Die Informationen in einem Smartphone sind meist genauso vertraulich und wertvoll wie Ihre Brieftasche. Dass das eigene Handy in die Hände von Dieben fällt, ist deshalb für viele eine Horrorvorstellung. Wir stellen neun Apps vor, die für etwas mehr Sicherheit sorgen.
Androidgeräte sind mit vielen Sensoren, ein oder zwei Kameras, einem Mikrofon, oft auch Sender und Empfänger und nicht zuletzt mit einem Internetzugang ausgestattet. Damit müsste es doch möglich sein, Dieben das Leben ganz schön schwer zu machen. Und tatsächlich haben sich viele Programmierer auf der ganzen Welt mit diesem Thema beschäftigt. Wenn man im Play Store von Google die Wörter „Diebstahl“ oder englisch „Theft“ eingibt, kommt man auf einige hundert bzw. einige tausend Treffer.
Wie kann so eine Anti-Diebstahl-App helfen, das gestohlene Androidgerät zurück zu bekommen? Was ist überhaupt technisch möglich und auch sinnvoll? Hier eine Auswahl von Möglichkeiten:
- Am interessantesten dürfte sein, wo sich das Gerät befindet. Eine Ortung ist solange möglich, wie das Gerät eingeschaltet ist. Mitunter liegt auch kein Diebstahl vor, sondern nur ein Vergessen oder Verlieren.
- Wenn man sensible Daten gespeichert hat und diese frei zugänglich sind, kann man das Smartphone aus der Ferne sperren. Diese Sperrung können nur Sie selbst wieder aufheben.
- Wenn man sich sicher ist, dass der Dieb noch in der Nähe ist, kann man einen Alarmton ausgeben lassen. Die Geräte machen sehr laut auf sich aufmerksam, selbst wenn der Dieb versucht, die Lautstärke zu reduzieren.
- Kamera und Mikrofon lassen sich aus der Ferne ansteuern. Wenn man ein wenig Glück hat, erhält man so ein Bild oder ein Video mit der Stimme vom Dieb.
- Wenn der Dieb die SIM-Karte herausnimmt und dafür seine eigene einsetzt, kann eine Nachricht mit den Kartendaten abgesetzt werden. Damit ist die Telefonnummer des Diebes bekannt.
Gute Anti-Diebstahl-Apps tarnen sich so, dass der Dieb sie nicht als solche erkennt. Die besten Apps überleben sogar eine Zurückstellung auf die Werkseinstellungen! Wenn man seine Daten nicht gesichert hat, kann man auch versuchen, das Adressbuch und Co. herunter zu laden. Bei der Anwendung dieser Methoden stehen Ihre Chancen gar nicht so schlecht, Ihr Smartphone oder Tablet zurückzubekommen. Besonders dann, wenn der Dieb kein (Android-)Profi ist.
Im Folgenden stellen wir einige Anti-Diebstahl-Apps kurz vor. Wir beschränken uns dabei nur auf das Anti-Diebstahl-Feature. Auch die meisten Anti-Malware-Programme verfügen über einen Diebstahlschutz. Dazu bringen wir in einem der nächsten Android-User-Hefte mehr.
Anti Theft Control
Diese App [1] punktet gleich bei der Einrichtung. Die App tarnt sich als „Photomanager“ und ist nach der Einrichtung nur noch über die Telefontastatur erreichbar. Bei den Einstellungen gibt es sehr viele Schrauben, an denen Sie drehen können. So entsteht allerdings auch die Gefahr der Unübersichtlichkeit. Im Fall eines Verlustes Ihres Gerätes lassen sich die Aktionen in der freien Version nur mit SMS-Kommandos starten. Darum sollten Sie eine Liste mit diesen Kommandos griffbereit haben.

Cerberus Anti-Diebstahl
Einen sehr guten Eindruck macht Cerberus Anti-Diebstahl [2]. Im Falle eines Falles melden Sie sich via Webseite an und starten vom Browser aus sehr einfach alle erforderlichen Aktionen. Das Smartphone oder Tablet ist in kurzer Zeit geortet. Dass der Dieb private Informationen liest, kann man mit einer Sperrung unterbinden, die sofort wirksam wird. Wenn man den Dieb noch in der Nähe vermutet, löst man ein Alarmsignal aus, das sich nicht leiser stellen lässt. Auch weitere Optionen nutzt die App: So erkennen nur Android-Profis, dass ein Antidiebstahlprogramm installiert ist. Selbst das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen übersteht diese hervorragende App bei gerooteten Geräten. Der praktische Test überzeugte, so dass die 2,99 Euro gut angelegt sind.

Comodo Anti-Theft
Sehr schnell warm wird man mit Comodo Anti-Theft [3]. Einrichtung und Bedienung sind vorbildlich einfach und übersichtlich. Der Hersteller spricht vom „Schweitzer Messer der Anti-Diebstahl-Applikationen“. Gesteuert wird im Ernstfall mit SMS-Kommandos. Es ist alles möglich, was sinnvoll ist. Lediglich die Werbung nervt ein wenig. Doch man kann es dem Hersteller nicht übel nehmen, wenn er auch ein wenig Geld verdienen möchte.
Diebstahlsicherung
Die App und auch die Homepage von Diebstahlsicherung [4] sehen etwas unaufgeräumt aus. Nach dem Start erinnert Sie der Startbildschirm, dass es darum geht, Dieben keine Chance zu geben. Bei der Einrichtung der App nervt hier die Werbung recht stark. Die Funktionalität dieser Diebstahlsicherung überzeugte jedoch in unseren Tests. Bei intensiver Bewegung (zum Beispiel schnelles Wegnehmen) und bei Eingabe falscher PINs wird ein höllischer Alarm ausgelöst, der jeden Dieb verrät.
Lost Droid Finder
Lost Droid Finder [5] hat laut Beschreibung drei Funktionen: Panik-Modus, Dieb-Modus und SIM-Schutz. Gesteuert wird das Ganze über SMS. Der Panik-Modus lässt das Gerät für drei Minuten mit maximaler Lautstärke klingeln, lange genug, um es selbst unter geräuschdämmenden Kissen wiederzufinden. Im Diebmodus setzt die Ortung ein und zeigt Ihnen dann hoffentlich den Standort Ihres verlorengegangenen Gerätes. Und der SIM-Schutz informiert Sie über einen Kartenwechsel. Eine Besonderheit: Diese App lässt sich mit ihren Grundeinstellungen selbst nach Verlust über den Google Play Store installieren! Natürlich nur, wenn der Dieb Ihr Gerät zwischenzeitlich nicht außer Betrieb gesetzt hat.
Displaysperre?
Soll man unabhängig von den Anti-Diebstahl-Apps immer eine Bildschirmsperre einrichten? Wir empfehlen klar, jedes Gerät mit einem komplizierten Muster oder einem PIN-Code zu schützen. Ein ehrlicher Finder kann Sie dann aber nicht informieren. Richten Sie deshalb den Lock-Screen immer so ein, dass dieser auch Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse anzeigt.
PowerLock Diebstahlschutz
Nicht ganz so viele Funktionen hat PowerLock Diebstahlschutz [6]. Dafür macht die App aber einen besonders übersichtlichen Eindruck. Dieses Programm eignet sich besonders dann, wenn Sie Ihr Androidgerät zum Beispiel auf einer Messe offen auf den Tisch legen. Wenn Sie es dann an eine USB-Schnittstelle über Kabel anschließen, löst die Trennung vom Kabel sofort einen Alarm aus. Ebenfalls wird dieser Alarm wirksam, wenn der Dieb ganz schlau sein will und versucht, das Smartphone auszuschalten. Ihr Androidgerät kann PIN-gesichert werden. Die Eingabe einer falschen PIN führt dazu, dass die Kamera ein Bild macht und es per E-Mail an den Besitzer schickt. Und die Wahrscheinlichkeit, dass der potentielle Dieb darauf zu sehen ist, ist gar nicht so klein, falls Ihr Gerät über eine Frontkamera verfügt. Leider funktionierte beim Test diese Option nicht immer. Aber der Autor arbeitet daran.
SeekDroid
SeekDroid [7] lässt sich im Fall eines Verlustes mit einem sehr übersichtlichen Webinterface bedienen. Und wenn Sie wollen, können Sie unter dem gleichen Account alle Smartphones der Familie erfassen. Eine Besonderheit: Der Weg des Diebes lässt sich aufzeichnen. Vorausgesetzt natürlich, dass es das Gerät nicht außer Betrieb gesetzt hat.
Thief Tracker
Bei Thief Tracker [8] ist die Installation ist schnell erledigt. Wenn ein Dieb drei Mal die falsche PIN eingegeben hat, macht die Kamera ein Foto, das Ihnen nach einiger Zeit zugemailt wird. Diese App macht nur Sinn, wenn ihr Androidgerät eine Frontkamera besitzt. Wenn Sie ihr Gerät parallel dazu noch orten wollen, installieren Sie vom gleichen Autor die App Cell Tracker. Sie sind dann in der Lage, den Weg Ihres Gerätes zu verfolgen. Und das natürlich nicht nur, wenn Sie bestohlen wurden.
Wheres my Droid
Die App Wheres my Droid [9] gibt es gleich in drei Versionen: Lite, Full und Pro. Die Unterschiede sind sehr übersichtlich auf der Website dargestellt. Steuern kann man über den Commander. Bei Verlust lassen sich die Aktionen über das Internet mit einem zweiten Smartphone oder einem beliebigen anderen Gerät direkt auf der Webseite des Anbieters steuern. Die Pro-Version bietet die meisten Optionen, beispielsweise auch das Löschen der SD-Karte.
Fazit
Es lohnt sich durchaus, die verschiedenen Apps miteinander zu vergleichen. Den besten Schutz bieten nicht immer die Apps mit den meisten Funktionen. Wir empfehlen Cerberus oder Wheres My Droid. Kein Diebstahlschutz bietet eine Garantie dafür, dass das Gerät nicht gestohlen wird. Sobald der Täter den Akku entfernt, sind zudem alle Apps machtlos. Bei Gelegenheitsdieben stehen aber Ihre Chancen, Ihr gestohlenes Gerät wieder zu bekommen, recht gut. Darum sollten Sie nicht nur eine Anti-Diebstahl-App installieren, sondern sich auch Zeit für regelmäßige Datensicherungen nehmen.
Infos
- Anti Theft Control: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.oneos.antitheft
- Cerberus Anti-Diebstahl: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lsdroid.cerberus
- Comodo Anti Theft: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.comodo.mobile.comodoantitheft
- Diebstahlsicherung: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mobiloucos2.pegaladrao
- Lost Droid Finder: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.handydroidapps.lostdroidfinder
- PowerLock Diebstahlschutz: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.daike.powerlock
- Seek Droid: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.gtmedia.seekdroid
- Thief Tracker: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.smart_apps_era.detect_unlock.app
- Wheres My Droid: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.alienmanfc6.wheresmyandroid