18. September 2023
StartMagazinAndroid-Oberflächen dem eigenen Geschmack anpassen

Android-Oberflächen dem eigenen Geschmack anpassen

Es gibt viele Möglichkeiten, die Benutzeroberfläche des Smartphones an die eigenen Vorlieben anzupassen. Werden sich Anfänger vielleicht noch mit einem neuen Hintergrundbild zufrieden geben, gibt es für Fortgeschrittene zahlreiche Launcher zur Auswahl.

Kein Smartphone sieht im täglichen Einsatz gleich aus, sondern wird vom Nutzer individuell angepasst. Ob es sich nur um das Austauschen von Icons oder das Ersetzen ganzer Nutzeroberflächen handelt – all diese Dinge lassen sich leicht erledigen, ohne dass man weitreichende Kenntnisse bräuchte. Schnell wird die Android-Oberfläche des Smartphones Ausdruck der eigenen Individualität und Persönlichkeit.

Fangen wir mit der einfachsten Anpassung an. Für diese brauchen Sie keine App zu installieren, denn Android bringt die Möglichkeiten bereits mit. Zugegebenermaßen sind sie nicht sehr umfangreich, wenn Sie jedoch nur einfache Veränderungen vornehmen wollen, sollten Sie es erst einmal mit den einfachsten Mitteln probieren.

Hintergrundbilder ändern

Sie haben mit Bordmitteln die Möglichkeit, das aktive Hintergrundbild Ihres Smartphones zu verändern. Mit einem langen Druck auf eine freie Fläche Ihres Homescreens öffnen Sie ein Kontextmenü, bei dem Sie die Option bekommen, das Hintergrundbild auszutauschen. Sie haben hier die Auswahlmöglichkeit zwischen mindestens zwei Optionen.

Die erste Option sind normale statische Hintergrundbilder und die zweite Option beinhaltet animierte Live-Wallpaper. Manchmal stellt auch der Hersteller noch eine dritte Option zur Verfügung, in der er eigene Wallpaper, individuell an das Smartphone-Modell angepasst, anbietet. Zusätzlich können Sie natürlich auch ein Bild auswählen, das sich in Ihrer Galerie befindet.

Abbildung 1: Meist reicht schon der Wechsel des Hintergrundbilds, um das Smartphone zu individualisieren.
Abbildung 1: Meist reicht schon der Wechsel des Hintergrundbilds, um das Smartphone zu individualisieren.

Mit dem Ändern des Hintergrundbildes kann sich schon der komplette Eindruck eines Smartphones verändern. Wer mehr anpassen will, muss auf verschiedene Apps ausweichen. Verwenden Sie eine Custom-ROM Lösung wie Cyanogen Mod 7, können Sie mittels einer App namens Designs, die bereits im Betriebssystem integriert ist, verschiedene Farbschemata und Oberflächen einstellen. Launcher hingegen sind Apps, mit denen man Android eine komplett andere Benutzeroberfläche spendieren kann. Im Folgenden gehe ich auf die beliebtesten Launcher ein.

GO Launcher EX

Abbildung 2: Go Launcher Ex ist einer der beliebtesten Launcher für Android.
Abbildung 2: Go Launcher Ex ist einer der beliebtesten Launcher für Android.

Die Stärke des Go Launcher Ex ist seine große Vielfalt. Man kann mit ihm viele verschiedene Looks kreieren – kein Homescreen sieht hier gleich aus. Es gibt mittlerweile unzählige Themes für den Launcher. Themes beinhalten nicht nur verschiedene Hintergründe, sondern auch individuelle Icons. Diese Icons ersetzen je nach Theme auch die Standardicons der Google-Dienste, beziehungsweise der größeren Apps wie WhatsApp und Konsorten. Shortcuts zu diesen Apps können so auch nahtlos in das neue Design integriert werden. Der Umfang der alternativen Icons hängt allerdings stark vom Theme ab.

Abbildung 3: Im Go Store finden Sie zahlreiche Themes, mit denen ihr Smartphone einen harmonischen Look bekommt..
Abbildung 3: Im Go Store finden Sie zahlreiche Themes, mit denen ihr Smartphone einen harmonischen Look bekommt..

Hintergründe, also Themes und Iconsets, kann man auch miteinander kombinieren. Ist zum Beispiel Theme A und Theme B installiert, kann man, obwohl man Theme A verwendet, die Icons aus Theme B verwenden. Das führt zu unendlichen Kombinationsmöglichkeiten und einer noch umfangreicheren Individualisierung des Designs. Das ist aber nicht alles. Neben dem Homescreen-Design ersetzt der GO Launcher Ex auch den App-Drawer, und erweitert ihn um einige Funktionen. So kommt zum Beispiel ein Task-Manager hinzu und bei App-Icons wird direkt angezeigt, ob für diese ein Update verfügbar ist. Wenn das der Fall ist, kann man aus dem App-Drawer heraus die Apps aktualisieren, und muss nicht den Umweg über den Google Play Store machen.

Zusätzlich können verschiedene Übergangseffekte eingestellt werden, die beim Wechsel zwischen den Homescreens und auch den App-Drawer-Seiten zum Einsatz kommen. Auch wenn es sich hier nur um kleine Details der Veränderung handelt, kann man den Gesamteindruck optimieren.

Abbildung 4: Dieses Kalenderwidget lässt sich mit einem Widget-Theme realisieren.
Abbildung 4: Dieses Kalenderwidget lässt sich mit einem Widget-Theme realisieren.

Zu einem individuellen Design gehören auch individuelle Widgets. GO Launcher Ex bietet hier zahlreiche eigene Widgets. Diese lassen sich zusätzlich mit Widget-Themes verändern. So kann man zum Beispiel eine edle, transparente Glasoptik über alle Widgets legen. Um die Designänderung komplett zu machen, warten auf Google Play Plugins auf den Download. So kann man sich mit dem GO Locker einen neuen Lockscreen einrichten, mit dem Notifications-Plugin bekommt man hingegen in einer kleinen Zahl am SMS-, Email- oder Telefonicon angezeigt, ob man ungelesene Nachrichten hat.

Sind Sie Tabletnutzer? Der Go Launcher Ex lässt sich, anders als viele andere Launcher, auch auf dem Tablet unter Honeycomb installieren. Hier muss man zwar einige Standard-Funktionen anpassen, denn nicht alle Tablets besitzen eine Telefonfunktion, aber wer gern den Go Launcher auf dem Tablet nutzen möchte, dem werden keine Steine in den Weg gelegt.

ADW Launcher

Der ADW-Launcher ist spartanischer als der GO Launcher Ex und damit etwas für Nutzer, die sich nicht mit einer umfangreichen Oberfläche auseinandersetzen wollen. Trotzdem gibt es auch hier einige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen sich die Android-Oberfläche individualisieren lässt. Optisch liegt dieser Launcher am nächsten an den Android-Versionen vor Ice Cream Sandwich, denn er hat anstelle von drei oder vier einzelnen Icons am unteren Bildschirmrand eine Art Dock mit Schnellzugriff auf die SMS- und Telefonfunktion. Mittig findet sich der Button für den App Drawer.

Abbildung 5: Der ADW-Launcher bietet einige praktische Verbesserungen zum Standard-Launcher.
Abbildung 5: Der ADW-Launcher bietet einige praktische Verbesserungen zum Standard-Launcher.

Neben einigen Themes – viele davon sind kostenpflichtig – kann man die Docking-Icons auch passend zum Hintergrundbild einfärben. Der App-Drawer ist ebenfalls ein anderer als beim Standard-Launcher. Hier lassen sich Kataloge anlegen, mit denen man Apps sortieren kann. Ein sehr nützliches Feature, das die wenigsten Standard-Launcher, die von den Herstellern ausgeliefert werden, mitbringen.

Sind Sie experimentierfreudig und setzen Ihr Smartphone gerne einmal neu auf um Dinge auszuprobieren? Der ADW Launcher kann Ihre umfangreichen Einstellungen speichern, um sie beim nächsten Mal wiederherzustellen und Ihnen die Arbeit der Neueinrichtung des Launchers zu ersparen.

Abbildung 6: Das Menü des ADW-Launchers bietet Ihnen viele Einstellungsmöglichkeiten.
Abbildung 6: Das Menü des ADW-Launchers bietet Ihnen viele Einstellungsmöglichkeiten.

Der ADW Launcher hat zusätzlich ein tolles Feature, bei dem man die Rastergröße der Icons auf dem Homescreen ändern kann. Praktisch ist das bei sehr kleinen oder großen Smartphones. In der Praxis haben jedoch einige Geräte ein Performance-Problem, weicht man von der Standardgröße des Icon-Rasters ab. Hier sollte man also ausprobieren, wie sich das individuelle Gerät verhält und danach entscheiden, ob man bei der Standard-Rastergröße bleibt oder sie verändert.

Besonders gut gefällt die Möglichkeit, die Schrift der Icons auszublenden, sodass nur das Icon und keine Beschreibung eingeblendet wird. Oftmals ist die Icon-Beschreibung zu lang, sodass sowieso nicht der komplette Name gezeigt wird. Wenn man sein Smartphone schon einige Zeit verwendet, kennt man die Icons seiner Apps auswendig, braucht also keine Schrift mehr.

Wie Sie sehen, hat auch der ADW-Launcher seine Stärken und kann mit Funktionen aufwarten, die ihm ein Alleinstellungsmerkmal unter den anderen Launchern geben. Genau wie die anderen von mir vorgestellten Launcher ist der ADW-Launcher kostenlos im Google Play Store zu finden. Sollte Ihnen der Launcher nicht zusagen, lässt er sich problemlos wieder deinstallieren und Ihr Smartphone fragt Sie beim nächsten Mal, welchen Launcher Sie als Standard verwenden wollen.

Launcher 7

Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Launchern kann dieser zwar nicht mit dem Funktionsumfang mithalten, hat aber eine andere Stärke. Er verwandelt das Android-Smartphone (rein optisch) in ein Windows-Phone. Der Metro-Kachellook hat auch unter Android-Nutzern seine Freunde – der Launcher 7 wird gar nicht so konsequent abgelehnt, wie man vermuten könnte.

Abbildung 7: Die Kacheln von Launcher 7 lassen sich einfärben und die Taskleiste ausblenden.
Abbildung 7: Die Kacheln von Launcher 7 lassen sich einfärben und die Taskleiste ausblenden.

Launcher 7 ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie stark ein Launcher das Aussehen von Android verändern kann. Die Kachelfarbe lässt sich anpassen und Widgets kann man auf dem Homescreen entweder für sich allein stehen, oder auch in einer Kachel anzeigen lassen. Mit einem Druck auf den Pfeil oben rechts kommt man dann in einen angepassten App-Drawer, bei dem alle Apps dem Alphabet nach aufgelistet sind. In der kostenlosen Version des Launcher 7 wird im App-Drawer am unteren Bildschirmrand ein Werbebanner angezeigt. Dieses lässt sich durch den Kauf der Pro-Version ausblenden.

Abbildung 8: Alle installierten Apps sind alphabetisch sortiert.
Abbildung 8: Alle installierten Apps sind alphabetisch sortiert.

Je nachdem wie perfekt man den Windows 7 Phone Look haben möchte, lässt sich auch die für Android bekannte Statusleiste für den Homescreen und den App-Drawer komplett ausblenden. Aus Sicht eines eingefleischten Android-Users ist dies zwar ein Nachteil was die Usability betrifft, aber Fans der Android-Benutzeroberfläche sind auch nicht die Zielgruppe dieses Launchers. Neben Launchern gibt es noch andere Apps, die das Aussehen von Android anpassen können. Die kostenlose App Simple Text Icon Creator ist ein gutes Beispiel hierfür.

Simple Text Icon Creator

Diese App verändert das Aussehen Ihres Androiden nicht von sich aus, aber sie hilft Ihnen bei der Individualisierung Ihres Smartphones. Um alle Vorteile aus dieser App nutzen zu können, müssen Sie auf ihrem Smartphone einen Launcher verwenden, der es Ihnen erlaubt, die Icons der verschiedenen Anwendungen auszutauschen. Dies kann zum Beispiel der von mir oben vorgestellte Go Launcher Ex sein.

Der Simple Text Icon Creator macht genau das, was sein Name vermuten lässt: Er erstellt kleine Textgrafiken, die Sie dann als Icon nutzen können. Man könnte sich jetzt natürlich an den PC setzen und mittels eines Grafikprogramms neue Icons designen, aber das ist mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden, den die wenigsten auf sich nehmen wollen.

Wenn Sie die App starten, bekommen Sie zu Beginn die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Vorlagen zu wählen. Sie können natürlich auch eigene Vorlagen erstellen, aber der Einfachheit halber demonstriere ich Ihnen die Stärken dieser App mit einer bereits vorhandenen Vorlage. Ich verwende die erste, zweizeilige Vorlage, um neue Icons zu designen.

Abbildung 9: Diese Vorlagen geben Ihnen einen Einstieg. Sie können natürlich auch selbst Vorlagen erstellen.
Abbildung 9: Diese Vorlagen geben Ihnen einen Einstieg. Sie können natürlich auch selbst Vorlagen erstellen.

Haben Sie die Vorlage geöffnet, können Sie den gewünschten Text eingeben und danach Ihren Vorstellungen anpassen. Hier haben Sie neben Schriftart, Schriftfarbe und Schriftgröße auch die Wahl des Winkels, in dem Ihr Text dargestellt werden soll. Diagonale Texte sind somit kein Problem. Mit der Wahl eines Zahlenwerts auf der X- und Y-Achse bestimmen Sie die horizontale und vertikale Lage ihres Textes auf dem Icon.

In einer Vorschau sehen Sie dann, wie der Text als Icon aussehen würde. Unglücklicherweise verändert sich der Hintergrund der Vorschau nicht, wenn man weißen Text verwendet – wenn man allerdings die Option Schlagschatten aktiviert, werden die Schriftzüge wieder sichtbar.

Abbildung 10: Die Einstellungsmöglichkeiten sind umfangreich und realisieren individuelle Texticons.
Abbildung 10: Die Einstellungsmöglichkeiten sind umfangreich und realisieren individuelle Texticons.

Sind Sie mit Ihrem Icon zufrieden und wollen es verwenden? Über den Menüknopf bekommen Sie die Option, Ihr Icon direkt oder als Vorlage zu speichern. Das bietet sich dann an, wenn Sie mehrere Icons erstellen wollen, die ähnlich sein müssen.

Die App speichert Ihre Grafik als transparentes png, sodass Sie es auch unabhängig des von Ihnen verwendeten Hintergrundbilds einsetzen können. Wie Sie die Grafik nun austauschen, hängt von dem Launcher ab, den Sie verwenden. Beim Go Launcher Ex müssen Sie auf dem Homescreen das Icon, dass sie verändern wollen, lang gedrückt halten, den Punkt Ersetzen wählen und Benutzerdefiniertes Symbol antippen. Sie bekommen danach die Möglichkeit, die Galerie oder eine andere Quelle zu wählen – je nachdem wie viele Bildquellen vorhanden sind. Im Ordner Simple Text befinden sich dann Ihre erstellten Icons.

Abbildung 11: Hier sehen Sie Texticons links im Vergleich zu den normalen Icons rechts.
Abbildung 11: Hier sehen Sie Texticons links im Vergleich zu den normalen Icons rechts.

Beim ADW-Launcher funktioniert der Austausch der Icons ähnlich. Sie halten das zu ändernde Icon lang gedrückt und wählen Bearbeiten. Danach öffnet sich ein Auswahlbildschirm, bei dem Sie durch einen Druck auf das alte Icon die Wahl bekommen ein neues auszusuchen. Drücken Sie den Punkt Bild auswählen und Ihre Galerie; Daraufhin können Sie wieder im Ordner Simple Text Ihr Icon heraussuchen.

Abbildung 12: Auch Icons auf dem Homescreen lassen sich austauschen.
Abbildung 12: Auch Icons auf dem Homescreen lassen sich austauschen.

Auf Ihrem Smartphone haben Sie viele persönliche Daten von sich gesammelt. Sie machen damit Fotos von Augenblicken, die es wert sind, festgehalten zu werden. Sie bekommen nette Worte per SMS zugesandt, und Ihre installierten Apps spiegeln Ihre Interessen wider. Das Smartphone optisch Ihrem Geschmack anzupassen, ist nur eine logische Konsequenz. Mit den Tipps und Vorschlägen aus diesem Artikel haben Sie einige Anregungen bekommen, wie Sie die Anpassungen umsetzen können. Jetzt liegt es an Ihnen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE