19. September 2023
StartAktuellAlt gegen neu: Das ist Neu beim Nexus 7, wir machen den...

Alt gegen neu: Das ist Neu beim Nexus 7, wir machen den Vergleich

Der amerikanische Handelsunternehmen BestBuy hat das neue Nexus-7-Tablet in sein Angebot angenommen. Android-User können dort das überarbeitete Tablet ab 229 US-Dollar vorbestellen. In der Beschreibung bestätigt der Händler zudem alle verbreiteten Details. Wir vergleichen das alte und das neue Nexus 7 im Detail.

Die amerikanischen Elektronikketten BestBuy und Sam’s Club haben das neue Nexus-7-Tablet schon in ihre Online-Shops aufgenommen. Das Gerät kann bei diesen Händler jedoch vorerst nur vorbestellt werden. Der Preis für das Modell mit 16 GByte ist von 199 US-Dollar auf 229 Dollar leicht gestiegen. Der große Bruder mit 32 GByte Speicher soll 269 Dollar kosten. Dafür bringt das neue Nexus 7 aber auch deutlich bessere Hardware in einer schlankeren Verpackung mit. Modelle mit UMTS- oder LTE-Mobilfunktechnik folgend erst später.

Die Highlights des neuen Nexus 7 sind mit Sicherheit der (fast) konstant gebliebene Preis und das überarbeitete hochauflösende Full-HD-Display. Mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixel auf sieben Zoll ergibt sich eine beeindruckende Pixeldichte von 323 PPI. Ein iPad Mini kommt bei einer Auflösung von gerade einmal 1024 x 768 Pixel auf eine Dichte von nur 163 PPI.


Das neue Nexus 7 wird mit Android 4.3 ausgeliefert.


Das überarbeitete Tablet verfügt wieder über eine rückseitige Kamera.

BestBuy erwähnt diesmal nicht, dass das Glas wieder von Corning stammt, doch auch ohne „Gorilla Glas“ soll der hochauflösende Touchscreen kratzfest und nun auch resistent gegen Schmutz und Fingerabdrücken sein. Überzeugt das Display des neuen Nexus 7 auch in Punkto Helligkeit, dürfte gerade der Bildschirm viele Android-User begeistern.

Die CPU des Nexus 7 ist ein leistungsstarker — aber nicht brandneuer — Bekannter. Den Qualcomm Snapdragon S4 Pro 8064 kennen wir schon aus dem aktuellen Google-Handy Sony Xperia Z, dort arbeitet der Chip in beiden Fällen auch bei 1,5 GHz.

Kabelloses Laden

Der neue Chip dürfte etwas stromsparender arbeiten, so dass die Entwickler das Nexus 7 mit einem kleineren Akku ausstatten und das Gehäuse deutlich schlanker gestaltet werden konnten. Mit nur 7,6 mm Dicke ist das Nexus 7 1,5 mm schlanker als ein Nexus-4-Handy mit einer Dicke von 9,1 mm.

Vom Nexus 4 hat das neue Nexus 7 auch die Technik gelernt seinen Akku ohne ein Kabel nachzuladen, ein entsprechendes Ladegerät wird von Google bisher jedoch nur im amerikanischem Play Store angeboten. Hierzulande müsste man sich ein Ladegerät nach dem Qi-Standard aus dem Internet bestellen.

Neues Android 4.3

Neu am Nexus 7 ist nicht nur die Technik, sondern auch das Betriebssystem. Zusammen mit dem Nexus 7 wird auch gleich die nächste Revision von Android „Jelly Bean“ 4.3 vorgestellt. Die neue Android-Version dürfte aber nicht exklusiv auf dem neuen Nexus 7 bleiben, nach ein paar Wochen werden sich mit Sicherheit auch Besitzer von älteren Nexus-Geräten über ein Update direkt von Google freuen können.

Wie es mit Updates bei Geräten anderer Hersteller aussieht, lässt sich aktuell noch schwer beurteilen. Bei vielen Geräten sind die Hersteller noch ein Update auf Android 4.2 schuldig. Vielleicht überspringt der eine oder andere Produzent dieses und liefert gleich Android 4.3 aus. Android User wird Sie über die kommenden Updates auf dem Laufenden halten.

Altes Nexus 7 Nexus 7 2013
CPU
– Kerne/MHz Quad-Core bei 1,2 GHz Quad-Core bei 1,5 GHz
– Type Nvidia Tegra 3 Qualcomm Snapdragon S4 Pro 8064
– GPU Integriert in Tegra 3 Adreno 320
– RAM 1 GByte DDR3 2 GByte DDR3
– Speicher 8, 16, 32 GByte 16, 32 GByte
Akku
– Kapazität 4.325 mAh 3.950 mAh (nicht bestätigt)
– Sonstiges Laden ohne Kabel (Qi)
– Laufzeit 9h HD-Video, 10h Websurfen
Display
– Auflösung 1280 x 800 Pixel 1920 x 1200 Pixel
– Pixeldichte 216 PPI 323 PPI
– Features Kratzfestes Corning Glas Kratzfest, Schmutzabweisend
Kameras
– Front 1,2 Megapixel 1,2 Megapixel
– Rückseite n. v. 5,0 Megapixel
Lautsprecher
– Mono/Stereo Mono Stereo
– Features Frauenhofer Virtual Dolby Surround
Gehäuse
– Abmasse 198,5 x 120 x 10,45 mm 200,7 x 114,3 x 7,6 mm
– Gewicht 340 Gramm 317 Gramm
Konnektivität
– WLAN 802.11b/g/n 802.11a/b/g/n
– Bluetooth Bluetooth 3.0 Bluetooth 4.0
– UMTS/LTE 3G optional LTE optional
System
– Android Aktuell Android 4.2.2 Android 4.3
Sonstiges
– LED n. v. Nachrichten-LED
– Displays n. v. MyDP bzw. SlimPort
Preis
– 16 GByte $199,00 $229,99
– 32 GByte $249,00 $269,99
– 32 GByte LTE
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE