15. März 2023
StartMagazinAndy beantwortet deine Fragen rund um Android, Handys, Tarife und Apps

Andy beantwortet deine Fragen rund um Android, Handys, Tarife und Apps

Du suchst nach einem passenden Handy? Die beste App für einen bestimmten Zweck? Einen neuen Tarif? Dein Handy streikt und du brauchst dringend Hilfe? Ich gebe mein Bestes, um deine Fragen verständlich, ehrlich und unabhängig zu beantworten. Du kannst mich jederzeit unter andy@android-user.de erreichen!

Rufnummer unterdrücken

Lena G. via E-Mail: Hallo Andy, ich habe mir ein Cubot P9 gekauft, aber dazu irgendwie keine Hilfe im Internet gefunden. Es scheint so, als wäre das Handy nicht so bekannt. Nun meine Fragen: 1. Wie kann ich meine Nummer unterdrücken, ohne dass ich immer #31# vorwählen muss? Ich finde da keine Einstellungsmöglichkeiten. 2. Wie kann ich bestimmte Nummern blockieren (Anruf und SMS)? Ich bin noch nicht ganz draufgekommen. Danke schon mal!

Hallo Lena, Cubot-Smartphones und -Tablets sind in der Tat hierzulande nicht sehr bekannt, aber zum Glück unterscheidet sich das vorinstallierte Android-System nicht stark von anderen Android-Systemen. Die Einstellungen für die Nummernunterdrückung sind etwas versteckt. Du findest diese in den Einstellungen der Telefon-App. Hier wählst du Details Anrufeinstellungen und anschließend die gewünschte SIM-Karte. Hier findet sich ein Eintrag Zusätzliche Einstellungen, der wiederum den Menüpunkt Anrufer-ID enthält. Damit legst du (für jede SIM-Karte einzeln) fest, ob die Nummer angezeigt oder unterdrückt werden soll.

Um bestimmte Nummern unterdrücken zu können, brauchst du eine separate App. Die meisten Antiviren-Apps unterstützen diesen Service, es gibt aber auch ein paar Apps, die sich nur darauf spezialisiert haben. Die wirklich guten benötigen aber Root-Rechte. Ich würde dir deshalb zu einer Antimalware-App raten, zum Beispiel von AVG (dort ist der Call-Blocker teil der Gratisfunktionen) [1]. Einen Artikel zu AVG AntiVirus findest du in kompletter Länge auf unserer Homepage [2].

Abbildung 1: Die Einstellung für die Rufnummernunterdrückung findet sich in der Telefon-App.
Abbildung 1: Die Einstellung für die Rufnummernunterdrückung findet sich in der Telefon-App.

DMClient wurde geschlossen

Luca F. via E-Mail: Ich habe bei euch im Heft gelesen, dass die neue Android-Version 4.3 herausgekommen ist. Nun wollte ich auf meinem Asus Transformer Pad TF300T die Version installieren. Aber es zeigt immer "DMClient wurde geschlossen" an. Könnt ihr mir weiterhelfen? Das Gerät müsste doch eigentlich noch ein Update bekommen.

Hallo Luca, wenn Google eine neue Android-Version veröffentlicht, heißt das leider noch nicht, dass diese umgehend auch für dein Gerät zur Verfügung steht. Für ein Update der Firmware muss der Hersteller den Android-Quellcode nehmen, diesen für seine Geräte anpassen (z. B. Treiber für die Hardware integrieren), eigene Entwicklungen wie TouchWiz einbauen und das Ganze auf Herz und Nieren testen.

Damit ist es aber nicht getan, Google und auch Aufsichtsbehörden wie die FCC möchten/müssen ebenfalls die neue Firmware prüfen und zertifizieren. Erst wenn alle Seiten ihr Okay geben, rollt das Update auch zum Kunden aus. Der gesamte Vorgang kann sich Monate hinziehen, daher kommen Updates oftmals nur zögerlich auf Handys und Tablets.

Bezüglich eines Updates des Asus Transformer Pad TF300T auf Android 4.3 finden sich bisher nur Gerüchte im Internet. Eine offizielle Aussage von Asus gibt es nicht. Die einzig konkrete Antwort, die ich dir geben kann, ist, dass es noch kein Update auf 4.3 gibt. Wenn Asus für das Tablet noch ein Update auf den Markt schiebt, dann würde ich auf das erste Quartal 2014 tippen.

Das Problem mit Updater und der Meldung "DMClient wurde geschlossen" kommt gar nicht so selten vor. Die Meldung lässt sich zeitweilig beseitigen, öffne dazu die Einstellungen und gehe zu den Apps, dort wischst du dich nach rechts zu "allen" Apps durch. Such nun den Eintrag mit dem "DMNClient" heraus, stoppe die App und lösche alle Daten sowie den Cache. Dann sollte die Meldung zumindest eine Zeit lang nicht mehr erscheinen.

Abbildung 2: Die App DMClient ist bekannt dafür, dass sie ab und zu abstürzt. Den Cache zu leeren kann helfen.
Abbildung 2: Die App DMClient ist bekannt dafür, dass sie ab und zu abstürzt. Den Cache zu leeren kann helfen.

Das Galaxy Tab 2 10.1 piepst nicht mehr

Werner K. via E-Mail: Nach dem letzten großen Update von Android auf meinem Samsung Galaxy Tab 2 10.1 schaffe ich es nicht mehr, die Tastentöne zu aktivieren. Der Schalter befand sich bisher immer unter Einstellungen | Gerät | Töne, doch an dieser Stelle ist er bei dem nun aktualisierten Android 4.2.2 nicht mehr zu finden. Wie schaffe ich es dennoch, den kurzen Tastenpiep wieder zu aktivieren?

Hallo Werner, Samsung hat bei der neuen Firmware diese Einstellung in der Tat verschoben. Du musst nun unter Sprache&Eingabe | Samsung-Tastatur suchen und hier das Einstellungssymbol antippen. Die Checkbox bei Ton bei Tastendruck aktiviert dann wieder wie gewünscht den Tastenbeep.

Abbildung 3: Bei Samsung-Geräten muss man die Tastentöne in der Einstellung zur Samsung-Tastatur einschalten.
Abbildung 3: Bei Samsung-Geräten muss man die Tastentöne in der Einstellung zur Samsung-Tastatur einschalten.

Eingabetaste bei SMS

Lena G. via E-Mail: Möglich, dass ich mich verguckt hab, aber beim SMS-Schreiben ist mir aufgefallen, dass die Tastatur keine Enter-Taste besitzt. Kann das sein?

Hallo Lena, Beim SMS-schreiben gibt es in Apps, die nur SMS verschicken können, tatsächlich keine Enter-Taste, weil man in klassischen SMS-Nachrichten keinen Zeilenumbruch schreiben kann. Einfach auf Senden klicken, um die Nachricht zu verschicken. Alternativ kannst du Google Hangouts installieren und als SMS-App benutzen. Dann hast du auch viele Emoticons zur Auswahl. Hangouts [3] ist auch eine ganz normale Chat-App, so wie WhatsApp, ChatOn etc. Google Hangouts ist gratis.

Abbildung 4: Bei klassischen SMS-Nachrichten gibt es keinen Zeilenumbruch.
Abbildung 4: Bei klassischen SMS-Nachrichten gibt es keinen Zeilenumbruch.

Ordner aus App-Symbolen

Jörg K. via Facebook: Hallo, ich hab da mal ’ne Frage. Ich habe vor Kurzem ein Huawei G510 geschenkt bekommen, neu und nur mit einigen von mir selbst installierten Apps (über 40). Jetzt die Frage: Besteht die Möglichkeit, mit einer App auf den Homescreens mehrere Ordner zu erstellen, damit ich meine Verknüpfungen sortiert speichern kann und nicht laufend über den Bildschirm wischen muss, bis ich die gesuchte App gefunden habe? Und wenn ja, geht das auch ohne Root? Ich sage schon mal danke für schnelle Hilfe.

Hallo Jörg, eigentlich ist es ganz einfach: Du musst lediglich ein App-Symbol auf ein anderes ziehen. Dann entsteht automatisch ein Ordner.

Abbildung 5: Ab Android 4.1 kann man App-Symbole ganz einfach zu Ordnern machen.
Abbildung 5: Ab Android 4.1 kann man App-Symbole ganz einfach zu Ordnern machen.


Infos

  1. AVG AntiVirus Gratis: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.antivirus
  2. Artikel zu AVG: https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2013/05/Exklusiver-Download-AVG-AntiVirus-PRO-fuer-Mobilgeraete
  3. Google Hangouts: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.talk

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE