29. September 2023
StartMagazinAndroid-Knobelspiele für schlaue Köpfe

Android-Knobelspiele für schlaue Köpfe

Knobbelspiele müssen nicht langweilig und hässlich sein. Wir stellen Ihnen vier Spiele vor, die Köpfchen benötigen und dennoch sehr schön gemacht sind.

Kreuzworträtsel zu lösen, hat auch seinen Reiz. Aber farbenprächtig gestaltete Spiele, die dazu auch noch viel Köpfchen benötigen, machen auf Smartphones und Tablets deutlich mehr Spaß. Wir stellen Ihnen vier wirklich tolle Apps vor.

Sprinkfield

Am Anfang dieses Knobelspiels [1] stehen Sie vor einem kleinen Acker bestehend aus vier Feldern. Diese müssen Sie bewässern. Das gelingt in den ersten Leveln problemlos, doch danach wird es deutlich schwieriger.

Das Spielprinzip ist relativ schnell erklärt: Sie müssen diverse Äcker bewässern, können dabei aber immer nur Quadrate mit Wasser bespritzen, keine Rechtecke. Dabei gibt es Hindernisse zu beachten (Felsen) und die Angewohnheiten der Pflanzen nach doppeltem Wasser oder sogar dreifach. Quasi als Joker gibt es je nach Level ein paar Vogelscheuchen, die Alleinstehende Felder bevölkern. Was im Tutorial noch kinderleicht ist, entwickelt sich in den Fortgeschrittenen Leveln zu einem echten Knobelspiel. Ein zusätzlicher Modus „Fullfield“ sorgt für zusätzliche Motivation. Hier kann man das Rätsel nicht nur einfach lösen, sondern dazu noch möglichst gut.

Abbildung 1: Die Felder müssen richtig bewässert werden, damit kein einziges leer bleibt.
Abbildung 1: Die Felder müssen richtig bewässert werden, damit kein einziges leer bleibt.
Abbildung 2: Das Tutorial lässt sich auch ohne Englischkenntnisse problemlos absolvieren.
Abbildung 2: Das Tutorial lässt sich auch ohne Englischkenntnisse problemlos absolvieren.

Die Gratis-App der ungarischen Softwareschmiede WebstarWorks finanziert sich durch Werbung, die im Spiel ebensowenig stört wie die Tatsache, dass es Sprinkfield nur auf Englisch gibt. Einzig die Reaktion des Touchscreens könnte manchmal etwas besser sein. Doch auch so gilt: Sprinkfield muss man einfach mögen. Das Spiel ist zwar anfangs etwas zu einfach, aber die Level sind sehr hübsch gestaltet und die Sound-Effekte sorgen auch für gute Unterhaltung.

Memory Mastermind

Wie der Name schon sagt, ist Memory Mastermind [2] eine Mischung aus Memory-Spiel und Mastermind. Um hier zu gewinnen, wählen Sie beim Start einen der drei Modi aus und anschließend landen Sie im ersten Level. Im Arcade-Modus müssen Sie sich lediglich merken, wo auf dem Spielfeld Kugeln lagen. Die Farbe der Kugel ist hier irrelevant. Im Color-Modus müssen Sie sich die Lage und die richtige Farbe merken, wobei es für den Einstieg leichtere Level mit nur zwei Farben gibt. Für den Challenge-Modus müssen Sie zunächst Stage 1 des Arcade-Modus beenden. Anschließend müssen Sie hier Muster nachzeichnen, aber um ein Feld nach rechts, links, oben oder unten verschoben. Später kommen noch andere Aufgaben hinzu, wie das Invertieren bestimmter Farben.

Memory Mastermind macht seinem Namen alle Ehre. Da Sie bei jedem Spiel auch gegen die Uhr kämpfen, werden die Level schon schnell zu einer rechten Herausforderung. Und wenn Sie mit den sehr umfangreichen Gratisleveln durch sind, können Sie sich gegen In-App-Käufe für 82 Cent sämtliche Premium-Level sichern oder für 1,64 Euro auch gleich noch die Anzeigen abschalten.

Abbildung 3: Hinter jedem der drei Modi verbergen sich Dutzende von Gratis-Leveln.
Abbildung 3: Hinter jedem der drei Modi verbergen sich Dutzende von Gratis-Leveln.
Abbildung 4: Zwei Farben sind noch einfach, aber bei vier müssen Sie schon genau hinschauen.
Abbildung 4: Zwei Farben sind noch einfach, aber bei vier müssen Sie schon genau hinschauen.

Blendoku

Blendoku ist nichts für Farbenblinde. Bei diesem packenden Spiel [3] müssen Sie Farben in die richtige Reihenfolge bringen. Das hört sich zunächst ganz einfach an, wird aber bei den komplexeren Leveln zu einer richtigen Herausforderungen. Zu Beginn starten Sie ganz einfach mit vier Farben, die Sie zwischen zwei bestehenden Feldern richtig platzieren müssen. Richtig heißt in diesem Fall, dass die Farben stets heller oder dunkler werden, bzw. gleich helle Felder verschiedener Farbtöne nebeneinander.

Abbildung 5: Zu Beginn ist es noch recht einfach, die Farben richtig zu platzieren.
Abbildung 5: Zu Beginn ist es noch recht einfach, die Farben richtig zu platzieren.
Abbildung 6: Die größeren Level lassen sich fast nur noch auf Tablets richtig lösen.
Abbildung 6: Die größeren Level lassen sich fast nur noch auf Tablets richtig lösen.
Abbildung 7: Mit etwas Geduld und einem guten Display schafft man es aber auch so.
Abbildung 7: Mit etwas Geduld und einem guten Display schafft man es aber auch so.

Je schwieriger die Level werden, desto wichtiger wird das Display Ihres Tablets oder Smartphones. Die Master-Level lösen Sie am besten auf einem Tablet, es funktioniert aber auch mit einem guten Smartphone und der passendenm Auflösung. Schade, dass es keine Zoom-Funktion gibt (die Lupe unten rechts dient als Tipp, nicht zur Vergrößerung. Zudem haben die Entwickler die Werbung oben auf Smartphones sehr schlecht platziert, da Sie genau den Bereich überdeckt, der eigentlich den Anwender dazu auffordern sollte, die Pro-Version ohne Reklame zu kaufen. Als Workaround bietet es sich hier an, zum Spielen einfach in den Flugmodus zu wechseln. Eine Pro-Version bei Google Play gibt es allerdings nicht, Sie müssen die zusätzlichen Level als In-App-Kauf erwerben (je 1,51 Euro für das Simple-2-Pack und das Medium-2-Pack). Ebenfalls als In-App-Kauf gibt es Lösungshilfen (5 Hilfen für 1,51 Euro, 20 Hilfen für 2,27 Euro). Bei allen In-App-Käufen werden auch die Anzeigen entfernt.

Flow Frenzy

Die Idee hinter Flow Frenzy [4] ist ganz einfach: Auf einem Spielfeld befinden sich verschiedenfarbige Punkte, von jeder Farbe zwei. Die gleichfarbigen Punkte müssen Sie nun so miteinander verbinden, dass es keine Überschneidungen gibt und dass keine Felder auf dem Spielfeld leer bleiben (letzteres Problem löst sich normalerweise von alleine, wenn Sie ersteres gelöst haben.) Zahlreiche Level und Spielbrett-Größen sorgen für ein langes Spielvergnügen. Und wenn Sie schon alle Rätsel gelöst haben, können Sie noch versuchen, gegen die Zeit zu spielen.

Das Gratisspiel finanziert sich über Werbung und enthält weitere Levelpacks als In-App-Käufe. Das ist insofern etwas schade, weil man dann auch immer noch mit der Werbung leben muss, wenn man ein Level-Pack gekauft hat. Um Ihre Nerven zu schonen, empfehlen wir zudem unbedingt, die Hintergrundmusik in den Einstellungen auszuschalten.

Abbildung 8: Die größeren Level benötigen etwas mehr Vorausplanung.
Abbildung 8: Die größeren Level benötigen etwas mehr Vorausplanung.
Abbildung 9: Oben links im Hauptmenü schalten Sie die Hintergrundmusik aus.
Abbildung 9: Oben links im Hauptmenü schalten Sie die Hintergrundmusik aus.
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE