App keinen Treffer.

Vokabeltrainer Box


Lange Wartezeiten, und dabei noch viele Vokabeln zu lernen? Wieso nicht einfach unterwegs üben? Dafür gibt es im Play Store mit der App Vokabeltrainer Box [6] eine komfortable Lösung. Diese werbefinanzierte App erlaubt es, die Wörter mit virtuellen Karteikärtchen zu trainieren. Einmal angelegt stehen die Wörter jederzeit zum Abruf bereit. Die App simuliert dabei einen Karteikasten mit fünf Stapeln. Bereits gelernte Wörter wandern einen Stapel weiter, damit man sie nach einer gewissen Zeit in regelmäßigen Abständen wiederholen kann. Die Zeiträume bis zur Wiederholung legen Sie in den Einstellungen selbst fest. Im Menü können Sie unter Decks eigene Listen anlegen und benennen. Um beim Eintragen der Wörter Zeit und Arbeit zu sparen, kann die App mit der richtigen Einstellung Wörter selbständig übersetzen. Dafür benötigt die Anwendung jedoch eine Internetverbindung. Für 1,55 Euro gibt es auch eine Vollversion ohne Reklame.

Abbildung 8: Deutsch-Englisch mit Vokabeltrainer Box. Mit den richtigen Einstellungen übersetzt die App Wörter eigenständig.
Abbildung 8: Deutsch-Englisch mit Vokabeltrainer Box. Mit den richtigen Einstellungen übersetzt die App Wörter eigenständig.

Abbildung 9: Im mittleren Feld werden für jedes Deck die Vokabeln eingetragen. Anschließend können Sie die Wörter üben.
Abbildung 9: Im mittleren Feld werden für jedes Deck die Vokabeln eingetragen. Anschließend können Sie die Wörter üben.

Englisch lernen mit Rätseln


Spielerisches Lernen verspricht die Anwendung Englisch lernen mit Rätseln [7]. Die App beinhaltet eine Sammlung an Kreuzworträtseln zum englischen Wortschatz. Allerdings sind nur die ersten fünf Rätsel kostenlos. Wer weiter spielen und lernen möchte, muss pro Set mit 250 Rätseln 1,39 Euro zahlen. Die Rätselwörter selbst sind sehr anspruchsvoll und lohnen sich daher nur für Fortgeschrittene. Beim unseren Tests mit dem Galaxy Nexus (ICS und JB) stürzte die Anwendung leider öfter ab.

Abbildung 10: Englisch lernen mit Rätseln. Für schwierigere Rätsel kann die Anwendung die Wörter anzeigen oder die Lösung komplett verraten.
Abbildung 10: Englisch lernen mit Rätseln. Für schwierigere Rätsel kann die Anwendung die Wörter anzeigen oder die Lösung komplett verraten.

Merck Periodensystem


Wie viele Protonen besitzt ein Chlor-Atom nochmal? Und wofür steht die Abkürzung Pb? Auch im naturwissenschaftlichen Bereich kann ein Android-Smartphone durchaus nützlich sein, sofern es nicht unfreiwillig Bestandteil eines Stoffgemisches wird oder mit Feuer und Benzin in Berührung kommt. Durch Merck Periodensystem [8] gehören knifflige Fragen der Vergangenheit an. Diese kostenlose App ist weitaus mehr als ein simples Periodensystem und bringt ausführliche Informationen zu jedem Element und eine übersichtliche Darstellung über die einzelnen Abkürzungen mit. Doch das ist noch nicht alles. Nach Bedarf sortiert es alle Elemente anhand ihrer Eigenschaften. Wer es ganz genau wissen möchte, kann sogar Details zur jeweiligen Entdeckung nachschlagen.

Abbildung 11: Das Merck Periodensystem beinhaltet zahlreiche Zusatzinformationen zu den chemischen Elementen.
Abbildung 11: Das Merck Periodensystem beinhaltet zahlreiche Zusatzinformationen zu den chemischen Elementen.

AK Minilabor 11


Dass Lernen tatsächlich Spaß machen kann, beweist AK Minilabor 11 [9]. Wählen Sie zwischen Lernen mit Spaß und Übungen oder Spicken und Nachschlagen und spielen Sie Hangman, verschiedene Quizspiele oder mit dem Titrationstrainer. Der Nachschlagebereich besteht aus dem Periodensystem, einer Stoff-Übersicht, einer Chemikalien-Datenbank sowie verschiedenen Rechnern.

Abbildung 12: Übersicht über einige Features der App AK Minilabor 11.
Abbildung 12: Übersicht über einige Features der App AK Minilabor 11.

Mathematik



Im Geometrieunterricht ist das Volumen eines Würfels auszurechnen. Wer vergessen hat, wie das funktioniert, hat möglicherweise eine Anwendung wie die Formelsammlung Mathematik [10] zur Verfügung. Dieses umfangreiche Nachschlagewerk beinhaltet Formeln für verschiedene Bereiche in der Mathematik und ist daher ein wertvoller Begleiter während der Schul- und Studienzeit. Leider fällt die App nicht nur durch ihre umfangreiche Formelsammlung, sondern auch durch aufdringliche Push-Werbung und bedenkliche Berechtigungen auf, die sich nur durch den Kauf der Pro-Version für 99 Cent abschalten lassen.

Abbildung 13: Abb. 13: Formel zum Volumen eines Würfels in der App Formelsammlung Mathematik.
Abbildung 13: Abb. 13: Formel zum Volumen eines Würfels in der App Formelsammlung Mathematik.

Die Berechnung eines Würfels ist noch sehr simpel. Stößt man auf eine Formel, mit der man nichts anfangen kann, sollte man die App Mathe Experte [11] zu Rate ziehen. Zusätzlich zur Formel beinhaltet diese Anwendung noch einen Rechner für alle Berechnungen, nicht nur für Mathematik, sondern auch für Elektrotechnik, Physik oder allgemeine Umrechnungen. Im Bereich Geometrie sorgen Abbildungen für ein besseres Verständnis. Das Fragezeichen neben dem Button Berechnen verbirgt zusätzliche Erläuterungen. Diese Funktion sollte man vor allem dann in Anspruch nehmen, wenn man das Berechnungs-Prinzip nicht verstanden hat oder mit den Abkürzungen nichts anfangen kann. Für 2,49 Euro erhält man die werbefreie Pro-Version, die zusätzlich noch Vektorberechnung und Rechnungen mit komplexen Zahlen beinhaltet.

Abbildung 14: Mathe Experte rechnet das Volumen des Würfels mit der Seitenlänge 5 m aus.
Abbildung 14: Mathe Experte rechnet das Volumen des Würfels mit der Seitenlänge 5 m aus.

Geografie und Geschichte




Erdkundeunterricht ist für viele eine Schüler eine Qual, da sie viele Länder und Hauptstädte lernen müssen und dazu noch die geografische Lage kennen sollen. Doch auch das kann Spaß machen, wenn man statt trockener Kartenarbeit geografische Spiele zur Hand hat, wie zum Beispiel das Europa-Quiz oder die App Politische Karte.

Europa Quiz [12] vereinigt Faktenwissen und Ortswissen über Europa. Bei dem Ratespiel geht es darum, Städte oder Sehenswürdigkeiten zu finden und diese in der Europakarte zu finden. Die Art der Fragen lässt sich in den Einstellungen auswählen. Hat man sich geirrt, erfährt man direkt im Anschluss die Lösung samt Entfernung, damit man sieht, wie weit man davon entfernt war. Durch das Quiz lässt sich die Allgemeinbildung auf spielerische Weise vertiefen. Die Fragen sind teilweise sehr anspruchsvoll.

Abbildung 15: Europa Quiz: Gesucht war die Stadt Würzburg in Deutschland.
Abbildung 15: Europa Quiz: Gesucht war die Stadt Würzburg in Deutschland.

Wer auf der Suche nach einer App ist, um die geografische Lage der einzelnen Länder lernen und testen zu können, findet dies in der Anwendung Politische Karte [13]. Diese beinhaltet über Europa hinaus weitere Karten. Ein Vorteil liegt darin, dass die App in der Study-Version zunächst die einzelnen Länder mit Hauptstadt zum Lernen anzeigt. Danach können die Nutzer testen, was sie sich gemerkt haben und die Länder auf der Karte suchen. Nach zwei erfolglosen Versuchen zeigt das Programm die richtige Lösung an. Die Werbung lässt sich mit dem Kauf der Vollversion für 1 Euro ausschalten.

Abbildung 16: Europakarte der App Poltische Karte. Falsch zugeordnete Länder sind rot markiert.
Abbildung 16: Europakarte der App Poltische Karte. Falsch zugeordnete Länder sind rot markiert.

Die Bundeszentrale für Politische Bildung entwickelte die App Die Berliner Mauer [14], um auf eine einprägsame und anschauliche Weise ein Stück deutscher Geschichte zu vermitteln. Die Anwendung erklärt nicht nur den Verlauf der Berliner Mauer, sondern erzählt in einer Chronik geschichtliche Hintergründe dazu. Angefangen vom Bau der Mauer und der Bedeutung für die DDR-Bürger, über Schicksale, Todesfälle und Fluchtversuche bis hin zur Wiedervereinigung. Genutzt werden kann die Anwendung beispielsweise bei einem Ausflug nach Berlin, da diese unterschiedliche Mauertouren mit zahlreichen Zusatzinformationen anbietet. Wer sich gerade nicht in Berlin befindet oder darüber hinaus mehr erfahren möchte, kann sich die Informationstexte durchlesen, Radiobeiträge anhören oder Bilder und Internetseiten dazu betrachten.

Abbildung 17: Für einen anschaulichen Geschichtsunterricht sorgt die App "Die Berliner Mauer".
Abbildung 17: Für einen anschaulichen Geschichtsunterricht sorgt die App "Die Berliner Mauer".

Fazit

Im Google Play Store finden Schüler und Studenten zahlreiche Apps zum Lernen und zur Arbeitserleichterung. Die Vorteile liegen auf der Hand. Clever genutzt, können die Apps äußerst hilfreich sein. Statt vieler unterschiedlicher Geräte, Hefte und Bücher, benötigt man nur noch sein Android-Gerät. Wartezeiten lassen sich viel sinnvoller nutzen. Termine und Aufgaben sind immer im Blick und das Suchen nach Taschenrechner, Batterie oder dem Wörterbuch fällt weg. Wie heißt es so schön: Richtig organisiert ist halb studiert. Allerdings ist es wichtig, sich vor jeder Installation über die Anwendung zu informieren. Ansonsten fällt man leider leicht auf Abo-Fallen herein oder bekommt schlichtweg falsche und unzuverlässige Apps geboten. Nicht jede Hilfsanwendung benötigt wirklich alle Rechte. Eine Formelsammlung etwa, selbst wenn sie noch so umfassend und kostenlos ist, sollte nicht unbedingt die Identität von Anrufern auslesen können. Nicht vergessen: Bei der Klassenarbeit ist auf das Smartphone kein Verlass mehr, denn auch Lehrer kennen die eine oder andere Android-App.

Infos

  1. School Helperhttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.onedroid.schoolhelper
  2. Hausaufgabenhttps://play.google.com/store/apps/details?id=klwinkel.huiswerk
  3. Feiertage+Schulferien Gratishttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.solidapps.holidays
  4. Leo Wörterbuchhttps://play.google.com/store/apps/details?id=org.leo.android.dict
  5. Offline Wörterbücherhttps://play.google.com/store/apps/details?id=fr.nghs.android.dictionnaires
  6. Vokabeltrainer Boxhttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.luxdroid.app.vocabletrainer
  7. Englisch lernen mit Rätselnhttps://play.google.com/store/apps/details?id=info.jourist.en.Scanwords
  8. Merck Periodensystemhttps://play.google.com/store/apps/details?id=de.merck.pte
  9. AK Minilabor 11https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kappenberg.android
  10. Formelsammlung Mathematikhttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.anjokes.apps.math.de
  11. Mathe Expertehttps://play.google.com/store/apps/details?id=de.ejbguru.android.formulaApp
  12. Europa Quizhttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.WhereIs
  13. Politische Kartehttps://play.google.com/store/apps/details?id=orimar.politicalMap
  14. Die Berliner Mauerhttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.exozet.app.theberlinwall

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein