18. September 2023
StartIm TestApps mit Administratorrecht löschen

Apps mit Administratorrecht löschen

Manche anfänglich noch so coole App entpuppt sich später dann doch als Niete oder man merkt dass man sie nicht mehr braucht. Also nichts wie ab in die App-Übersicht oder die Einstellungen und die App wieder löschen. Doch was tun, wenn sich die App nicht deinstallieren lassen will?

Es gibt unter Android Apps, die sich nicht löschen lassen. Dabei handelt es sich üblicherweise um Programme, die vom Hersteller fest in die Firmware verbaut wurden und sich deshalb nicht löschen lassen. Bei den meisten Handys und Tablets sind das zum Beispiel Google Play, Gmail und weitere Google Apps, aber je nach Hersteller gehören auch andere Apps dazu, wie 7digital oder bild.de. Diese Apps erkennen Sie daran, dass Sie auch dann funktionieren, wenn Sie das Handy im abgesicherten Modus booten [1]. Zudem finden Sie in den App-Einstellungen zu solchen Apps keinen Button zum Löschen sondern lediglich die Möglichkeiten Deaktivieren und Updates deinstallieren.

Daneben gibt es bislang eine einzige Schadsoftware, die sich ohne Root-Rechte nicht löschen lässt, weil sie eine Sicherheitslücke in Android ausnutzt, um in der Liste der Apps nicht aufzutauchen. Der von Kaspersky Obad.a getaufte Trojaner [2] ist aber zum Glück nicht weit verbreitet. Alle anderen Apps lassen sich auch ohne Root-Rechte deinstallieren, wenn man weiß, wie.

Abbildung 1: Diese Meldung weist ganz klar darauf hin, dass die App als Geräteadmin zugelassen wurde.
Abbildung 1: Diese Meldung weist ganz klar darauf hin, dass die App als Geräteadmin zugelassen wurde.

Apps als Administrator

Probleme bereiten üblicherweise die Apps, die beim Start oder bestimmten Funktionen darum bitten mit den Rechten des Geräteadministrators ausgeführt zu werden. Diese Berechtigung benötigen zum Beispiel Sicherheits-Apps, die das Gerät sperren oder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, wie zum Beispiel das in dieser Ausgabe von Android User getestete App Norton Mobile Security. Aber auch um scheinbar einfache Dinge wie die Displaysperre zu verändern, braucht eine App Zugriff als Geräteadministrator. Auch die WiFi-Zugänge zum Eduroam-Netzwerk und die meisten Exchange-Konten bzw. die entsprechenden Apps benötigen Rechte als Geräteadministrator.

Abbildung 2: Die App Shake Me möchte als Geräteadministrator aktiv werden, um das Display zu sperren.
Abbildung 2: Die App Shake Me möchte als Geräteadministrator aktiv werden, um das Display zu sperren.

Wie bei den gewöhnlichen Apps gibt es auch bei den Geräteadministratoren unterschiedliche Rechte. Während Shake Me lediglich die Displaysperre aktivieren möchte, verlangt zum Beispiel Norton Mobile Security auch die folgenden Rechte:

  • Alle Daten löschen
  • Passwort zum Entsperren des Displays ändern
  • Passwortregeln festlegen
  • Versuche zum Entsperren des Displays überwachen
  • Display sperren

Generell empfiehlt es sich, bei der Bitte um Aktivierung als Geräteadministrator immer ganz genau hinzuschauen, welcher App man welche Rechte erteilt. Apps, die nie Geräteadmin-Rechte benötigen sind zum Beispiel Spiele, Widgets, Hintergrundbilder, Klingeltöne und Launcher. Apps mit Geräteadministratorrechten haben immer einen Sicherheitsbezug, bei unserer Beispiel-App Shake Me ist es das Aktivieren der Displaysperre.

Hilfe, es gibt keinen Admin!

Das Konzept der Geräteadministratoren wird oft missverstanden und auch von den Android-Herstellern unterschiedlich umgesetzt. Das Wichtigste: Es gibt keinen klassischen Administrator unter Android, wie Sie ihn zum Beispiel von Windows, Linux oder Mac OS her kennen. Als Geräteadministatoren kommen nur Apps zum Einsatz, keine Personen. Eine weitere wichtige Besonderheit betrifft Smartphones und Tablets von HTC. Hier ist der Menüpunkt unter Sicherheit schlicht nicht sichtbar, solange sich keine App als Geräteadministator registriert hat. Es ist also kein Fehler oder Problem, wenn dieser Eintrag unter Ihrem HTC-Smartphone fehlt, sondern lediglich ein Hinweis darauf, dass Sie keine Apps als Geräteadministrator registriert haben.

Geräteadministator aufheben

Lässt sich eine App über die üblichen Wege nicht löschen (im App-Drawer nach oben ziehen, über die Android-Einstellungen), dann wechseln Sie in die Einstellungen von Android und suchen hier im Menü Sicherheit den Eintrag Geräteadministratoren. Auf HTC-Geräten fehlt der Eintrag komplett, wenn keine App mit Geräteadministator-Rechten aktiviert ist (siehe Kasten). Hier finden Sie nun die App bzw. eventuell auch weitere Apps. Entfernen Sie die Checkbox vor dem Eintrag und bestätigen Sie den Dialog mit Deaktivieren. Die App muss sich nun problemlos löschen lassen. Klappt es noch immer nicht, dann kontaktieren Sie uns per Mail an die Adresse mailto:redaktion@android-user.de oder via Google+/Facebook. Sie haben dann ziemlich sicher ein Sicherheitsproblem entdeckt.

Fazit

Seien Sie immer skeptisch, wenn sich eine App als Geräteadministrator eintragen will. Es könnte sich dabei auch um Malware handeln, die einen Lockscreen installiert, der sich nur gegen Bezahlung wieder entsperren lässt. Schauen Sie bereits bei der Installation genau hin, dann gibt es auch beim Löschen keine bösen Überraschungen.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE