Auch wenn Tablets in erster Linie dazu dienen, Inhalte zu konsumieren, gibt es immer mehr Leute, die Ihren Androiden auch für produktive Zwecke nutzen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Apps Jota, Write und Quill vor, die Ihnen bei Schreibaufgaben helfen.
Für diejenigen, die ihren Lebensunterhalt mit dem Schreiben finanzieren, kann ein Android Tablet in vielen Situationen sehr praktisch sein. Natürlich ist ein Android Tablet nicht ideal, um lange Schriftstücke zu verfassen (solange Sie es nicht mit einer dazugehörigen Tastatur verwenden), aber Sie können das Gerät nutzen, um kurze Artikel oder Blogbeiträge zu verfassen, Notizen zu machen oder Recherchen vorzunehmen. Dafür brauchen Sie selbstverständlich die entsprechenden Apps. Und in diesem Artikel nehmen wir eine Handvoll Apps genauer unter die Lupe, die Ihr Android Tablet in eine leistungsstarke Schreibmaschine verwandeln.
Jota Text Editor & Helfer
Ein Texteditor ist ein Must-Have für jeden, der sich seinen Lebensunterhalt mit dem Schreiben verdient oder der viel von unterwegs schreibt. Obwohl sich verschiedene leistungsfähige Textverarbeitungsprogramme in Google Play finden lassen, können Sie nichts falsch machen, wenn Sie sich für Jota [1] entscheiden. Diese quelloffene App ist wahrscheinlich der Texteditor mit den meisten Features für die Android Plattform. So können Sie ihn für eine Vielzahl an Verwendungszwecken einsetzen: vom Erstellen von Artikeln bis hin zum Schreiben von Programmcodes. Während einige Textverarbeitungsprogramme Probleme mit langen Texten haben, kann Jota spielend mit großen Textdateien umgehen (bis zu einer Million Zeichen laut Entwickler). Der Texteditor unterstützt eine große Anzahl an Verschlüsselungen (beispielsweise UTF-8, ISO-2022-JP, WINDOWS-1251, KOI8-R, BIG5 und viele mehr), was ein Segen für Nutzer ist, die nicht mit der lateinischen Schrift arbeiten. Jota erkennt automatisch Zeilenumbrüche und ermöglicht Ihnen zwischen verschiedenen Zeilenumbruchformaten zu wechseln (CR für Mac OS X, LF für Linux und Android und CRLF für Windows). Dieses Feature kann äußerst praktisch sein, wenn Sie mit Textdateien arbeiten, die von anderen Plattformen stammen. Als Autor werden Sie wohl am wahrscheinlichsten das Feature ‚Wörter zählen‘ zu schätzen wissen, auch wenn Sie sich dafür erst einmal durch Menu | File | Property arbeiten müssen, um darauf zugreifen zu können. Das Dialogfenster Property zeigt Ihnen außerdem die Anzahl der Zeichen und Zeilen. Jota verfügt über eine leistungsstarke Suche-und-Ersetzen-Funktion, welche reguläre Ausdrücke für erweitertes Suchen und Ersetzen unterstützt. Der Support für reguläre Ausdrücke ist nicht standardmäßig aktiviert, daher müssen Sie dieses Feature manuell einschalten, indem Sie Settings | Preferences | Search Settings aufrufen und das Kontrollkästchen Regular Expression anklicken.

Unter dem Abschnitt Preferences können Sie auch noch weitere Einstellungen ändern. In dem Unterabschnitt Fonts Settings können Sie die Standard-Schriftgröße ändern und eine alternative Schriftart für den Gebrauch mit dem Texteditor auswählen. Um die Standard-Schrift zu ersetzen, wählen Sie Font Type | External und suchen sich die TruType-Schrift aus, die Sie wünschen. Sie können den Zeilenabstand einstellen, die Zeilennummerierung aktivieren und die Displayausrichtung in dem Unterabschnitt View Settings festlegen.
Der Abschnitt File Settings bietet Ihnen ein paar nützliche dateibezogene Einstellungen. Klicken Sie das Kontrollkästchen Auto Save an und der Texteditor speichert automatisch die gegenwärtig geöffnete Textdatei, wenn Ihr Android Tablet schlafen geht. Hier können Sie außerdem das Standardverzeichnis festlegen, um Textdateien zu speichern und die Einstellung aktivieren, beim Start von Jota automatisch die letzte Textdatei zu öffnen.
Die Eingabemöglichkeiten optimieren Sie unter dem Unterabschnitt Input Settings. Standardmäßig unterstützt Jota mehrere herkömmliche Tastenkombinationen, wie Ctrl+C (kopieren), Ctrl+X (ausschneiden), and Ctrl+V (einfügen), aber Sie können auch zusätzlich benutzerdefinierte Shortcuts bestimmen, indem Sie Input Settings | Customize shortcuts aufrufen und die gewünschten Tastenkombinationen festlegen.
Wenn Sie vorhaben, Jota bevorzugt als Programmiereditor zu nutzen, möchten Sie vielleicht die Einstellung Auto Indent aktivieren, sodass der Editor automatisch Absätze in den Code einfügt (eine unentbehrliche Funktion, wenn man mit Python Scripts arbeitet). Jotas Bearbeitungsoberfläche besitzt eine Toolbar mit Buttons für verschiedene herkömmliche Funktionen wie Speichern, Rückgängig machen, Wiederherstellen, Kopieren etc. In dem Unterabschnitt Toolbar Settings lassen sich bestimmte Buttons ausblenden oder neu anordnen. Das Aussehen des Editors richten Sie im Untermenü Theme Settings individuell ein, einschließlich Schrift- und Texthervorhebungsfarben sowie Hintergrundfarbe und -bild.
Jota verfügt über verschiedene Annehmlichkeiten, wie die Möglichkeit die Cursor-Position zu speichern und eine Liste der letzten Dateien zu verwalten. Der Befehl Edit | Share erlaubt Ihnen dank Androids Sharing-Fähigkeiten, die gegenwärtig geöffnete Textdatei mit anderen zu teilen und mit Edit | Share Screenshot können Sie ein Screenshot direkt aus dem Editor heraus vornehmen.
Zudem fügt sich der Editor gut in andere Apps ein. Der Befehl Edit | Search by Application ermöglicht Ihnen ausgewählte Wort- oder Textauszüge an eine andere App zu senden. Wenn Sie also eine Wörterbuch-App auf Ihrem Androiden installiert haben, können Sie diese Funktion nutzen, um Worterklärungen nachzuschlagen. Jota besitzt keine eingebaute Rechtschreibprüfung, aber Sie können diese Funktion ergänzen, indem Sie die Helper App Spell Checker for Jota [2] installieren. Sie können dann die Rechtschreibprüfung für einen ausgewählten Text durchführen, indem Sie den Befehl Menu | Insert | Spell Checker aufrufen.

Zum Thema Helper Apps: Eine winziges Programm, das sich CopiPe [3] nennt, nimmt es Ihnen ab, Standardausdrücke wie Grußformeln, E-Mail-Adressen, Namen und Zeitangaben ständig per Hand eingeben zu müssen. Mit der App erstellen Sie eine Liste mit Ausdrücken und Textauszügen, die Sie am häufigsten nutzen, welche Sie dann schnell in das Textdokument einfügen. Um die große Anzahl an Einträgen leichter zu managen, gruppiert CopiPe sie in Ordnern zusammen. Darüber hinaus lässt sich die App in Jota integrieren, sodass Sie direkt aus dem Editor heraus darauf zugreifen können. Dafür wählen Sie Menu | Insert | CopiPe und tippen auf den gewünschten Eintrag, um ihn in die gegenwärtig geöffnete Textdatei einzufügen.
Schreiben mit Write
Wenn Sie den ganzen Schnickschnack von Jota nicht brauchen, dann werden Sie womöglich Write [4] schätzen lernen. Als Textverarbeitungsprogramm und Journal-App wurde Write explizit für Tablets entworfen und so macht sich seine Oberfläche die großen Bildschirme zu Nutze. Anders als herkömmliche Texteditoren ist der Hauptbildschirm bei Write in drei Spalten unterteilt. Die linke Spalte gewährt Ihnen Zugriff auf die Anweisungen zum Erstellen neuer Textdateien und um Einträge für bestimmte Zeiträume zu zeigen. Die mittlere Spalte listet alle Einträge auf, die zur gegenwärtig ausgewählten Ansicht passen. Wenn Sie zum Beispiel den Eintrag View last 7 days in der linken Spalte auswählen, sollten Sie alle Einträge der vergangenen sieben Tage in der mittleren Spalte sehen. Tippen Sie dann den gewünschten Eintrag an, um ihn in der rechten Spalte anzuzeigen. Anschließend nutzen Sie die Buttons am Ende der Spalte, um den ausgewählten Eintrag im Vollbildmodus anzuzeigen (View), ihn als HTML-Datei auszugeben (Export), den Beitrag mit anderen mittels Androids Sharing-Funktion zu teilen (Share) oder um den Eintrag zum Bearbeiten zu öffnen den Edit-Button. Die Hauptoberfläche besitzt zudem eine nützliche Suchfunktion, welche all Ihre Aufzeichnungen durchsucht. Um eine große Anzahl an Notizen besser zu verwalten, lassen sich diese in Ordnern gruppieren. Hierzu wählen Sie Menu | Add Folder, benennen den Ordner und drücken Save. Der neue Ordner wird automatisch der linken Spalte hinzugefügt. Sie verschieben die eben bearbeitete Aufzeichnung mit Menu | Choose Folder in den neuen Ordner.
Die Bearbeitungsoberfläche von Write ist nicht mit Tools überladen, aber sie enthält einige nützliche Features wie Wörter- und Zeichenanzahl und die Möglichkeit die Textgröße sowie die Schriftart zu ändern. Mit Write können Sie keine externen Schriftarten nutzen, aber dafür bietet es ein Bündel an verschiedenen qualitativ hochwertigen Schriftarten wie beispielsweise Montserrat und Ubuntu. Wenn Sie mit Write schreiben, müssen Sie die Änderungen nicht manuell speichern: Die App verfügt über eine Auto-Speichern-Funktion, die das für Sie übernimmt.
Handschriftliche Notizen machen mit Quill
Der Glasbildschirm eines Tablets stellt eine eher schlechte Tastatur dar, wenn Sie also Ihr Android Tablet nutzen wollen, um handschriftliche Aufzeichnungen zu machen, dann ist die App Quill [5] genau das Richtige für Sie. Doch um das meiste aus der App herauszuholen, werden Sie wahrscheinlich einen Eingabestift nutzen wollen, der Ihnen eine präzisere Steuerung ermöglicht und es leichter macht, auf einem Touchscreen zu schreiben. Quills Oberfläche basiert auf der Notizbuchmetapher: jedes Notizbuch kann mehrere Seiten beinhalten und Sie können so viele Notizbücher erstellen, wie Sie brauchen.
Die App bietet verschiedene essentielle Tools, um Notizen aufzuzeichnen, einschließlich Bleistift und Füllhalter. Letzterer ist druckempfindlich (z. B. bewirkt mehr Druck eine dickere Linie), aber dieses Feature funktioniert nur auf Tablets mit einem aktiven Stift wie beispielsweise dem HTC Flyer, dem Galaxy Note 10.1 oder dem Lenovo ThinkPad Tablet. Sie können die Dicke und die Farbe sowohl für den Füller als auch für den Bleistift festlegen. Zusätzlich zu den Befehlen Rückgängig machen und Wiederherstellen umfasst Quill auch das Tool Löschen für präzises Radieren. Im Abschnitt Menu | Page passen Sie die Seiteneinstellungen an, wie beispielsweise das Seitenverhältnis oder die Papierart. Quill unterstützt verschiedene beliebte Papiertypen, einschließlich verschiedener Varianten von liniertem Papier, kariertem Papier, Cornell Notes und Tagesplaner. Mit der App können Sie zudem Notizbücher oder individuelle Seiten ins PDF- oder PNG-Format exportieren. Zusätzlich lassen sich die Notizbücher sichern, indem Sie sie als Quill-Backup-Archiv exportieren. Evernote-Nutzer werden darüber hinaus Quills Fähigkeit zu schätzen wissen, Notizen direkt zu Evernote hochzuladen.
Zusammenfassung
Egal, ob Sie schreiben, um Ihren Lebensunterhalt damit zu verdienen oder just for fun: Es gibt zahlreiche Apps, die Ihren Androiden in ein leistungsstarkes und flexibles Schreibwerkzeug verwandeln können. Dieser Artikel deckt nur ein paar der Apps ab, um effizienter zu schreiben und Notizen zu machen, aber es gibt noch viele andere praktische Tools. Die Aard Dictionary App [6] bietet Ihnen zum Beispiel Zugang zu einer großen Bandbreite an Wörterbüchern und Referenzen, einschließlich Wikipedia, während Mindjet for Android [7] ein perfektes Werkzeug für Brainstorming darstellt und um Ideen zu entwickeln. Kurzum, es gibt eine Menge Apps in Google Play, die Ihr Android Tablet zu einer leistungsfähigeren, effizienteren Schreibmaschine machen.